Cantitate/Preț
Produs

Kanada - Ein Beispiel Fur Schulische Inklusion: Moglichkeiten Und Probleme Der Verwirklichung

Autor Thomas Zigahn
de Limba Germană Paperback – 19 mar 2014
Dieses Buch widmet sich dem Begriff der Inklusion und der Umsetzung von inklusiver Padagogik am Beispiel Kanada. Kanada als bilinguales Einwanderungsland mit indigener Bevolkerung und geringer Populationsdichte begegnet der Herausforderung der Heterogenitat seiner Schulerinnen und Schuler in der Institution Schule schon seit einigen Jahren mit inklusiven Settings. Am Beispiel einiger ausgewahlter Provinzen wie New Brunswick und Alberta wird aufgezeigt, dass schulische Inklusion zum Vorteil aller Beteiligten durchgefuhrt werden kann. Wie der Vielfalt der Schulerinnen und Schuler in verschiedener Weise begegnet wird, aber auch Grenzen und Hindernisse sowie Moglichkeiten und Chancen von Inklusion in verschiedenen Provinzen Kanadas, werden genauer unter die Lupe genommen. Hierbei wird auch ein Blick auf die Bedeutung der gesellschaftlichen und sozialen Umstande, in denen Inklusion stattfindet, sowie auf die Schwierigkeiten der Fortfuhrung von Inklusion ausserhalb von Institutionen geworfen. Das Land Kanada zeigt, wie schulische Inklusion Vorteile fur alle Beteiligten an der Institution Schule haben kann und dient moglicherweise als Beispiel fur die Umsetzung von Inklusion in Deutschland
Citește tot Restrânge

Preț: 42878 lei

Nou

Puncte Express: 643

Preț estimativ în valută:
8205 8518$ 6842£

Carte disponibilă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783842894402
ISBN-10: 3842894406
Pagini: 100
Ilustrații: 8 Abbildungen
Dimensiuni: 148 x 210 x 5 mm
Greutate: 0.13 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH

Notă biografică

Thomas Zigahn, M.A. wurde 1982 in Dinslaken geboren. Das Studium der Sonderpädagogik auf Lehramt schloss der Autor 2007 mit dem 1. Staatsexamen erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Im Anschluss an das erste Studium absolvierte der Autor aufbauend den Studiengang Master of Arts Rehabilitationswissenschaften im Jahr 2012 mit dem akademischen Grad Master of Arts Rehabilitationswissenschaften. Teilhabe und Inklusion waren in beiden Studiengängen ein persönliche gewählter Schwerpunkt des Autors.