Cantitate/Preț
Produs

Italien zwischen Zentralismus und Föderalismus: Dezentralisierung und Nord-Süd-Konflikt

Cu Martina Seitz
de Limba Germană Paperback – 27 oct 1997

Preț: 34822 lei

Nou

Puncte Express: 522

Preț estimativ în valută:
6664 6949$ 5538£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824442591
ISBN-10: 3824442590
Pagini: 212
Ilustrații: X, 198 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

I. Zentralismus, Föderalismus, Regionalismus: Begrifflichkeit und Ideengeschichtlicher Hintergrund.- II. Der Italienische Nationalstaat: Historische Entwicklung und Föderalistische Traditionen.- III. Vom Faschistischen Zentralismus zum Regionalstaat: Italien Nach dem Zweiten Weltkrieg.- IV. Aktuelle Entwicklungen der Regional- und der Föderalismusdebatte.- V. Der Italienische Regionalstaat in der Praxis: Autonomie und Funktionsfähigkeit der Italienischen Regionen am Beispiel Lombardei und Kampanien.- VI. Politische Identität und Autonomie in den Untersuchungsregionen.- VII. Die Perspektiven des Italienischen Staates: Möglichkeiten Einer Föderalistischen Entwicklung und Gefahren Eines Norditalienischen Sezessionismus.- Bibliographie.

Notă biografică

Dr. Martina Seitz promovierte 1997 am Lehrstuhl von Professor Detlev Albers an der Universität Bremen.

Textul de pe ultima copertă

Eines der Kernprobleme der derzeitigen innenpolitischen Auseinandersetzung in Italien ist die Frage, ob das Land aus seiner zentralistischen Tradition herausfindet und welche Möglichkeiten für einen föderalen Staatsaufbau bestehen. Martina Seitz untersucht das italienische Regionalmodell und die soziopolitischen Charakteristiken Nord- und Süditaliens bzw. in den Regionen Kampanien und Lombardei. Die Analyse zeigt, daß neben dem institutionellen Rahmen die reale Ausgestaltung der vorhandenen Spielräume durch die regionalen Akteure selbst maßgeblich die Formulierung und die Durchsetzung der regionalen Interessen bestimmt.