Cantitate/Preț
Produs

Islam im Klassenzimmer

Editat de Sanem Kleff
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2005
Ayse nimmt nicht am Schwimmunterricht teil, Mehmet fährt nicht mit auf Klassenfahrt und Nuray schläft während des Ramadan im Unterricht fast ein. Mehr als 700.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland sind muslimischen Glaubens. Sie sind längst keine Minderheit mehr und prägen Schulen und Wohnort durch eigene Werte, Traditionen und Rituale. Das Miteinander Leben und Lernen verläuft allerdings nicht immer konfliktfrei und bedeutet neue Herausforderungen für Lehrer, Eltern und Schüler. Mit der Initiative "Voneinander Lernen - Praxisforum Schule und Islam" hat die Körber-Stiftung, gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz der Länder, Pädagogen nach ihren Erfahrungen und erfolgreichen, praxiserprobten Ideen und Projekten zum Umgang mit diesen Herausforderungen gefragt. Ob Theaterspiel, die bewusste Thematisierung von Unterschiedlichkeiten im Unterricht, die Erforschung der eigenen Familiengeschichte oder die Entwicklungen von interkulturellen Schulprofilen - Pädagogen zwischen Schleswig -Holstein und Bayern haben Projekte entwickelt, die sich für den Dialog nutzen lassen. Ein Praxisbuch für den Unterricht und für Schulen, die sich als zentralen Lern- und Lebensraum für den ganzen Stadtteil verstehen.
Citește tot Restrânge

Preț: 8789 lei

Nou

Puncte Express: 132

Preț estimativ în valută:
1682 1761$ 1392£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783896843319
ISBN-10: 3896843311
Pagini: 232
Dimensiuni: 172 x 240 x 13 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Edition Körber

Notă biografică

Sanem Kleff, ehemalige Lehrerin und Dozentin in der Lehrerfortbildung, leitet seit zehn Jahren den "Bundesausschuss für Multikulturelle Angelegenheiten der GEW". Als Vorstandsmitglied von AKTIONCOURAGEe . V. ist Sanem Kleff Leiterin des europäischen Projekts "Schule OHNER assismus - Schule MIT Courage" in Deutschland.

Recenzii

"Eine nützliche Handreichung für jeden Pädagogen." Neue Zürcher Zeitung