Jenseits der Expertenkultur: Zur Aneignung und Transformation biopolitischen Wissens in der Schule
Autor Katharina Liebsch, Ulrike Manzde Limba Germană Paperback – 15 aug 2007
Preț: 416.34 lei
Nou
Puncte Express: 625
Preț estimativ în valută:
79.69€ • 82.12$ • 67.28£
79.69€ • 82.12$ • 67.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531155111
ISBN-10: 3531155113
Pagini: 223
Ilustrații: V, 219 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2007
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531155113
Pagini: 223
Ilustrații: V, 219 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2007
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Die Veränderung des Wissens.- Biotechnologien. Diskursive und (bildungs)politische Aneignungen.- Zugänge: Implizite Normen — die Bedeutung von Weltbildern.- Plausibilisierungen: Neue Rationalitäten.- Routinen: Wissen in Aktion.- Fazit Wandel und Innovation als Aufgabe. Die Gestaltung von Bildungsinhalten zwischen Beliebigkeit, Ökonomisierung und gesellschaftspolitischer Positionierung.
Recenzii
"Die Ergebnisse der Studie zeigen anschaulich, wie die Lehrenden das neue Wissen in bestehende Sinnbezüge und Werthorizonte integrieren." Das Argument, 278/2008
"Die materialreiche Studie erlaubt einen detaillierten Einblick in die Unterrichtsroutinen, die Handlungsmotive und das professionelle Selbstverständnis der Lehrenden. Sie überzeugt durch eine anschauliche Präsentation und eine gelungene Typisierung des Interviewmaterials. Auf diese Weise wird sehr plastisch, welche Strategien und Techniken Lehrkräfte in der Auseinandersetzung mit dem biowissenschaftlichen Wissen entwickeln. Originell ist auch der Einsatzpunkt der Analyse. Liebsch und Manz gehen den sozialen Implikationen biotechnologischen und biomedizinischen Wissens nicht auf der Hochebene politischer Kontroversen, bioethischer Debatten und medialer Diskurse nach, sondern richten die Aufmerksamkeit auf die Niederungen des Alltagshandelns. Sie lassen die Leser teilhaben an den provisorischen und tastenden Versuchen der Lehrkräfte, ein neues Wissensgebiet zu gestalten und neue Wissensinhalte zu vermitteln." www.info-sozial.de, 29.07.2008
"Die materialreiche Studie erlaubt einen detaillierten Einblick in die Unterrichtsroutinen, die Handlungsmotive und das professionelle Selbstverständnis der Lehrenden. Sie überzeugt durch eine anschauliche Präsentation und eine gelungene Typisierung des Interviewmaterials. Auf diese Weise wird sehr plastisch, welche Strategien und Techniken Lehrkräfte in der Auseinandersetzung mit dem biowissenschaftlichen Wissen entwickeln. Originell ist auch der Einsatzpunkt der Analyse. Liebsch und Manz gehen den sozialen Implikationen biotechnologischen und biomedizinischen Wissens nicht auf der Hochebene politischer Kontroversen, bioethischer Debatten und medialer Diskurse nach, sondern richten die Aufmerksamkeit auf die Niederungen des Alltagshandelns. Sie lassen die Leser teilhaben an den provisorischen und tastenden Versuchen der Lehrkräfte, ein neues Wissensgebiet zu gestalten und neue Wissensinhalte zu vermitteln." www.info-sozial.de, 29.07.2008
Notă biografică
Prof. Dr. Katharina Liebsch und Dr. Ulrike Manz arbeiten am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Textul de pe ultima copertă
Die Erforschung des menschlichen Genoms, die neuen Möglichkeiten vorgeburtlicher Diagnostik wie auch gentechnische Veränderungen von Nahrungsmitteln sind in den letzten Jahren breit und kontrovers diskutiert worden. Diese Debatten um Biotechnologie, Bioethik und Biopolitik sind anhaltend und dynamisch, da ständig etwas Neues entdeckt und entwickelt wird. Sie sind voraussetzungsvoll, da das neue Wissen, die neuen Verfahren und Anwendungen komplex und breit gefächert sind. Nicht zuletzt deshalb werden sie überwiegend von Experten geführt.
Wie aber wird das neue Wissen außerhalb der Expertenkreise aufgenommen? Wie erreicht das neue Wissen die sogenannten Laien? Und: Welche Rolle spielt die klassische Wissensvermittlungsinstanz Schule bei der Verbreitung und dem Verstehen der neuen biopolitischen Inhalte und biotechnologischen Entwicklungen?
Wie aber wird das neue Wissen außerhalb der Expertenkreise aufgenommen? Wie erreicht das neue Wissen die sogenannten Laien? Und: Welche Rolle spielt die klassische Wissensvermittlungsinstanz Schule bei der Verbreitung und dem Verstehen der neuen biopolitischen Inhalte und biotechnologischen Entwicklungen?
Caracteristici
Über den Wandel von Wissen