Cantitate/Preț
Produs

Jakob von Gunten: Kritische Robert Walser-Ausgabe (KWA)

Autor Robert Walser Editat de Hans-Joachim Heerde
de Limba Germană Hardback – 30 sep 2013
Ein Tagebuch, erstmals erschienen im Jahre 1909.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 5489 lei  17-23 zile +493 lei  10-14 zile
  Suhrkamp Verlag AG – sep 2004 5489 lei  17-23 zile +493 lei  10-14 zile
  Suhrkamp Verlag AG – apr 2020 8780 lei  17-23 zile +788 lei  10-14 zile
  Echo Library – 31 ian 2008 7154 lei  38-44 zile

Preț: 27575 lei

Nou

Puncte Express: 414

Preț estimativ în valută:
5277 5476$ 4411£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783796524660
ISBN-10: 3796524664
Pagini: 174
Dimensiuni: 144 x 211 x 22 mm
Greutate: 0.77 kg
Editura: Schwabe Verlag Basel
Seria Kritische Robert Walser-Ausgabe (KWA)


Notă biografică

Robert Walser wurde am 15. April 1878 in Biel geboren. Er starb am 25. Dezember 1956 auf einem Spaziergang im Schnee. Heute ist Walser durch seine Romane, seine feuilletonistische Prosa, seine Gedichte und seine Dramolette als einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts anerkannt. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Banklehre und arbeitete als Commis in verschiedenen Banken und Versicherungen in Zürich. Seine ersten Gedichte, die 1898 erschienen, ließen ihn rasch zu einem Geheimtip werden und verschafften ihm den Zugang zu literarischen Kreisen. Nach Erscheinen seines ersten Buches Fritz Kochers Aufsätze folgte er 1905 seinem Bruder Karl nach Berlin, der dort als Maler und Bühnenbildner den Durchbruch erzielt hatte. In rascher Folge publizierte Walser nun seine drei Romane Geschwister Tanner (1907), Der Gehülfe (1908) und Jakob von Gunten (1909). Infolge einer psychischen Krise geriet Walser Anfang 1929 gegen seinen Willen in die Psychiatrie, deren Rahmen er nie mehr verlassen konnte. 1933 von der Berner Klinik Waldau nach Herisau verlegt, gab er das Schreiben vollständig auf und lebte dort noch 24 Jahre als vergessener anonymer Patient. Sein Werk erscheint seit 1978 im Suhrkamp Verlag, seit 2018 auch in der neuen kommentierten Berner Ausgabe.