Cantitate/Preț
Produs

Jungen - Sorgenkinder oder Sieger?: Ergebnisse einer quantitativen Studie und ihre pädagogischen Implikationen

Autor Barbara Koch-Priewe, Arne Niederbacher, Annette Textor, Peter Zimmermann
de Limba Germană Paperback – 15 ian 2009

Preț: 27656 lei

Nou

Puncte Express: 415

Preț estimativ în valută:
5292 5494$ 4413£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531158594
ISBN-10: 3531158597
Pagini: 209
Ilustrații: VII, 204 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2009
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Jungen im Blick von Theorie und Forschung.- Anlage und Methode der Dortmunder Jungenstudie.- Empirische Ergebnisse.- Jungen heute — auf dem Weg zu einer neuen Balance.

Recenzii

"Die Dortmunder Jungenstudie ist eine gute Argumentationshilfe in der politischen Diskussion über Sinn und Zweck von Jungenförderung." www.vaeter-netz.de, 08.05.2009

Notă biografică

Die Autorinnen und Autoren lehren und forschen an der Technischen Universität Dortmund/Fakultät 12 – Erziehungswissenschaft und Soziologie.

Dr. Barbara Koch-Priewe, Professorin für Schulpädagogik am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik.
Dr. Arne Niederbacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie.
Dr. Annette Textor, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik.
Dr. Peter Zimmermann, Akademischer Direktor am Institut für Schulentwicklungsforschung.

Textul de pe ultima copertă

Jungen, das schwache Geschlecht? Für Pädagoginnen und Pädagogen, die in der Jungenarbeit tätig sind, besteht daran schon seit einiger Zeit kein Zweifel mehr. Seitdem Jungen aufgrund ihres Abschneidens bei Schulleistungsvergleichsstudien und der hohen Schulabbrecherquoten als Problemgruppe eingeschätzt werden, sind sie nicht nur Thema in der Bildungs- und Schulpolitik, sondern darüber hinaus auch in der (medialen) Öffentlichkeit. In der Forschung zeigt sich, dass bislang vornehmlich Studien über Jugendliche vorliegen, in denen häufig nicht nach Geschlecht differenziert wird oder aber der Fokus auf Mädchen liegt. Jungen wurden in der Regel nicht als eigenständiger Forschungsgegenstand thematisiert. Dementsprechend ist das Wissen über Jungen noch ausgesprochen lückenhaft. Die Dortmunder Jungenstudie mit Ergebnissen einer Befragung von 1635 Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren versucht einige dieser Lücken zu schließen. Hierzu werden – neben einem Überblick zu Jungen in Theorie und Forschung – unter anderem Themen wie 'Freizeitverhalten', 'Männer- und Frauenbilder', 'Gewalt', 'Migration' und 'Lebensentwürfe' erörtert.


Caracteristici

smart, cool, souverän