Kalziumantagonisten und zerebrale Erkrankungen: Eine Standortbestimmung
Autor V. Hossmann, J. Grötz, K. Schrörde Limba Germană Paperback – 30 noi 1984
Preț: 440.48 lei
Preț vechi: 463.66 lei
-5% Nou
Puncte Express: 661
Preț estimativ în valută:
84.30€ • 88.93$ • 70.25£
84.30€ • 88.93$ • 70.25£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540139713
ISBN-10: 3540139710
Pagini: 168
Ilustrații: XII, 154 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 9 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540139710
Pagini: 168
Ilustrații: XII, 154 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 9 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Kalziumantagonisten — Physiologische Grundlagen, allgemeine und spezielle Pharmakologie und Prinzipien der klinischen Anwendung unter besonderer Berücksichtigung des Gefäßsystems.- 1.1 Einführung: Das Konzept eines „Kalziumantagonismus“.- 1.2 Physiologische Grundlagen des Kalziumantagonismus.- 1.2.1 Evolution der Ca++-Kompartimentierung — eine spekulative Hypothese.- 1.2.2 Zelluläre Ca++-Homöostase bei Säugetieren.- 1.2.3 Plasmamembran als Regulator der zytosolischen Ca++-Konzentration.- 1.2.3.1 Ca++-Ausstrom aus der Zelle.- 1.2.3.2 Ca++-Einstrom in die Zelle — VOCs (POCs) und ROCs.- 1.2.4 Ca++ als Kopplungsagens von Stimulus und Kontraktion.- 1.2.5 Zusammenfassung.- 1.3 Allgemeine Pharmakologie der Kalziumantagonisten.- 1.3.1 Prinzipielle Mechanismen eines Kalziumantagonismus.- 1.3.2 Wirkungsmechanismen von klinisch angewendeten Kalziumantagonisten.- 1.3.2.1 Zelloberfläche.- 1.3.2.2 Zellinneres.- 1.3.3 Spezifische Bindungsstellen für Kalziumantagonisten.- 1.3.4 Struktur-Wirkungs-Beziehungen.- 1.3.4.1 1,4-Dihydropyridine.- 1.3.4.2 Verapamilgruppe.- 1.3.4.3 Diltiazem.- 1.3.5 Zusammenfassung.- 1.4 Klinisches Wirkungsspektrum von Kalziumantagonisten.- 1.4.1 Allgemeine Anwendungsbereiche im kardiovaskulären System.- 1.4.2 Kalziumantagonisten und zerebrovaskuläre Erkrankungen.- 1.4.3 Zusammenfassung.- 1.5 Spezielle Pharmakologie der Kalziumantagonisten.- 1.5.1 Nifedipin.- 1.5.1.1 Allgemeine pharmakologische Eigenschaften.- 1.5.1.2 Pharmakokinetik.- 1.5.1.3 Wechselwirkungen mit anderen Pharmaka.- 1.5.1.4 Unerwünschte Wirkungen.- 1.5.2 Verapamil.- 1.5.2.1 Allgemeine pharmakologische Eigenschaften.- 1.5.2.2 Pharmakokinetik.- 1.5.2.3 Wechselwirkungen mit anderen Pharmaka.- 1.5.2.4 Unerwünschte Wirkungen.- 1.5.3 Diltiazem.- 1.5.3.1 Allgemeine pharmakologische Eigenschaften.- 1.5.3.2 Pharmakokinetik.- 1.5.3.3 Wechselwirkungen mit anderen Pharmaka.- 1.5.3.4 Unerwünschte Wirkungen.- 1.5.4 Lidoflazin und Verwandte.- 1.5.4.1 Pharmakokinetik.- 1.5.4.2 Unerwünschte Wirkungen.- 1.5.5 Perhexilin.- 1.5.5.1 Pharmakokinetik.- 1.5.5.2 Unerwünschte Wirkungen.- 1.5.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Subarachnoidalblutung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Pathogenese und Klinik der Subarachnoidalblutung.- 2.3 Pathophysiologie.- 2.3.1 Initialphase bei akuter Subarachnoidalblutung.- 2.3.2 Ursachen des verzögerten Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung.- 2.3.2.1 Erythrozyten.- 2.3.2.2 Blutgerinnung und Fibrinolyse.- 2.3.2.3 Gefäßwand.- 2.1 Therapie der Subarachnoidalblutung.- 2.2 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Zerebrale Ischämie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Pathophysiologie der zerebralen Ischämie.- 3.3 Pathobiochemie der zerebralen Ischämie.- 3.4 Pathogenese des Hirninfarkts.- 3.5 Therapie mit Kalziumantagonisten im Tierexperiment.- 3.6 Klinische Studien mit Kalziumantagonisten beim Hirninfarkt.- 3.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 4 Hirnorganisches Psychosyndrom und chronische Hirnleistungsschwäche.- 4.1 Einleitung: Epidemiologie und Klinik des hirnorganischen Psychosyndroms.- 4.2 Morphologie des hirnorganischen Psychosyndroms.- 4.3 Zerebrale Durchblutungsstörungen.- 4.3.1 Zerebrale Durchblutung im Alter und bei Risikofaktorträgern.- 4.3.2 Zerebrale Durchblutung beim hirnorganischen Psychosyndrom vom arteriosklerotischen und Alzheimer-Typ.- 4.4 Hirnstoffwechsel bei hirnorganischem Psychosyndrom.- 4.5 Extrazerebrale Faktoren der Hirnleistungsschwäche.- 4.6 Kalzium, Kalziumantagonismus und Störungen der zerebralen Funktion.- 4.7 Psychopharmakologische Effekte der Kalziumantagonisten.- 4.8 Klinische Studien zur Anwendung von Kalziumantagonisten bei Hirnleistungsschwäche vaskulärer und nichtvaskulärer Ätiologie.- 4.9 Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Migräne.- 5.1 Einleitung: Klinische Erscheinungsformen und Therapie der Migräne.- 5.2 Pathophysiologische Aspekte der Migräne.- 5.2.1 Vasospasmus und zerebrale Durchblutungsstörungen bei Migräne.- 5.2.2 Thrombozytenfunktion, Serotonin- und Prostaglandin-metabolismus bei Migränepatienten.- 5.2.3 Hinweise für eine Beteiligung des vegetativen Nerven-systems in der Migränepathogenese.- 5.2.4 Pathogenese des Vasospasmus bei Migräne. — Die Rolle von Kalzium und Kalziumantagonisten unter physiologischen und pathologischen Bedingungen.- 5.3 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Frage des Vasospasmus und seiner Beeinflußbarkeit durch Kalziumantagonisten.- 5.4 Ein vereinfachtes pathogenetisches Schema zur Entstehung der Migräne.- 5.5 Klinische Anwendung von Kalziumantagonisten bei Migräne.- 5.6 Ergebnisse therapeutischer Studien zur Migräneprophylaxe mit Kalziumantagonisten.- 5.7 Zusammenfassung.- Literatur.