Isländersagas 1
Editat de Klaus Böldl, Andreas Vollmer, Julia Zernack Traducere de Thomas Esser, Ursula Giger, Mathias Kruse, Kurt Schier, Betty Wahl, Karl-Ludwig Wetzigde Limba Germană Hardback – 31 aug 2011
Die 64 Sagas der neuen S. Fischer Edition erzählen vom Leben der ersten Siedler auf Island, von der Landnahme, ihren Hofgründungen, Familienfehden und Rechtsstreitigkeiten - und natürlich von ihren Fahrten, die nach Schottland, England und bis nach Rom führten, und nicht zuletzt zu dem legendär rauen Ruf der Isländer beitrugen, denn es ging dabei nicht immer friedlich zu. Eine Neuübersetzung wie diese - vorlegt von den besten literarischen Übersetzern, über die wir im Moment in Deutschland verfügen - und wissenschaftlich ediert von führenden Skandinavisten schließt eine lange als schmerzlich empfundene Lücke. Islands wichtigster Beitrag zur Weltliteratur wird damit dem deutschen Lesepublikum wieder neu zugänglich gemacht.
Die bekannten Sagas wie die von den Menschen im Laxárdal oder von dem großen Helden Grettir fehlen ebenso wenig wie die bekannten Sagas z. B. »Die Saga von Brennu-Njáll« sowie die Sagas von Vinland und Grönland, die von der ersten europäischen Entdeckung Amerikas berichten. Die literarisch akzentuierten Neuübersetzungen werden in vier Bänden vorliegen, dazu kommt ein Begleitband der Herausgeber, der in die Welt der Sagas einführt, die Gattung und ihre Geschichte darlegt und in einem umfangreichen Glossar erläutert.
Die Herausgeber sind Klaus Böldl (Kiel), Andreas Vollmer (Berlin) und Julia Zernack (Frankfurt/Main). Es übersetzen Klaus Böldl, Wolfgang Butt, Thomas Esser, Tina Flecken, Johannes Heimeroth, Ursula Gieger, Mathias Kruse, Kristof Magnusson, Kurt Schier, Sabine Schmalzer, Andreas Vollmer, Betty Wahl, Laura Wamhoff, Karl-Ludwig Wetzig.
Einen Einblick in die Kultur des Ehrengasts der Frankfurter Buchmesse 2011 und weitere Informationen über das breit gefächerte Rahmenprogramm finden Sie auf den Seiten des Fördervereins Sagenhaftes Island!
Preț: 243.03 lei
Nou
Puncte Express: 365
Preț estimativ în valută:
46.51€ • 48.28$ • 38.78£
46.51€ • 48.28$ • 38.78£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783100076229
ISBN-10: 3100076222
Pagini: 912
Dimensiuni: 172 x 200 x 16 mm
Greutate: 1.23 kg
Editura: FISCHER, S.
ISBN-10: 3100076222
Pagini: 912
Dimensiuni: 172 x 200 x 16 mm
Greutate: 1.23 kg
Editura: FISCHER, S.
Notă biografică
Klaus Böldl debütierte 1997 mit dem Roman 'Studie in Kristallbildung'. Seither erschienen u.a. das mit dem Brüder-Grimm-Preis sowie mit dem Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnete poetische Reisebuch 'Die fernen Inseln' (2004) und der Roman 'Der nächtliche Lehrer' (2010). Klaus Böldl ist Professor für skandinavische Kultur- und Literaturgeschichte des Mittelalters an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 2013 erhielt er den Friedrich-Hebbel-Preis.Betty Wahl übersetzt aus dem Isländischen und ist freie Dozentin für Alt- und Neuisländisch. Sie hat Autoren wie u.a. Sjón, Gyrðir Eliasson oder Jón Gnarr übersetzt und war 2011 an der Neuübersetzung der Isländersagas beteiligt. Dabei verlagerte sie ihren Lebensmittelpunkt allmählich in Richtung Island; heute lebt und arbeitet sie abwechselnd in Reykjavík und Frankfurt am Main.Andreas Vollmer war Lektor für Isländisch an der Humboldt-Universität zuBerlin und übersetzt isländische Literatur. In der Mediävistik beschäftigenihn Fragen der Überlieferung und Edition von mittelalterlichen Texten.Julia Zernack ist Professorin für Skandinavistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen gelten unter anderem der mittelalterlichenLiteratur Skandinaviens und Islands sowie ihrem Nachleben in der Neuzeit.Andreas Vollmer war Lektor für Isländisch an der Humboldt-Universität zuBerlin und übersetzt isländische Literatur. In der Mediävistik beschäftigenihn Fragen der Überlieferung und Edition von mittelalterlichen Texten.Julia Zernack ist Professorin für Skandinavistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen gelten unter anderem der mittelalterlichenLiteratur Skandinaviens und Islands sowie ihrem Nachleben in der Neuzeit.