Karrieren in Preußen - Frauen in Männerdomänen: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beihefte, cartea 15
Editat de Ingeborg Schnelling-Reinicke, Susanne Brockfeldde Limba Germană Paperback – 19 iul 2020
Preț: 617.87 lei
Preț vechi: 718.45 lei
-14% Nou
Puncte Express: 927
Preț estimativ în valută:
118.24€ • 122.70$ • 98.83£
118.24€ • 122.70$ • 98.83£
Carte disponibilă
Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 11-15 februarie pentru 67.66 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783428180356
ISBN-10: 3428180356
Pagini: 349
Ilustrații: 1 Tabellen, 33 Abbildungen (darunter 20 farbige); 351 S., 13 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 20 farbige Abbildungen, 1 Schwarz-Weiß- Tabellen
Dimensiuni: 159 x 234 x 27 mm
Greutate: 0.48 kg
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beihefte
ISBN-10: 3428180356
Pagini: 349
Ilustrații: 1 Tabellen, 33 Abbildungen (darunter 20 farbige); 351 S., 13 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 20 farbige Abbildungen, 1 Schwarz-Weiß- Tabellen
Dimensiuni: 159 x 234 x 27 mm
Greutate: 0.48 kg
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beihefte
Notă biografică
Susanne Brockfeld promovierte nach einem Studium der Neueren Geschichte, Germanistik und Romanistik an der Westfälischen Willhelms-Universität Münster im Fach Neuere Geschichte. Nach ihrer Ausbildung für den Höheren Archivdienst an der Archivschule Marburg und im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist sie an diesem Archiv vor allem zuständig für die frühe Zentral- und Territorialüberlieferung (Brandenburg-)Preußens bis 1815. Ingeborg Schnelling-Reinicke studierte an der Universität Bonn die Fächer Geschichte, Sozialwissenschaften, Theologie, promovierte im Fach Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde und absolvierte anschließend die Ausbildung für den Höheren Archivdienst am NW Staatsarchiv Münster und der Archivschule Marburg. Nach mehrjähriger Tätigkeit am NW Hauptstaatsarchiv Düsseldorf wechselte sie an das GStA PK. Hier ist sie für die jüngere preußische Geschichte, aber auch für Familienarchive und Nachlässe zuständig.
Cuprins
Gunilla Budde Drei Frauen in Männerdomänen in drei Jahrhunderten: Charlotte Sophie von Bentinck, Gertrude Bell und Jutta Limbach I. Arbeit Monika Wienfort Gesindeordnung, Kleiderordnung, Moralordnung: Ländliche Frauenarbeit in Preußen vom Kaiserreich bis in die 1920er Jahre Claudia Strieter Handlungsspielräume und Gewerberechte von Frauen in Soester und Lippstädter Zünften während der Frühen Neuzeit Susanne Knoblich Frauenproteste in Berlin und Preußen um 1900 II. Kunst Angelika Schaser Quellen der Kreativität in geschlechtergeschichtlicher Perspektive Birgit Verwiebe Werke von Malerinnen des späten 18. und des 19. Jahrhunderts an der Alten Nationalgalerie. Zur Erwerbungs- und Ausstellungsgeschichte Carola Muysers Der »Kunstverein der Schwestern«. Der Verein Berliner Künstlerinnen als erster Berufsverband bildender Künstlerinnen in Preußen und im deutschsprachigen Raum III. Militär Marian Füssel Unsichtbare Zeuginnen? Frauen im Siebenjährigen Krieg Denny Becker Preußische Soldatenfrauen in der ländlichen Familienökonomie des 18. Jahrhunderts - Regesten zur familiären Arbeitsorganisation Thomas Weißbrich Frauen in Uniform. Militärische und mediale Karrieren im Königreich Preußen 1813-1918 Sophie Häusner Ein halber Soldat - Die Rotkreuz-Krankenschwester und das Militär IV. Politik / Diplomatie Birgit Aschmann Königin Augusta als »polical player« in Preußens Politik Hillard von Thiessen Die Gender-Perspektive in der Geschichte der frühneuzeitlichen Außenbeziehungen: Frauen in einer Männerdomäne? Pauline Puppel Diplomaten und Damen. Ehefrauen von Diplomaten am Beispiel der Johanna von Puttkamer Die Autorinnen / Autoren und Herausgeberinnen des Bandes