Cantitate/Preț
Produs

IT-Servicequalität messbar machen

Editat de itSMF e. V.
de Limba Germană Hardback – 12 dec 2012
Als Nutzer von IT-Services stehen Unternehmen immer häufiger vor der Frage: Welche Qualität von IT-Dienstleistungen liefert die eigene IT-Abteilung und welche Qualität ließe sich bei einem externen Service-Provider einkaufen?Das Problem: Bislang fehlt eine geeignete Methode, die Qualität von IT-Services aus der Perspektive des Kunden (Serviceabnehmers) zu messen.Als Antwort auf diese Lücke legt der Fachverband itSMF Deutschland e.V. nun erstmals ein Bewertungsmodell für IT-Servicequalität vor, das sich auf die Sicht des Kunden von IT-Dienstleistungen fokussiert. Ziel ist es, IT-Services durch kundenorientierte Bewertungskriterien objektiv vergleichen zu können, sei es für die Bewertung von Angeboten oder die Durchführung interner Self-Assessments. Kern ist dabei ein praktischer Kriterienkatalog zu folgenden Bereichen:- Thematische und formale Anforderungen an Angebote- Vertrag/Vereinbarung- Qualifikation der Mitarbeiter- Nachhaltigkeit/Sicherheit- Leistungserbringung- Kommunikation zwischen Servicegeber und Servicenehmer- NotfallmanagementDieses Buch erläutert, warum ein solches Bewertungsmodell dringend geboten ist und wo es sich anwenden lässt. Zusätzlich steht für den Leser ein nützliches Excel-Tool zum Download bereit, mit dessen Hilfe die Auswertung des Kriterienkatalogs im Rahmen einer Bewertung vorgenommen werden kann.Damit erhalten sowohl Kunden als auch Service-Provider einen praktischen Wegweiser für eine transparente und nachvollziehbare Bewertung von IT-Servicequalität.
Citește tot Restrânge

Preț: 35069 lei

Nou

Puncte Express: 526

Preț estimativ în valută:
6711 6964$ 5609£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783863294540
ISBN-10: 3863294548
Pagini: 212
Ilustrații: zahlreiche Abbildungen
Dimensiuni: 165 x 229 x 25 mm
Greutate: 0.47 kg
Editura: Symposion Publishing GmbH

Cuprins

Helge Dohle, Christian Lasch, Ingo Wiedermann, Patrick WildAusgangssituation und Einführung............................................................. 9Einleitung................................................................................................ 9Warum gibt es das itSMF-Bewertungsmodell für IT-Servicequalität?........... 12Was kennzeichnet das Bewertungsmodell? ............................................. 24Helge Dohle, Christian Lasch, Ingo Wiedermann, Patrick WildDie Entstehung des Kriterienkatalogs....................................................... 31Überblick über das methodische Vorgehen............................................... 31Vorbereitungsphase: Entwicklung des theoretischen Modells..................... 33Phase I: Angebotserbringung................................................................... 47Phase II: Leistungserbringung................................................................. 51Phase III: Bewertungsverfahren............................................................... 51Literatur................................................................................................ 54Helge Dohle, Christian Lasch, Ingo Wiedermann, Patrick WildDer Kriterienkatalog................................................................................ 551 Thematische und formale Anforderungen an Angebote .......................... 562 Vertrag/Vereinbarung.......................................................................... 783 Mitarbeiter ......................................................................................... 864 Nachhaltigkeit/Sicherheit.................................................................... 985 Leistungserbringung.......................................................................... 1176 Kommunikation zwischen Servicegeber und Servicenehmer................. 1437 Notfallmanagement........................................................................... 163Helge Dohle, Christian Lasch, Ingo Wiedermann, Patrick WildAnwendungsfelder und Ausblick............................................................. 177Vielseitige Einsatzmöglichkeiten............................................................ 177Ausblick.............................................................................................. 181Schlussbemerkung............................................................................... 183Abbildungs- und Tabellenverzeichnis....................................................... 185Glossar................................................................................................. 187Mitglieder des Arbeitskreises................................................................ 191Anhang................................................................................................. 193Verzeichnis der Kriterien: numerisch sortiert.......................................... 193Verzeichnis der Kriterien: nach Stichworten sortiert................................ 202