Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
Editat de Sandra Niebuhr-Siebert, Ulrike Wiechade Limba Germană Paperback – mai 2012
Preț: 201.84 lei
Preț vechi: 212.47 lei
-5% Nou
Puncte Express: 303
Preț estimativ în valută:
38.63€ • 40.02$ • 32.24£
38.63€ • 40.02$ • 32.24£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783437444029
ISBN-10: 3437444026
Pagini: 312
Ilustrații: 40 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 174 x 245 x 22 mm
Greutate: 0.69 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
ISBN-10: 3437444026
Pagini: 312
Ilustrații: 40 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 174 x 245 x 22 mm
Greutate: 0.69 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
Notă biografică
Dr. Sandra Niebuhr-Siebert: Diplom-Sprachheilpädagogin, Promotion an der Universität Magdeburg. Tätigkeiten als praktische Sprachtherapeutin, wiss. Leitung, Trainerin, Referentin und Buchautorin. Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, Dozentin an der Universität Paderborn im Bereich "Erwerb des Deutschen als Zweitsprache", freie Redakteurin für die Zeitschrift L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR. Seit Januar 2011 Dozentin für den Bereich "Sprache und Sprachförderung" an der Hoffbauer-Berufsakademie. Forschungsschwerpunkte:Erwerbsprozesse des Deutschen als Erst- und ZweitspracheDiagnostik von und Intervention bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen sowie Lese-RechtschreibstörungenSprachliche Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne MigrationshintergrundMediennutzung und SprachlernenElternpartizipation Aktuelle Forschungsprojekte:Lesekompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund in der GrundschuleIntegration von Kindern mit Migrationshintergrund durch mediengestützte Sprachförderung Ulrike Wiecha: Studium der Sonderpädagogik/Sprachheilpädagogik an der Universität Hannover. Mitarbeit an dem Projekt "Evaluation der kommunikativen Entwicklung stotternder Jugendlicher und junger Erwachsener im Rahmen der integrativen Stottertherapie" am Fachbereich Sprachheilpädagogik der Uni Hannover. Seit 2007 Tätigkeit als Sprachtherapeutin in verschiedenen Praxen und Integrativen Kindertagesstätten. Fortbildung zur Stimmtherapeutin nach der Akzentmethode nach S. Smith. Freiberufliche Tätigkeit als Stimmtrainerin u. a. an der Universität Potsdam. Seit August 2010 Dozentin an der AGUS/GADAT Berufliche Schule für Erzieher und Heilerziehungspfleger
Cuprins
1. Einleitung 2. Eltern beraten 3. Spracherwerb im Überblick 4. Late Talker, Late Bloomer 5. Sprachentwicklungsstörungen 6. Sprachentwicklungsstörungen bei Zweisprachigkeit 7. Artikulationsstörungen 8. Abweichende Entwicklung kindlicher Schluckmuster 9. Zentral-auditive Verarbeitungsstörung 10. Hörstörungsbedingte Sprachstörungen 11. Stottern 12. Poltern 13. Kindliche Stimmstörungen 14. Selektiver Mutismus 15. Sprachstörungen bei Kindern 16. Sprachstörungen bei geistiger Behinderung 17. Lese-Rechtschreib-Störungen Anhang
Recenzii
Sprachtherapeutinnen/Logopädinnen bietet das Buch eine gute Zusammenfassung grundlegender Kenntnisse und verbindet viele sonst vereinzelt veröffentlichte Fachinformationen. Auch für Ärztinnen kann es sicher ein gutes Praxis-Handbuch sein und so Diagnostik und Elternberatung unterstützen. Lehrerinnen und Erzieherrinnen finden in komprimierter Form eine enorme Fülle von Fachwissen, das bei einem zusätzlich zur Lektüre des Buches praktizierten Austausch mit Sprachexpertinnen ein echter Gewinn für die praktische Arbeit werden kann. Forum Logopädie