Islamophober Populismus: Moschee- und Minarettbauverbote österreichischer Parlamentsparteien
Autor Farid Hafezde Limba Germană Paperback – 11 iun 2010
Preț: 315.02 lei
Nou
Puncte Express: 473
Preț estimativ în valută:
60.28€ • 63.10$ • 50.17£
60.28€ • 63.10$ • 50.17£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531171524
ISBN-10: 3531171526
Pagini: 212
Ilustrații: 212 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531171526
Pagini: 212
Ilustrații: 212 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Einführung – Forschungsvorhaben.- Populismus, Ethnopluralismus und Islamophobie: Begriffliche und theoretische Vorüberlegungen und methodische Darlegung.- Islam in Österreich. Über staatliche Anerkennung und menschliche Gefahr.- Programmatische Standpunkte österreichischer Parlamentsparteien.- Der Diskurs zum Moschee- und Minarettbauverbot: Presseaussendungen.- Der Diskurs zum Moschee- und Minarettbauverbot: Landtagssitzungen.- Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen.
Notă biografică
Dr. Farid Hafez promovierte bei Prof. Dr. John Bunzl am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Wien. Derzeit ist er Forschungsmitarbeiter am Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien, und lehrt dort am Institut für Orientalistik.
Textul de pe ultima copertă
Der Islam nimmt heute in den westlichen Demokratien eine bedeutende Stellung ein, wird jedoch häufig nicht als Bereicherung, sondern als Bedrohung empfunden. Farid Hafez setzt sich zum Ziel, den Begriff der Islamophobie zu konzeptionalisieren und ihn für die Politikwissenschaft operationalisierbar zu machen, indem er eine Synthese der beiden Begriffe „Islamophobie“ und „Populismus“ vorschlägt. Ausgehend von den Diskursen der rechten Parteien FPÖ und BZÖ in den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Kärnten, in denen ein Gesetz zum Verbot des Baus von Moscheen und Minaretten diskutiert wurde, geht der Autor der Frage nach, wie dieser Diskurs auf andere Parteien, v.a. die Parteien der Mitte, wirkt. Er untersucht, inwiefern er übernommen, abgewehrt oder verändert wird und welche Gründe es für diese Prozesse gibt.
Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Migration/Islam sowie an sozialwissenschaftlich orientierte Islamwissenschaftler.
Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Migration/Islam sowie an sozialwissenschaftlich orientierte Islamwissenschaftler.
Caracteristici
Moschee- und Minarettbauverbote österreichischer Parlamentsparteien