Cantitate/Preț
Produs

Klingelnberg-Spiralkegelräder: Berechnung, Herstellung und Einbau

Autor Walter Krumme
de Limba Germană Paperback – 13 apr 2012

Preț: 43749 lei

Nou

Puncte Express: 656

Preț estimativ în valută:
8373 8697$ 6955£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642474132
ISBN-10: 3642474136
Pagini: 184
Ilustrații: XII, 168 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 3rd ed. 1967
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Geschichtliche Entwicklung, Grundprinzip der Herstellung und kennzeichnende Merkmale.- 1.1 Geschichtliches.- 1.2 Grundprinzip der Herstellung.- 1.3 Kennzeichnende Merkmale.- 1.4 Die Wortzeichen Palloid, Zyklo-Palloid und AVAU.- 2. Geometrische Berechnung.- 2.1 Festlegung der Grundbegriffe.- 2.2 Das Zahnprofil und seine zeichnerische Wiedergabe.- 2.3 Mathematische Grundlagen des Palloid-Verfahrens.- 2.31 Der kegelige Fräser.- 2.32 Die Flankenlinien des Planrades.- 2.33 Die richtige Lage des Fräsers im Planrad.- 2.34 Ballige Flankenanlage durch Verkippen des Fräsers.- 2.4 Mathematische Grundlagen des Zyklo-Palloid-Verfahrens.- 2.41 Der Messerkopf.- 2.42 Die Flankenlinien des Planrades.- 2.43 Die richtige Lage des Messerkopfes im Planrad.- 2.44 Der Arbeitsbereich des Messerkopfes in Abhängigkeit von dem Flugkreishalbmesser seiner Messer und den Verzahnungsdaten.- 2.45 Teilung, Normalmodul, Messer-Normalmodul.- 2.46 Messerköpfe mit unterschiedlichen Gangzahlen.- 2.5 Berechnung der Abmessungen von Palloid-Rädern mit sich schneidenden Achsen.- 2.51 Für Achsenwinkel ?A = 90°.- 2.511 Planraddaten.- 2.512 Überprüfung der Fräserlage im Planrad.- 2.513 Profilverschiebung, Zahnkopfhöhe, Zahnform.- 2.514 Berechnung der Drehmaße.- 2.52 Berechnung der Abmessungen bei einem Achsenwinkel ?A größer oder kleiner als 90°.- 2.521 Hauptabmessungen.- 2.522 Drehmaße.- 2.53 Überdeckung.- 2.6 Berechnung von Zyklo-Palloid-Rädern mit sich schneidenden Achsen.- 2.61 Hauptwerte.- 2.62 Überschlagsrechnung.- 2.63 Berechnung einzelner Bestimmungsstücke.- 3. Kegelradschraubgetriebe (AVAU-Spiralkegelräder).- 3.1 Merkmale, Anwendung, Wartung.- 3.2 Berechnungen.- 3.21 Geometrische Grundlagen.- 3.211 Die Grundkörper.- 3.212 Das Profil des Wälzkörpers.- 3.213 Allgemeine Grundregel.- 3.214 Fortsetzung der Rechnung für die Palloid-Verzahnung.- 3.215 Fortsetzung der Rechnung für die Zyklo-Palloid-Verzahnung.- 3.2151 Überschlagsrechnung.- 3.2152 Bestimmung der genauen Hauptwerte.- 3.22 Berechnung der Drehmaße für Palloid- und Zyklo-Palloid-Räder.- 4. Berechnung der äußeren Kräfte.- 4.1 Bestimmung der Umfangskraft aus der Leistung oder dem Drehmoment.- 4.11 Aus dem Motordrehmoment.- 4.12 Aus dem Rutschmoment.- 4.2 Ableitung der einzelnen Kräfte.- 4.3 Berechnung der Axialkraft und der Radialkraft.- 4.4 Ermittlung der Lagerbelastungen.- 5. Berechnung der Tragfähigkeit.- 5.1 Grundsätzliches.- 5.2 Biegungsbeanspruchung nach der Lewis-Gleichung.- 6. Berechnungsbeispiele.- 6.1 Kegelräder mit Palloid-Verzahnung.- 6.11 Überschlägliche Berechnung der Planraddaten.- 6.12 Prüfung der Fräserlänge im Planrad.- 6.13 Genaue Berechnung der Planraddaten.- 6.14 Drehmaße.- 6.15 Prüfung der Überdeckung.- 6.16 Berechnung der äußeren Kräfte.- 6.161 Umfangskraft Pu.- 6.162 Axialkraft.- 6.17 Tragfähigkeit.- 6.2 Kegelräder mit Zyklo-Palloid-Verzahnung.- 6.21 Gewählte und überschläglich bestimmte Werte.- 6.22 Genaue Berechnung der Hauptwerte.- 6.23 Die restlichen Hauptwerte der Auslegung.- 6.24 Profilverschiebung.- 6.25 Zahnhöhen.- 6.26 Drehmaße.- 6.27 Berechnung der äußeren Kräfte.- 6.271 Umfangskraft Pu, Axialkraft Pa und Radialkraft Pr.- 6.28 Tragfähigkeit.- 6.3 AVAU-Palloid-Räder mit Achsenwinkel ?A = 90°.- 6.31 Überschlagsrechnung.- 6.32 Errechnung der Hauptabmessungen.- 6.33 Weitere Vorbereitungen für die Drehmaßberechnung.- 6.34 Drehmaße.- 6.4 AVAU-Getriebe mit Zyklo-Palloid-Verzahnung.- 6.41 Überschlagsrechnung.- 6.42 Endgültige Berechnung.- 6.43 Berechnung weiterer Bestimmungsstücke.- 6.431 Ergänzungszähnezahlen.- 6.44 Profilverschiebungsfaktor xl (Unterschnittfreiheit).- 7. Spiralkegelräderberechnung auf elektronischen Anlagen.- 7.1 Aufgabenstellung.- 7.2 Beispiel für den Aufbau eines geeigneten Formelwerkes.- 7.3 Forderungen allgemeiner Art an das Programm.- 7.4 Eingabe der konstruktiv festliegenden Werte.- 8. Werkzeuge.- 8.1 Fräser für die Palloid-Verzahnung.- 8.2 Messerköpfe für die Zyklo-Palloid-Verzahnung.- 9. Maschinen zum Verzahnen und ihre Hilfseinrichtungen.- 9.1 Wälzfräsmaschinen.- 9.2 Einrichtungen zum Schärfen der Werkzeuge.- 9.21 Selbsttätige Kegelradfräser-Scharfschleifmaschine.- 9.22 Einrichtungen zum Schärfen der Messerkopf-Messer.- 9.3 Hydraulische Härtemaschine nach dem Preßstromverfahren.- 9.31 Vorbereitung der Radkörper.- 9.32 Aufbau und Arbeitsweise der Maschinen.- 9.4 Kegelradläppmaschine.- 9.41 Arbeitsweise.- 9.42 Aufbau der Maschine.- 9.43 Arbeitsablauf.- 10. Einstellen der Wälzfräsmaschine.- 10.1 Einstellen des Fräsers.- 10.2 Einstellen des Messerkopfes.- 10.3 Einstellen des zu verzahnenden Radkörpers.- 11. Konstruktion der Räder.- 11.1 Wahl der Spiralrichtung und des Eingriffswinkels.- 11.2 Äußere Gestaltung der Zähne.- 11.3 Maßeintragung und Toleranzen.- 11.4 Schmierung.- 12. Prüfen der verzahnten Räder.- 12.1 Kontrolle der Einbaumaße.- 12.2 Kontrolle der gemeinsamen Zahnhöhe.- 12.3 Kontrolle der äußeren Radabmessungen, soweit sie unmittelbar mit der Verzahnung zusammenhängen.- 12.4 Messen des Flankenspiels.- 12.5 Kontrolle der Lückenweite.- 12.6 Messen der Teilung.- 12.7 Zweiflanken-Wälzprüfung.- 12.8 Einflanken-Wälzprüfung nach dem seismischen Prinzip.- 12.9 Abhör- und Laufprüfung bei betriebsmäßigen Drehzahlen.- 12.10 Prüfung der Tragfähigkeit.- 13. Lagerung von Spiralkegelrädern.- 13.1 Berücksichtigung des Axialschubes.- 13.2 Anordnung der Lager mit Rücksicht auf ihre Belastung.- 13.3 Ausbildung der Lagerstellen mit Rücksicht auf den Verwendungszweck.- 14. Spiralkegelräder in Fahrzeugen.- 14.1 Triebwerksanordnung im Fahrzeug.- 15. Einbaubeispiele.- 15.1 Grundsätzliches.- 15.2 Beispiele aus dem Fahrzeugbau.- 15.3 Spiralkegelräder in Schiffsgetrieben.- 15.4 Spiralkegelräder in stationären Getrieben und Maschinen.- Schrifttum.