Cantitate/Preț
Produs

Jugendwerkhofe in Der Ddr: Zur Bedeutung Der Dezemberrevolution Von 1989 Fur Die Rum Nische Literatur

Autor Daniel Krausz
de Limba Germană Paperback – 31 mar 2010
Jugendwerkhöfe (JWH) waren Spezialheime für schwererziehbare und kriminelle Jugendliche in der DDR. Als Sondereinrichtungen gehörten sie zum 'System der Spezialheime der Jugendhilfe'.Unter der Prämisse der Form- und Planbarkeit des Menschen sollte im JWH mittels politisch-ideologischer, Kollektiv- und Arbeitserziehung 'der neue Mensch' erschaffen werden. Ein Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Entwicklung der Jugend zu 'sozialistischen Persönlichkeiten' gerichtet. Der Alltag im JWH war straff organisiert und durch militärischem Drill, tägliche Appelle sowie einem ausgeklügelten System aus Lob und Strafe gekennzeichnet.Eine Besonderheit im System der Spezialheime der Jugendhilfe bildete der einzig geschlossene JWH in Torgau, der als strafvollzugsähnliche Disziplinierungseinrichtung direkt dem Ministerium für Volksbildung und damit der 'Genossin Minister für Volksbildung', Margot Honecker, unterstellt war. Als eine Art sozialistisches 'Boot Camp' für unangepasste, verhaltensauffällige und straffällig gewordene DDR-Teenager stand 'Torgau' für Angst, Drill und Strafe und kann rückblickend als Symbol für einen inhumanen Umgang mit 'sozial auffälligen' Jugendlichen in der DDR bezeichnet werden.
Citește tot Restrânge

Preț: 39156 lei

Nou

Puncte Express: 587

Preț estimativ în valută:
7493 7730$ 6253£

Carte disponibilă

Livrare economică 05-19 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783836686174
ISBN-10: 3836686171
Pagini: 120
Dimensiuni: 148 x 210 x 6 mm
Greutate: 0.15 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH

Notă biografică

Der Autor wurde 1981 in Berlin geboren und hat nach dem Abitur von Oktober 2002 bis Mai 2009 an der FU-Berlin Geschichte und an der Uni-Potsdam Germanistik studiert. Während seines Studiums hat er sich intensiv mit den Strukturen von Herrschaft und Alltag im SED-Staat auseinandergesetzt. Thematische Schwerpunkte seiner Forschung sind die Gesellschafts- und Sozialgeschichte der DDR.