Cantitate/Preț
Produs

Kapitalstruktur und Corporate Governance in bankorientierten Finanzsystemen

Cu Edith Nemec
de Limba Germană Paperback – 29 sep 1999

Preț: 42193 lei

Nou

Puncte Express: 633

Preț estimativ în valută:
8074 8379$ 6749£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824469543
ISBN-10: 3824469545
Pagini: 360
Ilustrații: XVI, 340 S. 11 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I: Der Beitrag vertragstheoretischer Ansätze für die Unternehmens- und Finanzierungstheorie.- 1 Vorbemerkung.- 2 Gemeinsame Elemente in Vertragstheorien.- 3 Die Agency-Theorie.- 4 Gegenstand und Grundlagen der Transaktionskostentheorie.- 5 Konzeptionelle und begriffliche Basis der Theorie der Verfügungsrechte.- 6 Integration von agencytheoretischen und verfügungsrechtlichen Ansätzen im erweiterten vertragstheoretischen Konzept.- 7 Zur Anwendbarkeit vertragstheoretischer Ansätze auf finanzierungstheoretische Fragestellungen.- 8 Zwischenresümee.- II: Kapitalstruktur und Unternehmenswert — ein ungelöstes Rätsel?.- 1 Überblick.- 2 Die Entwickung der Kapitalstrukturforschung.- 3 Neuere Ansätze zur Theorie der Kapitalstruktur.- 4 Die Bedeutung vertragstheoretischer Erkenntnisse für die Kapitalstrukturdiskussion — eine erste Standortbestimmung.- 5 Zwischenresümee.- III: Die moderne Vertragstheorie der Unternehmung als anreizorientierter Erklärungsansatz für die Wahl der Kapital- und Kontrollstruktur.- 1 Überblick.- 2 Die Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt als Ausgangspunkt für das US-amerikanische Unternehmensmodell.- 3 Corporate Governance (CG) im angloamerikanischen Kontext.- 4 Zwischenresümee aus Teil III.- IV: Ein vertragstheoretisch motiviertes CG-Alternativmodell und seine Auswirkungen auf die Kapitalstrukturtheorie.- 1 Überblick.- 2 Zum Erfahrungsobjekt ‚bankorientierte Steuerung‘.- 3 Die Analyse der bankorientierten Steuerung im vertragstheoretischen Begründungszusammenhang.- 4 Grenzen der Vorteile aus Bankensteuerung.- 5 Exkurs: Ansätze zu einer Theorie der japanischen Unternehmung.- 6 Zwischenresümee.- V: Empirische Validierung der bankorientierten Steuerung.- 1 Überblick.- 2 Die reale Ausgestaltung der Unternehmenssteuerung inausgewählten Ländern.- 3 Die finanz- und realwirtschaftlichen Effekte von Bankensteuerung.- VI: Zusammenfassung und Ausblick.

Notă biografică

Dr. Edith Nemec ist Assistenzprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Textul de pe ultima copertă

Im internationalen Vergleich weichen Kapitalstrukturen von Unternehmen stark voneinander ab. Es stellt sich die Frage, ob die Unterschiede in der länderweise differenzierten Ausgestaltung von Leitungs-, Steuerungs-, und Kontrollmechanismen begründet sind. Edith Nemec belegt, dass bestimmte Steuerungsmechanismen Auswirkungen auf Finanzentscheidungen in Unternehmen haben. Dies wird besonders deutlich in der Form der bankorientierten Corporate Governance, die in Deutschland, Österreich und Japan verbreitet ist. Die Autorin stellt Zusammenhänge zwischen Unternehmensrentabilität, Verschuldungsgrad und Bankensteuerung dar und zeigt, dass die durch Banken wahrgenommene Corporate Governance die Kreditrationierung gegenüber Unternehmen reduziert.