Cantitate/Preț
Produs

Kein böses Kind

Autor Fabian Oppolzer
de Limba Germană Hardback – 28 feb 2013
"Es ist schlimm. Wirklich schlimm", sagt Nachtigall zu seiner Frau Maria am Telefon. Dabei hätte es eine ganz normale Klassenfahrt nach Griechenland werden sollen. Irgendetwas ist aber aus dem Ruder gelaufen und jetzt sind Simon, Samuel und Lukas tot; und Nachtigall ist nicht mehr derselbe, als er zu seiner Familie zurückkehrt: zu Paul, der schon sieben ist, aber Windeln und dicke Brillen trägt und spricht, als wäre er erst zwei; und zu Maria, die Nachtigall liebt, aber Paul irgendwie hasst, was sich aber gar nicht schlecht anfühlt. Dabei hat sie sich damals genau so ein Kind gewünscht.Geschickt zersplittert Fabian Oppolzer in seinem Debütroman Kein böses Kind die verschiedenen Zeitebenen seiner Geschichte und demontiert einfache Kausalitäten. Ohnmächtig stehen seine Figuren den herrschenden Ereignissen gegenüber, sind getrieben von der Suche nach Ursache und Sinn und finden sich letztlich doch nur Unerklärlichem gegenüber. Oppolzer oszilliert in seinem Text zwischen nüchterner Betrachtung und poetischer Reflexion und schafft damit eine Atmosphäre, deren latente Bedrohlichkeit beinahe körperlich fühlbar wird.
Citește tot Restrânge

Preț: 11282 lei

Nou

Puncte Express: 169

Preț estimativ în valută:
2159 2241$ 1800£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783902844187
ISBN-10: 3902844183
Pagini: 175
Dimensiuni: 129 x 206 x 23 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Luftschacht Verlag

Notă biografică

FABIAN OPPOLZER, *1984 in Stuttgart, aufgewachsen in Vorarlberg. Studium der Geschichte, Theologie und Vergleichenden Literaturwissenschaften in Wien. Er trinkt gerne Bier, spielt auf dem Klavier und lebt in Wien. Kein böses Kind ist sein Romandebüt.

Recenzii

"Wie bei einem Erdbeben fördert Oppolzer sozio-psychologische Abgründe zutage. (...) Ein brillanter, spannender und nachdenklicher Text eines vielversprechenden Autors!"(Angelo Algieri, Literaturhaus Wien)"Der österreichische Literaturwissenschaftler greift aktuelle und zeitlose Themen auf und verarbeitet die Geschichte in hervorragend konstruierten Retrospektiven. Erinnerungen an glückliche Zeiten haben hier oft einen schalen Beigeschmack. Ein Debütroman, dem Beachtenswertes folgen wird. Kaufen!"(Christin Moll, ekz)