Ist Wissen Macht?
Autor Nico Stehr, Marian Adolfde Limba Germană Paperback – sep 2015
Das Buch überbrückt die Kluft zwischen abstrakter Philosophie und der alltäglichen Rolle des Wissens und expliziert die zentrale Rolle des Wissens für die moderne Gesellschaft.
Preț: 216.90 lei
Nou
Puncte Express: 325
Preț estimativ în valută:
41.51€ • 43.27$ • 34.56£
41.51€ • 43.27$ • 34.56£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783958320741
ISBN-10: 3958320740
Pagini: 275
Dimensiuni: 149 x 228 x 27 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: Velbrueck GmbH
ISBN-10: 3958320740
Pagini: 275
Dimensiuni: 149 x 228 x 27 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: Velbrueck GmbH
Notă biografică
Nico Stehr, Prof. PhD, seit 2004 Karl-Mannheim Lehrstuhl für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Die Stagnation der Macht und die Chancen des Individuums (2000); Expertenwissen. Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern (mit Reiner Grundmann) (2010).
Marian Adolf, Jun. Prof. Dr., Kommunikationswis-senschaftler mit den Schwerpunkten Mediensoziologie und Kulturtheorie. Seit 2010 Juniorprofessor für Medienkultur an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Monographien: Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer kritischen Theorie der Mediengesellschaft (2006), Knowledge (mit Nico Stehr, 2014).
Marian Adolf, Jun. Prof. Dr., Kommunikationswis-senschaftler mit den Schwerpunkten Mediensoziologie und Kulturtheorie. Seit 2010 Juniorprofessor für Medienkultur an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Monographien: Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer kritischen Theorie der Mediengesellschaft (2006), Knowledge (mit Nico Stehr, 2014).
Cuprins
VorwortEinführungTeil 1: Klassische (soziologische) Begriffe des WissensTeil 2: Das Wissen über Wissen2.1. Eigenschaften des Wissens2.2. Wissen als Handlungsvermögen2.3. Wissen und Information2.4. Information ist nicht Wissen2.5. Praktisches Wissen2.6. Zusätzliches Wissen2.7. Experten und Kontexte des Wissens 2.8. Die ungleichmäßige Entwicklung des Wissens2.9. Die Grenzen des Wachstums des (wissenschaftlichen) Wissens2.10. Ein soziologischer Begriff des WissensTeil 3: Nichtwissen3.1. Sigmund Freud und Friedrich August von Hayek3.2. Beobachtungen von Nichtwissen3.3. Nichtwissen als Mythos?3.4. Unwissen3.5. Ignoranz3.6. Wissens- und Informationsteilung3.7. Wissenslücken3.8. Nichtwissen über NichtwissenTeil 4: Die Überwachung des Wissens 4.1. Die Selbstverwirklichung des Wissens4.2. Der Selbstschutz des Wissens4.3. Überflüssiges Wissen Teil 5: Formen des Wissens 5.1. Alltägliches Wissen5.2. Die Macht des alltäglichen Wissens5.3. Indigenes und traditionelles Wissen5.4. Implizites WissenTeil 6: Globales Wissen6.1. Grundlegende Überlegungen zu globalem Wissen6.2. Globale Wissenswelten6.3. Strukturen globaler Wissensräume6.4. Formen globaler Wissenswelten 6.5. Globalisierungsförderliche Wissenseigenschaften 6.6. Grenzen der Globalisierung von Wissen6.7. Das Projekt und die Zweifel an der Möglichkeit weltweiten WissensTeil 7: Funktionen des Wissens 7.1. Wissen als Machtmittel 7.2. Die Macht der Ideen7.3. Die wissensbasierte Ökonomie7.4. Wissen als Eigentum und öffentliches GutTeil 8: Demokratie und Wissen8.1. Die zunehmende Bedeutung der "außergewöhnlichen Umstände"8.2. Erosion der Demokratie8.3. Aufgeklärte Führung8.4. Wissenschaft, Wissen und Demokratie8.5. Demokratie ausbauenTeil 9: Nutzen des Wissens 9.1. Die Verteilung des Wissens9.2. Wissen, Macht und Partizipation9.3. Die Wissensgesellschaft9.4. Zukunftswissen und zukünftiges WissenLiteraturSach- und Personenverzeichnis