Cantitate/Preț
Produs

Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2011

Autor Gerrit Deutschländer, Stephan Selzer, Dieter Dolgner, Christina Vanja, Jan Brademann, Michael Hecht
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2011 – vârsta de la 16 ani
Im zehnten Jahr des Erscheinens des Jahrbuchs für hallische Stadtgeschichte kann die Stadt Halle (Saale) in Verbindung mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte e.V. wieder einen Band mit spannenden Inhalten und zahlreichen Abbildungen vorweisen. Das Spektrum der Aufsätze reicht dabei über die Restaurierung der Moritzkirche im 19. Jahrhundert, über Halle und die Hanse, die Damerowsche Anstalt im Spiegel der Psychiatriegeschichte bis hin zur Geschichte des Materialwarengeschäfts Glaeser/Traxdorf in der Großen Klausstraße 12. Eine Abhandlung widmet sich dem historischen Interesse, eine ­weitere der sozialen Sinnstiftung zwischen Mittelalter und Moderne. Mit dem Beitrag zum 90. Jahrestag der Märzkämpfe wird an diese ebenso gedacht wie an den 125.¿Geburtstag des Malers Ewald Manz.Tagungsberichte, Artikel zu stadtrelevanten Jubiläen und Rezensionen bereichern das breit gefächerte, informative elfte Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte.
Citește tot Restrânge

Preț: 11200 lei

Nou

Puncte Express: 168

Preț estimativ în valută:
2143 2224$ 1791£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783899232868
ISBN-10: 3899232860
Pagini: 240
Ilustrații: 2 farbige Abbildungen, 62 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Dimensiuni: 167 x 240 x 22 mm
Greutate: 0.73 kg
Editura: Stekovics, Janos

Cuprins

Vorwort AUFSÄTZEGerrit Deutschländer und Stephan SelzerHalle und die HanseDieter Dolgner "[...] ob nicht die Kirche ganz abgetragen und von dem Material eine neue Kirche [...] erbaut werde." Gefahr für den Bestand der spätmittelalterlichen Moritzkirche in Halle an der Saale Zu ihrer Restaurierungsgeschichte während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Christina VanjaArchitektur für Heilbare und Unheilbare Die Damerowsche Anstalt im Spiegel der PsychiatriegeschichteJan BrademannHistorisches Interesse und soziale Sinnstiftung zwischen Mittelalter und Moderne Zu Stationen hallischer Stadtgeschichtsschreibung QUELLENMichael HechtBelehnungsprotokolle und Besatzungsregister als Quellen für die hallische Stadtgeschichte des 15. bis 18. Jahrhunderts STRAßEN, PLÄTZE, DENKMÄLERChristine und Rüdiger JustZwischen Baderei und Handelshaus Zur Geschichte der Großen Klausstraße 12ARBEITSBERICHTFranz JägerEntstehung und Bedeutung der ältesten Bildnisse der Superintendenten von Halle (Saale)JUBILÄENAndreas SchmidtWeder Provokation noch Aufstand90 Jahre MärzkämpfeChristiane von Nessen"[...] berechtigt zu den schönsten Erwartungen [...]"Zum 125. Geburtstag des Malers Ewald ManzTAGUNGSBERICHTEAndrea Thiele "Stadtbilder und Geschichtsbilder"Tagungsbericht zum 11. Tag der hallischen Stadtgeschichte am 6. November 2010Klaus Krüger"Am Rande der Hanse"126. Jahrestagung des Hansischen Geschichtsvereins, Halle (Saale), 24. bis 27. Mai 2010REZENSIONENRoland KuhneHarro Kieser, Gerlinde Schlenker (Hg.): Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte Erik NagelMichael Hecht: Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher NeuzeitThomas WilhelmiManfred Lemmer: Schritt um Schritt in die Reformation. Martin Luthers Weg zu einer neuen KircheINFORMATIONENJahresbericht des Vereins für hallische Stadtgeschichte e.V.Jahresbericht des Stadtarchivs HalleAutorenverzeichnis Abbildungsverzeichnis