Jahrbuch Medienpädagogik 1: Jahrbuch Medienpädagogik
Editat de Stefan Aufenanger, Renate Schulz-Zander, Dieter Spanhelde Limba Germană Paperback – 31 ian 2001
Preț: 460.14 lei
Nou
Puncte Express: 690
Preț estimativ în valută:
88.05€ • 90.98$ • 73.25£
88.05€ • 90.98$ • 73.25£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810028952
ISBN-10: 3810028959
Pagini: 464
Ilustrații: 463 S. 33 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:2001
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Jahrbuch Medienpädagogik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810028959
Pagini: 464
Ilustrații: 463 S. 33 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:2001
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Jahrbuch Medienpädagogik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Medienpädagogik.- Medienpädagogik als Teildisziplin der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.- Media Education in the United States: A Check Under the Gestalt Hood.- Familie und Kinder in der Mediengesellschaft.- Zur Aufgabe einer medienpädagogischen Neuorientierungen.- „Vom Bewahren zum Wahrnehmen und Verstehen“. Medienpädagogische Konzepte in unserem Informationszeitalter.- Medienkompetenz.- Multimedia und Medienkompetenz — Forderungen an das Bildungssystem.- Die Familie im Informationszeitalter. Medienkompetenz als Herausforderung.- Anforderungen an die Lehrerausbildung auf der Basis von Erfahrungen in Modellversuchen zur Medienerziehung.- Selbstentdeckendes Lernen (und Lehren) — ein Beitrag zur Förderung von Medienkompetenz in frühpädagogischen Institutionen.- Der Umgang mit den Medienerfahrungen von Kindern als Grundlage der Vermittlung von Medienkompetenz.- Multimedia in der Ausbildung von Pädagogen und Pädagoginnen.- Lernen mit Medien.- Bildungsprozesse in interaktiven medialen Umgebungen.- Multimediale Lernumgebungen in der betrieblichen Weiterbildung.- Lernen mit Computernetzen an der Hochschule.- Mit Computern in die Grundschule — ein Evaluationsbericht.- Neue Medien als Bestandteil von Schulentwicklung.- Nutzung von Multimedia — ein Weg zur Verbesserung schulischen Lehrens und Lernens?.- Multimedia und Hypermedia — aktives Lernen mit Spaß.- Medien und Kommunikation.- Bedeutungskonstitution als kulturelle Aktivität der Rezipienten — Wie virtuelle Texte entstehen.- Medien und Emotionen. Eine vernachlässigte Dimension in der Medienpädagogik.- Video Culture — interkulturelle Kommunikation mit Video.- Zeichnungen als Erhebungsinstrument der qualitativen Rezeptionsforschung.- Distanz im Spiel — Die medienpädagogische Bedeutsamkeitder Präsentationsbedingungen von Computerspielen.- Mediatisierte Kommunikation in Mediengesellschaften.- Manga & Anime.
Notă biografică
Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik, Universität Hamburg;
Dr. Renate Schulz-Zander, Professorin für Bildungsforschung und Informations- und Kommunikationstechnologische Bildung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund; Dr. Dieter Spanhel, Professor für Pädagogik, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. Renate Schulz-Zander, Professorin für Bildungsforschung und Informations- und Kommunikationstechnologische Bildung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund; Dr. Dieter Spanhel, Professor für Pädagogik, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Erlangen-Nürnberg.
Textul de pe ultima copertă
Fragen der Medienerziehung und der Medienpädagogik werden auch in der öffentlichen Diskussion um Medien immer wieder aufgegriffen. Die Beiträge des Jahrbuchs geben dazu eine fundierte Grundlage, in dem aktuelle Themen aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden.