Jahrbuch Ganztagsschule 2015
Editat de Sabine Maschke, Gunild Schulz-Gade, Ludwig Stecherde Limba Germană Paperback – 31 dec 2014
Preț: 166.12 lei
Nou
Puncte Express: 249
Preț estimativ în valută:
31.79€ • 33.15$ • 26.42£
31.79€ • 33.15$ • 26.42£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783954140404
ISBN-10: 3954140403
Pagini: 208
Dimensiuni: 157 x 216 x 15 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Debus Pädagogik Verlag
ISBN-10: 3954140403
Pagini: 208
Dimensiuni: 157 x 216 x 15 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Debus Pädagogik Verlag
Notă biografică
Axel
Backhaus
ist
Grundschullehrer
und
wissenschaftlicher
Mitarbeiter
an
der
Universität
Siegen.
In
der
dortigen
Arbeitsgruppe
Primarstufe
forscht
und
lehrt
er
im
Bereich
Grundschulpädagogik.
Zusammen
mit
Hans
Brügelmann
leitet
er
die
reformpädagogische
Arbeitsstelle
,Blick
über
den
Zaun'.Dr.
Albert
Berger
ist
akademischer
Oberrat
am
Institut
für
allgemeine
und
historische
Erziehungswissenschaft
an
der
Pädagogischen
Hochschule
Karlsruhe.
Nach
dem
Lehramtsstudium
war
er
als
Grund-
und
Hauptschullehrer,
Beratungslehrer,
Schulleiter
sowie
als
Seminarlehrbeauftragter
für
das
Fach
Pädagogik
tätig.
Arbeitsschwerpunkte:
Pädagogik
der
Vielfalt,
Ganztagsschule,
Lehrerbildung.Josy
Jurt
Betschart
arbeitet
als
Beauftragte
Primarschule
an
der
Dienststelle
Volksschulbildung
des
Kantons
Luzern
(CH).
In
dieser
Funktion
ist
sie
u.
a.
mitverantwortlich
für
die
schul-
und
familienergänzenden
Tagesstrukturen
an
den
Schulen
im
Kanton
Luzern.
Zudem
ist
sie
als
Dozentin
an
der
Pädagogischen
Hochschule
Luzern
in
der
Ausbildung
von
Lehrpersonen
und
in
der
Weiterbildung
von
Betreuenden
in
Tagesstrukturen
tätig.
Zuvor
wirkte
sie
während
15
Jahren
als
Primarlehrerin.
Arbeitsschwerpunkte:
Fachdidaktik
Deutsch,
Anfangsunterricht,
Lernen
in
jahrgangsübergreifenden
Klassen.Nicole
Börner
ist
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
im
Forschungsverbund
Deutsches
Jugendinstitut
e.
V./Technische
Universität
Dortmund
an
der
TU
Dortmund
und
ist
in
dem
Projekt
Bildungsberichterstattung
Ganztagsschule
NRW
(BiGa
NRW)
tätig.
Arbeitsschwerpunkte:
Ganztagsschule
und
FamilieBärbel
Brömer
arbeitet
in
der
Hessischen
Schulinspektion
/
Abtlg.
Evaluation
im
Landesschulamt
Hessen
(früher
IQ)
und
hat
bei
der
Erarbeitung
des
Hessischen
Referenzrahmens
Schulqualität
mitgearbeitet.
Zuvor
war
sie
30
Jahre
lang
Lehrerin
und
Schulleitungsmitglied
an
nordhessischen
Gesamtschulen.
Arbeitsschwerpunkte
mit
Veröffentlichungen
und
als
Fortbildnerin:
Innere
Differenzierung,
Selbstständiges
Lernen,
Deutschunterricht,
Schulqualität.Prof.
Dr.
Hans
Brügelmann
war
bis
Februar
2012
Professor
für
Erziehungswissenschaft
mit
dem
Schwerpunkt
Grundschulpädagogik
und
-didaktik
an
der
Universität
Siegen.
Seit
seiner
Pensionierung
arbeitet
er
als
freier
Bildungsjournalist
und
engagiert
sich
im
Grundschulverband
e.
V.
Arbeitsschwerpunkte:
Curriculumforschung,
Allgemeine
Didaktik
und
Schulpädagogik,
Grundschulpädagogik
und
-didaktik.Prof.
Dr.
Manuela
du
Bois-Reymond
ist
emeritierte
Professorin
für
Pädagogik
an
der
Universität
Leiden
(Niederlande)
und
Gründungsmitglied
des
europäischen
Forschungsnetzwerks
EGRIS
(European
Group
of
Integrated
Social
Research).
Arbeitsschwerpunkte:
vergleichende
Kindheits-
und
Jugendforschung,
insbesondere
Übergangsforschung
im
europäischen
Vergleich,
neue
Lernformen
und
Schulreform,
Ganztagsschulen
in
den
Niederlanden
und
Deutschland.Prof.
Dr.
Stephan
Ellinger
ist
Inhaber
des
Lehrstuhls
für
Pädagogik
bei
Lernbeeinträchtigungen
an
der
Universität
Würzburg.
Arbeitsschwerpunkte:
Konzepte
pädagogischer
Beratung,
Soziologie
in
der
Sonderpädagogik,
Ganztagsschule
für
Risikokinder
und
traumatisierte
Kinder,
Lernförderung.Dr.
Susanne
Frühauf
ist
Schulinspektorin
in
Hessen
und
war
zuvor
in
der
Lehrerausbildung
an
der
Goethe-
Universität
Frankfurt
tätig.
Arbeitsschwerpunkte:
Externe
Evaluation
von
Schulen,
Entwicklung
von
Evaluationsinstrumenten,
Qualitätssicherung,
Datenauswertungen
Prof.Dr.
Klaus
Fröhlich-Gildhoff
ist
Dozent
für
klinische
Psychologie
und
Entwicklungspsychologie
an
der
Ev.
Hochschule
Freiburg.Jutta
Kerscher-Becker
ist
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
im
Zentrum
für
Kinder-
und
Jugendforschung
an
der
Ev.
Hochschule
Freiburg.Elena
Leussidis
M.
A.
und
B.
A.
wissenschaftliche
Hilfskraft
im
Projekt
"Studie
zur
Entwicklung
von
Ganztagsschulen"
am
Institut
für
Erziehungswissenschaft
der
Justus-Liebig-Universität
Gießen,
Forschungsschwerpunkte:
Ganztagsschulforschung
und
kulturelle
Bildung.Dr.
phil.
habil.
Sabine
Maschke
vertritt
die
Professur
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
an
der
Philipps-Universität
Marburg;
Leitung
der
Studie
Jugend.Leben
2012.
Arbeitsschwerpunkte:
Qualitative
Forschungsmethoden,
Biografie-
und
Bildungsforschung,
(außerschulische)
Jugendbildung
und
-forschung.Eva
Reiter
Lehrerin
und
Ganztagschulkoordinatorin
an
der
Grundschule
der
Grund-
und
Stadtteilschule
Alter
Teichweg,
HamburgProf.
Dr.
phil.
Andrea
Richter
lehrt
als
außerplanmäßige
Professorin
für
Allgemeine
Pädagogik
an
der
philosophisch-sozialwissenschaftlichen
Fakultät
der
Universität
Augsburg
und
war
als
Vertretungsprofessorin
und
Lehrbeauftragte
in
der
Primarschullehrerbildung
in
Baden-Württemberg
und
in
Südtirol
tätig.
Arbeitsschwerpunkte:
Geschichte
der
Pädagogik,
Pädagogische
Gestaltung
des
Raums,
Lehr-
und
Lernmittelforschung.Johanna
Concetta
Schmidt,
B.
A.
studentische
Hilfskraft
am
Institut
für
Erziehungswissenschaft
der
Justus-Liebig-
Universität
GießenMichael
Schmitt
Pädagoge,
M.
A.,
ist
Mitarbeiter
der
Deutschen
Kinder-
und
Jugendstiftung
im
Programm
"Ideen
für
mehr!
Ganztägig
lernen"
und
in
der
Serviceagentur
"Ganztägig
lernen"
Hessen
tätig.
Arbeitsschwerpunkte:
Kooperation
und
Netzwerkarbeit.
Beratung
und
Unterstützung
von
Ganztagsschulen.OStR
Gunild
Schulz-Gade
ist
Mitarbeiterin
in
der
Serviceagentur
"Ganztägig
lernen"
Hessen
(Kassel).
Arbeitsschwerpunkte:
Ganztagsschulberatung
(Qualitätsentwicklung,
Inklusion),
Schulbauberatung,
Mitarbeit
im
Projekt
"Neue
Medien
und
Ganztagsschule"Dr.
phil.
Herwig
Schulz-Gade
ist
akademischer
Rat
am
Lehrstuhl
für
Pädagogik
der
Universität
Augsburg
und
Leiter
des
dort
eingerichteten
"Albert-Reble-Archivs".
Seit
2011
gehört
er
dem
Bundesvorstand
des
Ganztagsschulverbandes
GGT
e.
V.
an.
Arbeitsschwerpunkte:
Grundfragen
der
Allgemeinen
Pädagogik,
Erziehungs-
und
Bildungstheorie,
Geschichte
und
Theorie
Geisteswissenschaftlicher
Pädagogik.Prof.
Dr.
Ludwig
Stecher
ist
Professor
am
Institut
für
Erziehungswissenschaft
an
der
Justus-Liebig-Universität
Gießen.
Forschungsschwerpunkte:
Empirische
Bildungsforschung,
quantitative
Forschungsmethoden,
Ganztagsschulforschung,
Kindheits-
und
Jugendforschung.Ramona
Steinhauer,
Dipl.
Pädagogin,
ist
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
am
Institut
für
soziale
Arbeit
e.
V.
(ISA)
in
Münster.
Arbeitsschwerpunkt:
Jugendhilfe
und
Schule,
seit
2010
im
Forschungsprojekt
"Bildungsberichterstattung
Ganztagsschule
NRW"Agathe
Tabel
ist
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
im
Forschungsverbund
Deutsches
Jugendinstitut
e.
V./Technische
Universität
Dortmund
an
der
TU
Dortmund
und
ist
in
den
Projekten
Bildungsberichterstattung
Ganztagsschule
NRW
(BiGa
NRW)
und
Arbeitsstelle
Kinder-
und
Jugendhilfestatistik
tätig.
Arbeitsschwerpunkte:
Hilfen
zur
Erziehung,
Kinder-
und
Jugendhilfestatistik,
Organisation
im
Jugendamt,
Ganztagsschule,
Öffentlichkeitsarbeit
OStDEgon
Tegge
ist
Schulleiter
am
Goethe-Gymnasium
in
Hamburg
und
war
vor
dieser
Tätigkeit
langjährig
Personalratsvorsitzender
für
alle
Gymnasien
in
HH.
Neben
der
Schulleitungstätigkeit
auf
Anfrage:
Fortbildung,
Mediation
(BM)
und
Coaching
(letzteres
nur
in
HH)
zu
den
Themen
-
Einrichtung
von
Ganztagsschulen
-
pädagogische
Bauberatung
-
Lehrergesundheit
und
LehrerarbeitsplätzeStefan
Verlemann
ist
stellvertretender
Schulleiter
der
Gesamtschule
Lotte-Westerkappeln.
Zuvor
war
er
stellvertretender
Schulleiter
der
Marienschule
in
Emsdetten,
wo
er
das
hier
vorgestellte
Pausenhelfer-Konzept
entwickelte
und
umsetzte.
Darüber
hinaus
war
bzw.
ist
er
als
Referent
und
Moderator
im
Bereich
des
Ganztages
-
u.
a.
für
die
Service
Agentur
"Ganztägig
lernen"
NRW
-
tätig
und
war
an
verschiedenen
Publikationen
beteiligt.
Arbeitsschwerpunkte:
konzeptionelle
Gestaltung
des
Ganztags,
Rhythmisierung,
Mittagszeit
im
Ganztag.Prof.
Dr.
Klaus
Zierer
ist
Professor
für
Erziehungswissenschaften
mit
dem
Schwerpunkt
Allgemeine
Didaktik/Schulpädagogik
an
der
Carl
von
Ossietzky
Universität
Oldenburg