Klinische Ernährungsmedizin
Editat de Maximilian Ledochowskide Limba Germană Hardback – 8 dec 2009
Preț: 1207.21 lei
Preț vechi: 1270.74 lei
-5% Nou
Puncte Express: 1811
Preț estimativ în valută:
231.02€ • 239.73$ • 193.10£
231.02€ • 239.73$ • 193.10£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783211888995
ISBN-10: 3211888993
Ilustrații: X, 1028 S.
Dimensiuni: 193 x 270 x 56 mm
Ediția:2010
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3211888993
Ilustrații: X, 1028 S.
Dimensiuni: 193 x 270 x 56 mm
Ediția:2010
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
In der medizinischen Versorgung bekommt die Ernährung einen immer größeren Stellenwert. Zum einen sind heute Nahrungsmittelunverträglichkeiten häufiger anzutreffen, andererseits wird eine Ernährungstherapie bei mehr Krankheitsbildern als adjuvante Therapie eingesetzt. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick zu klinischen Aspekten der Ernährungsmedizin und deckt zudem bisher wenig beschriebene Themenbereiche (z. B. Metabolische Programmierung, Ernährung und Schlaf, Schizophrenie …) ab. Ein weiterer Schwerpunkt wurde bei Stoffwechselerkrankungen und deren Bedeutung in der Pädiatrie gesetzt. Neben den (patho)physiologischen Erklärungen zu den einzelnen Themen wurde durch Zusammenarbeit von Ärzten und Diätologen auf die praktische Durchführung einer Ernährungstherapie Wert gelegt.
Das Buch richtet sich an Ärzte in Ausbildung zum Ernährungsmediziner, Diätologen, Ökotrophologen und Ernährungswissenschafter und dient als Nachschlagewerk für alle in der Ernährungstherapie tätigen Berufsgruppen.
Das Buch richtet sich an Ärzte in Ausbildung zum Ernährungsmediziner, Diätologen, Ökotrophologen und Ernährungswissenschafter und dient als Nachschlagewerk für alle in der Ernährungstherapie tätigen Berufsgruppen.
Cuprins
I Allgemeine Grundlagen.................................................................................................................3 1 Biochemie der Ernährung (H. Grunicke) ................................................................................................................. 3 2 Säure-Basen-Haushalt (G. Gstraunthaler)............................................................................................................... 3 3 Steuerung von Appetit, Hunger und Sättigung (K.-D. Nüsken, H. Jarz)............................................................... 3 4 Neuropeptide und Botenstoffe des Gastrointestinaltrakts (H. Jarz, M. Ledochowski) ...................................... 3 5 Nutrigenomik – Regulation der Genexpression durch Nährstoffe (O. A. Wrulich, F. Überall)........................... 3 6 Perinatale metabolische Programmierung (H. Schneider) .................................................................................... 3 7 Erhebung des Ernährungszustandes von Erwachsenen im ambulanten und stationären Bereich (O. Galvan) 3 8 Beratungs- und Gesprächstechnik (A. E. Purtscher)............................................................................................. 3 II Ernährungsmedizin in der Klinik .................................................................................................3 9 Kardiologie................................................................................................................................................................. 3 9.1 Ernährung bei Herzkreislauferkrankungen (H. Alber, C. Hölzl)............................................................................................3 9.2 Ernährung bei Herzinsuffizienz (G. Pölzl, C. Hölzl)..............................................................................................................3 10Dermatologie............................................................................................................................................................ 3 10.1 Atopisches Ekzem (Neurodermitis): Aspekte der Ernährung und Nahrungsmittelallergie (J. Ring, C. Schnopp, C. Kugler)3 11 Endokrinologie......................................................................................................................................................... 3 11.1 Jod-Stoffwechsel und Schilddrüse (W. Zechmann) .............................................................................................................3 12 Gastroenterologie.................................................................................................................................................... 3 12.1 Schluckstörungen aus interdisziplinärer Sicht (M. Rungger, T. Wöllner, D. Nekahm-Heis, S. Vanek, C. Pototschnig, H. Freyschlag, M. Patjas, C. Pall)...........................................................................................................................................................3 12.2 Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (H. Tilg) .................................................................................3 12.3 Kurzdarmsyndrom (R. Meier, J. Wermuth, Z. Stanga).........................................................................................................3 12.4 Reizdarmsyndrom (D. Neidl, M. Ledochowski)...................................................................................................................3 12.5 Zöliakie (H. Bertz, S. Schmitting-Ulrich)..............................................................................................................................3 12.6 Ernährung bei Leber- und Gallenerkrankungen (I. Graziadei)
Notă biografică
Univ.-Doz. Dr. Maximilian Ledochowski, geb. am 30.01.1956, ist Facharzt für Innere Medizin. Er hat sich als Internist auf dem Spezialgebiet der Ernährungsmedizin habilitiert. Seit März 2004 ist er Leiter der Abteilung für Ernährungsmedizin an den Universitätskliniken in Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem auf dem Gebiet der Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit der Thematik "Nahrung und Depression".
Caracteristici
Umfassende Darstellung von klinischen Aspekten in der Ernährungsmedizin
Beinhaltet bisher wenig publiziertes Fachwissen
Praxisnahes Nachschlagewerk für (Ernährungs)Mediziner, Ernährungswissenschafter und Diätologen
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Beinhaltet bisher wenig publiziertes Fachwissen
Praxisnahes Nachschlagewerk für (Ernährungs)Mediziner, Ernährungswissenschafter und Diätologen
Includes supplementary material: sn.pub/extras