Keller, R: Zen und Psychoanalyse
en Paperback – 31 iul 2013
Preț: 235.56 lei
Nou
Puncte Express: 353
Preț estimativ în valută:
45.08€ • 46.89$ • 37.73£
45.08€ • 46.89$ • 37.73£
Carte disponibilă
Livrare economică 22 februarie-08 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783837923049
ISBN-10: 3837923045
Pagini: 220
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
ISBN-10: 3837923045
Pagini: 220
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
Notă biografică
Rupert von Keller begann im 12. Lebensjahr mit der Übung von Kampfkunst und Meditation. Seine praktischen Erfahrungen vertiefte er im Zuge seines Philosophiestudiums in München um die religionswissenschaftlichen Hintergründe buddhistischer und daoistischer Meditation. Ein Zweitstudium der Psychologie führte ihn nach Jena, Berlin und Hamburg.Stand: Februar 2013
Cuprins
Inhalt DanksagungGeleitwortEinleitung1. Die Lehre des Soto-Zen im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte1.1 Begriffliche Vorüberlegung1.2 Die Vergänglichkeit des Daseins1.3 Exkurs: Unterschiede zum Yoga1.4 Die Anhaftung des Bewusstseins1.5 Die Lehre vom Leid des Daseins1.6 Die Lehre vom Nicht-Ich1.7 Der Mahayana-Buddhismus1.8 Die Einheit der Wirklichkeit1.9 Die Meditationspraxis der Wandschau1.10 Ursprünge von Soto und Rinzai1.11 Zazen bei Dogen1.12 Zusammenfassung2. Implizite Behandlungsmethoden in der Psychoanalyse2.1 Explizite und implizite Behandlungsmethoden der Psychoanalyse2.2 Kognitive und neuronale Grundlagen des impliziten Gedächtnisses2.3 Entwicklungspsychologische Grundlagen des impliziten Gedächtnisses2.4 Die Freud'sche Urverdrängung aus heutiger Sicht2.5 Nichterfahrungsmäßige Aspekte des therapeutischen Dialogs2.6 Die implizite Beziehungsregulation in der therapeutischen Dyade2.7 Das implizite Unbewusste im Licht der semiotischen Progression2.7.1 Die vier symbolischen Modi2.7.2 Die Symbolisierung der innerpsychischen Realität2.7.3 Die Metapher als Brücke zum nichterfahrungsmäßigen Unbewussten2.8 Zusammenfassung3. Strukturspezifische Wirkungen der psychodynamischen Intervention3.1 Erkenntnistheoretische Grundlagen des Strukturbegriffs nach Kernberg3.1.1 Das Wahrnehmungsmodell des radikalen Konstruktivismus3.1.2 Erkenntnistheoretische Aspekte des systemtheoretischen Konstruktivismus3.2 Die Charakterisierung des Unbewussten nach Matte-Blanco3.3 Die Abgrenzung des Selbst und die psychotische Identitätsdiffusion3.3.1 Das objektbeziehungstheoretische Modell der Strukturgenese3.3.2 Kritik des Modells im Licht der Säuglingsforschung3.4 Die Borderline-Persönlichkeitsstruktur3.5 Die neurotische Persönlichkeitsstruktur3.6 Die Hermeneutik der Psychoanalyse3.7 Zusammenfassung4. ResümeeLiteratur