Cantitate/Preț
Produs

Klinische Hepatologie: Grundlagen, Diagnosik und Therapie hepatobiliärer Erkrankungen

Autor Henryk Dancygier
de Limba Germană Paperback – 8 apr 2012
Klinikern und Fachärzten in der Weiterbildung vermittelt das Buch systematisch den aktuellen Wissensstand in der klinischen Hepatologie.
- Basiswissen zur Morphologie und Pathophysiologie
- Schnelle Orientierung zu jedem Krankheitsbild
- Übersichtliche Zusammenfassungen in Tabellen
- Zahlreiche Schemazeichnungen und histopathologische Abbildungen
Wer sich gründlich über alle relevanten Fragestellungen informieren möchte, lernt hier leicht, die klinischen Zusammenhänge zu verstehen und sein Wissen im praktischen Klinikalltag umzusetzen.
Citește tot Restrânge

Preț: 71526 lei

Preț vechi: 75290 lei
-5% Nou

Puncte Express: 1073

Preț estimativ în valută:
13688 14204$ 11441£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642631825
ISBN-10: 3642631827
Ilustrații: XXVII, 944 S.
Dimensiuni: 193 x 270 x 56 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Aktuelles klinisches Wissen zu allen hepatobiliären Erkrankungen. Und das in gut lesbarer, didaktisch durchdachter Aufbereitung. Was wünschen Sie sich mehr bei einem Hepatologiebuch? Als Hepatologie-Neuling wird das Buch Ihre Freude an dem Fach wecken und gleichzeitig Ihr Verständnis für die klinische Hepatologie erleichtern. Lernen macht Spaß, wenn morphologische und pathophysiologische Grundlagen so anschaulich dargestellt werden. Doch auch der gestandene Hepatologe findet hier neues Wissen, das er gleich in die Praxis umsetzen kann. Durch die klare Gliederung finden Sie auch unter Zeitdruck schnell Informationen zu einer gerade brennenden Fragestellung. Und damit erfüllt das Buch sein eigentliches Ziel: die qualifizierte ärztliche Versorgung von Patienten mit hepatobiliären Erkrankungen.

Cuprins

Grundlagen Der Klinischen Hepatologie.- I Struktur und Funktion.- 1 Embryologie.- 2 Makroskopische Anatomie.- 2.1 Deskriptive Anatomie.- 2.2 Funktionelle Anatomie.- 3 Mikroskopische Anatomie.- 3.1 Strukturelle Organisation.- 3.1.1 Leberläppchen und Leberazinus.- 3.1.2 Intrahepatische Gallengänge ..- 3.1.3 Intrahepatische Blutgefäße.- 3.1.4 Lymphgefäße..- 3.1.5 Nerven.- 3.2 Zelltypen.- 3.2.1 Hepatozyten.- 3.2.2 Sinusendothelzellen.- 3.2.3 Kupffer-Zellen.- 3.2.4 Ito-Zellen.- 3.2.5 Pit-Zellen.- 3.2.6 Biliäre Epithelzellen.- 3.3 Extrazelluläre Matrix.- 3.3.1 Kollagene.- 3.3.2 Elastin.- 3.3.3 Proteoglykane.- 3.3.4 Adhäsive Glykoproteine.- 3.3.5 Zell-Matrix-Kommunikation.- 4 Physiologie.- 4.1 Leberdurchblutung (H. Dancygier).- 4.1.1 Regulation.- 4.2 Transportvorgänge an der Leberzelle (H. Dancygier).- 4.2.1 Grundzüge hepatozellulärer Transportprozesse.- 4.2.2 Spezifische hepatozelluläre Transportprozesse.- 4.3 Grundzüge des Stoffwechsels (H. Dancygier).- 4.3.1 Kohlenhydrate.- 4.3.2 Aminosäuren und Proteine.- 4.3.3 Lipide.- 4.3.4 Häm und Eisen.- 4.3.5 Kupfer.- 4.3.6 Vitamin A.- 4.4 Gallebildung, Gallesekretion und Bilirubinstoffwechsel (U. Leuschner).- 4.4.1 Zusammensetzung der Galle.- 4.4.2 Gallelipide und Bilirubin.- 4.4.3 Gallesekretion.- 4.4.4 Enterohepatischer Kreislauf der Gallensäuren.- 4.4.5 Pathologische Veränderungen des Gallensäurenstoffwechsels.- 4.5 Hepatische Biotransformation (H. Dancygier).- 4.5.1 Phase-I-Reaktionen.- 4.5.1 Phase-II-Reaktionen.- 4.6 Funktionelle Heterogenität und metabolische Zonierung (H. Dancygier).- 4.6.1 Glukosestoffwechsel.- 4.6.2 Ammoniumentgiftung.- 4.6.3 Systemische pH-Homöostase.- 4.6.4 Gallensäurenextraktion.- 4.6.5 Intrahepatische biliäre Epithelzellen.- 4.6.6 Nichtparenchymzellen.- 4.7 Leberzellhydratation und Zellfunktion (D. Häussinger).- 4.7.1 Dynamik der hepatozellulären Hydratation.- 4.7.2 Zellhydratation und Signaltransduktion.- 4.7.3 Regulation der Zellfunktion durch den Hydratationszustand.- 4.8 Leber und Immunsystem (H. Dancygier).- 4.8.1 Kupffer-Zellen.- 4.8.2 Sinusendothelzellen.- 4.8.3 Ito-Zellen.- 4.8.4 Hepatozyten.- 4.8.5 Intrahepatische Lymphozyten.- 4.8.6 Biliäre Epithelzellen.- 4.8.7 Immunglobuline in der Galle.- 4.8.8 Zytokine und Leber.- 4.8.9 Immunologische Toleranz.- 4.8.10 Intrahepatische Immunantworten.- 4.8.11 Leber und Akute-Phase-Reaktion.- 4.9 Alterungsvorgänge an der Leber (H. Dancygier).- 4.9.1 Endogene Faktoren.- 4.9.2 Exogene Faktoren.- 4.9.3 Lebererkrankungen im Alter.- 5 Leberregeneration.- 5.1 Definition.- 5.2 Morphologie der Leberregeneration.- 5.3 Hepatische Stammzellen.- 5.4 Extrazelluläre Matrix.- 5.5 Regulatoren des Leberwachstums.- 5.5.1 Hormone.- 5.5.2 Wachstumsfaktoren und Zytokine.- 5.5.3 Nervale Faktoren.- 5.5.4 Nährstoffe.- 5.6 Zellzyklus und Zellproliferation.- 5.7 Molekulare Mechanismen der Leberregeneration.- II Pathophysiologie und Morphologie der Leberschädigung.- 6 Ursachen und Mechanismen der Leberschädigung.- 6.1 Reaktive Sauerstoffspezies, freie Radikale, oxidativer Stress.- 6.2 Oxidative Leberschädigung.- 6.2.1 Abwehrmechanismen gegen oxidativen Stress.- 6.3 Hypoxischer Leberschaden.- 6.4 Reperfusionsschaden.- 6.5 Medikamentöser und toxischer Leberschaden.- 6.6 Immunologisch vermittelter Leberschaden.- 6.6.1 Antivirale Immunreaktionen.- 6.6.2 Autoimmune Reaktionen.- 6.7 Endotoxin-vermittelter Leberschaden.- 6.8 Cholestatischer Leberschaden.- 6.9 Metallinduzierter Leberschaden.- 6.10 Radiogener Leberschaden.- 7 Reaktionsformen und morphologische Schädigungsmuster.- 7.1 Leberzelldegeneration und Zelltod.- 7.1.1 Degenerative Veränderungen.- 7.1.2 Zelltod.- 7.2 Adaptationsphänomene, intrazelluläre Einschlüsse und Ablagerungen.- 7.2.1 Zytoplasmaveränderungen.- 7.2.2 Kernveränderungen.- 7.3 Nekroinflammatorische Reaktion.- 7.3.1 Nekrosen.- 7.3.2 Inflammatorische Reaktionen.- 7.4 Cholestatische Reaktion.- 7.4.1 Histopathologie der Leber bei biliärer Obstruktion.- 7.4.2 Duktuläre Reaktion.- 7.5 Granulomatöse Reaktion.- 7.5.1 Granulomtypen.- 7.5.2 Granulomatöse Hepatitis.- 7.6 Fibrogene Reaktion.- Methoden Der Klinischen Hepatologie.- III Klinische Untersuchungsmethoden.- 8 Anamnese und körperliche Untersuchung.- 8.1 Anamnese.- 8.1.1 Familienanamnese.- 8.1.2 Eigenanamnese.- 8.2 Symptome.- 8.3 Untersuchungsbefunde.- 8.3.1 Allgemeines Erscheinungsbild des Patienten.- 8.3.2 Untersuchung der Leber.- 8.3.3 Untersuchung der Gallenblase.- 8.3.4 Untersuchung der Milz.- 8.3.5 Aszites.- 8.3.6 Auskultation des Abdomens.- 8.3.7 Haut und Schleimhäute.- 8.3.8 Nagelveränderungen.- 8.3.9 Neurologisch-psychiatrische Veränderungen.- 8.3.10 Andere Veränderungen.- 9 Klinisch-chemische Untersuchungen.- 9.1 Basisparameter (H. Dancygier).- 9.1.1 Enzyme.- 9.1.2 Gallensäuren.- 9.1.3 Albumin.- 9.1.4 ?-Globuline.- 9.1.5 Gerinnungsfaktoren.- 9.1.6 Ammoniak.- 9.1.7 Bilirubin.- 9.2 Leberbelastungsproben-Funktionstests (H. Frühauf, H. Dancygier).- 9.2.1 Bromsulphthaleintest.- 9.2.2 Indocyaningrüntest.- 9.2.3 Sorbitolclearance.- 9.2.4 Galaktose-Eliminationskapazität.- 9.2.5 MEGX-Test.- 9.2.6 Koffeinclearance.- 9.2.7 Antipyrinclearance.- 9.2.8 Aminopyrin-Atemtest.- 9.3 Autoantikörperdiagnostik (H. Frühauf, H. Dancygier).- 9.3.1 Antinukleare Antikörper (ANA).- 9.3.2 Antikörper gegen glatte Muskelzellen (SMA).- 9.3.3 Antimitochondriale Antikörper (AMA).- 9.3.4 Antikörper gegen Mikrosomen aus Leber und Niere (LKM).- 9.3.5 Antikörper gegen lösliches Leberantigen (SLA; SLA/LP).- 9.3.6 Antikörper gegen Leberzytosol Typ 1 (LC-1).- 9.3.7 Antikörper gegen Leberzellmembranantigen (LMA).- 9.3.8 Antikörper gegen leberspezifisches Protein (LSP).- 9.3.9 Antikörper gegen Asialo-Glykoproteinrezeptor (ASGPR).- 9.3.10 Antikörper gegen Neutrophilenzytoplasma (ANCA).- 10 Bildgebende Verfahren.- 10.1 Sonographie (C. Weber, H. Dancygier).- 10.1.1 Prinzipien und technische Voraussetzungen.- 10.1.2 Leber.- 10.1.3 Gallenblase und Gallengänge.- 10.2 Radiologische Verfahren (H.J. Brambs).- 10.2.1 Abdomenübersicht.- 10.2.2 Angiographie.- 10.2.3 Computertomographie.- 10.2.4 Magnetresonanztomographie.- 10.3 Nuklearmedizinische Verfahren (M.C. Neumann, O. Schober).- 10.3.1 Statische Leber-/Milz-, Kolloidszintigraphie.- 10.3.2 Blutpool- und Perfusionsszintigraphie.- 10.3.3 Hepatobiliäre Funktions-, Choleszintigraphie.- 10.3.4 Positronenemissionstomographie (PET) mit 18F-FDG.- 10.4 Endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatographie und perkutane transhepatische Cholangiographie (T. Rösch, P. Born).- 10.5 Cholangioskopie (U. Weickert).- 10.6 Endoskopische Sonographie (M. Schöfer, H. Dancygier).- 10.7 Perkutane Leberbiopsie (H. Frühauf, H. Dancygier).- 10.8 Laparoskopie (K.A. Schüttfort, H. Dancygier).- 11 Lebervenenverschlussdruck.- 12 Sphinkter-Oddi-Manometrie.- Spezielle Klinische Hepatologie.- IV Befunde und Leitsymptome.- 13 Schmerzen im Oberbauch.- 13.1 Schmerzentstehung.- 13.2 Schmerzleitung.- 13.3 Schmerztypen.- 13.3.1 Viszeraler Schmerz.- 13.3.2 Somatischer Schmerz.- 13.3.3 Projizierter Schmerz.- 13.4 Klinische Analyse.- 13.4.1 Biliärer Schmerz.- 13.4.2 Hepatischer Schmerz.- 14 Erhöhte Leberenzyme.- 14.1 Schädigungsmuster.- 14.1.1 Hepatitisches Schädigungsprofil.- 14.1.2 Cholestatisches Schädigungsprofil.- 14.1.3 Infiltratives Schädigungsprofil.- 15 Hepatomegalie.- 16 Fokale Leberläisionen.- 17 Cholestase und Ikterus.- 17.1 Cholestase.- 17.2 Ikterus.- 18 Portale Hypertension.- 19 Aszites.- V Erkrankungen der Leber.- 20 Missbildungen und Anomalien.- 20.1 Form- und Lageanomalien der Leber.- 20.1.1 Riedel-Lappen.- 20.1.2 Akzessorische Leberlappen.- 20.1.3 Ektopie.- 20.1.4 Agenesie.- 20.1.5 Atrophie.- 20.1.6 Zahn-Furchen.- 20.1.7 Schnürleber.- 20.1.8 Extraabdominal gelegene Leber.- 20.1.9 Intraabdominal verlagerte Leber.- 20.2 Fehlbildungen der Gallengänge.- 20.2.1 Autosomal rezessive polizystische Nierenerkrankung.- 20.2.2 Kongenitale Leberfibrose.- 20.2.3 Morbus Caroli und Caroli-Syndrom.- 20.2.4 Von Meyenburg-Komplexe.- 20.2.5 Autosomal dominante polizystische Nierenerkrankung.- 20.2.6 Atresie der extrahepatischen Gallengänge.- 20.2.7 Atresie der intrahepatischen Gallengänge.- 20.3 Fehlbildungen der Blutgefäße.- 21 Erkrankungen der Lebergefäße und Durchblutungsstörungen.- 21.1 Lebervenen.- 21.1.1 Akute Stauungsleber.- 21.1.2 Chronische Stauungsleber.- 21.1.3 Budd-Chiari-Syndrom.- 21.1.4 Venookklusive Erkrankung.- 21.1.5 Zentrale hyaline Sklerose.- 21.1.6 Hepatozytenprolaps in Zentralvenen.- 21.2 Sinusoide.- 21.2.1 Dilatation.- 21.2.2 Peliosis hepatis.- 21.2.3 Änderungen des sinusoidalen Inhalts.- 21.2.4 Perisinusoidale Läsionen.- 21.3 Pfortader.- 21.3.1 Thrombose.- 21.3.2 Hepatoportale Sklerose.- 21.3.3 Entzündungen.- 21.3.4 Portale Gasembolie.- 21.4 Arterien.- 21.4.1 Angeborene Anomalien.- 21.4.2 Aneurysmen.- 21.4.3 Arterioportale Fisteln.- 21.4.4 Arterienverschlüsse.- 21.4.5 Arteriitis.- 21.4.6 Amyloidose.- 21.4.7 Tumoren.- 22 Zystische Lebererkrankungen.- 23 Infektiöse Lebererkrankungen.- 23.1 Hepatitiden durch hepatotrope Viren.- 23.1.1 Molekulare Biologie der Hepatitisviren — Bedeutung für Diagnose und Therapie (U. Sarrazin, C. Sarrazin, S. Zeuzem).- Molekular- und Immunbiologie der Hepatitisviren.- Molekularbiologie des Hepatitis-A-Virus.- Molekularbiologie des Hepatitis-E-Virus.- Molekular- und Immunbiologie des Hepatitis-B-Virus.- Molekular- und Immunbiologie des Hepatitis-Delta-Virus.- Molekular- und Immunbiologie des Hepatitis-C-Virus.- Struktur und Molekularbiologie von GBV -C/HGV.- TT-Virus.- SEN-Virus.- Diagnostik der Virushepatitiden.- Hepatitis A.- Hepatitis E.- Hepatitis B.- Hepatitis Delta.- Hepatitis C.- GBV -C/HGV -Infektion.- Molekulare Therapieansätze bei chronischen Virushepatitiden.- Chronische Hepatitis B.- Chronische Hepatitis C.- 23.1.2 Pathologie der Virushepatitiden (H. Dancygier).- Akute Virushepatitis.- Chronische Virushepatitis.- 23.1.3 Hepatitis A–E. Epidemiologie, Klinik, Prophylaxe und Therapie (H. Frühauf, H. Dancygier).- Hepatitis A.- Hepatitis E.- Hepatitis B.- Hepatitis D.- Hepatitis C.- 23.2 Lebererkrankungen durch nichthepatotrope Viren (H. Dancygier).- 23.2.1 Herpesviren.- 23.2.2 Adenoviren.- 23.2.3 Picornaviren.- 23.2.4 Paramyxoviren.- 23.2.5 Togaviren.- 23.2.6 Arboviren.- 23.2.7 Arenaviren.- 23.2.8 Filoviren.- 23.2.9 Parvoviren.- 23.3 Bakterielle Infektionen der Leber (H. Dancygier).- 23.3.1 Salmonellen.- 23.3.2 Shigellen.- 23.3.3 Campylobacterspezies.- 23.3.4 Yersinien.- 23.3.5 Brucellen.- 23.3.6 Legionella pneumophila.- 23.3.7 Pneumokokken.- 23.3.8 Mycoplasma pneumoniae.- 23.3.9 Gonokokken.- 23.3.10 Burkholderia pseudomallei.- 23.3.11 Listeria monocytogenes.- 23.3.12 Treponema pallidum.- 23.3.13 Borrelien.- 23.3.14 Bartonellen.- 23.3.15 Clostridium perfringens.- 23.3.16 Rickettsien.- 23.3.17 Ehrlichien.- 23.3.18 Chlamydien.- 23.3.19 Tropheryma whipplei.- 23.3.20 Actinomyces.- 23.3.21 Nocardia.- 23.3.22 Mykobakterien.- 23.3.23 Leptospiren.- 23.3.24 Pyogener Leberabszess.- 23.3.25 Toxisches Schocksyndrom (TSS).- 23.4 Protozoenerkrankungen der Leber (H. Dancygier).- 23.4.1 Amöbiasis.- 23.4.2 Lambliasis.- 23.4.3 Kryptosporidiose.- 23.4.4 Malaria.- 23.4.5 Babesiose.- 23.4.6 Viszerale Leishmaniose (Kala-Azar).- 23.4.7 Toxoplasmose.- 23.5 Wurmerkrankungen der Leber (H. Dancygier).- 23.5.1 Hepatische Schistosomiasis (Bilharziose).- 23.5.2 Fasciolose.- 23.5.3 Dicrocöliose.- 23.5.4 Clonorchiose und Opisthorchiose.- 23.5.5 Echinokokkose.- 23.5.6 Ascariose.- 23.5.7 Toxocarose (Larva migrans visceralis).- 23.5.8 Enterobiose.- 23.5.9 Strongyloidose.- 23.5.10 Capillariose.- 23.6 Pilzinfektionen der Leber (H. Dancygier).- 23.6.1 Candida.- 23.6.2 Aspergillen.- 23.6.3 Mucor species.- 23.6.4 Cryptococcus neoformans.- 23.6.5 Histoplasma capsulatum.- 23.6.6 Coccidioides immitis, Blastomyces dermatitidis und Paracoccidioides brasiliensis.- 23.6.7 Penicillium marneffei.- 24 Hepatobiliäre Erkrankungen bei HIV-Infizierten.- 24.1 Infektionen.- 24.1.1 Virushepatitiden.- 24.1.2 Opportunistische Infektionen.- 24.2 Neoplasien.- 24.2.1 Kaposi-Sarkom.- 24.2.2 Maligne Lymphome.- 24.3 Medikamentöse Leberschäden.- 24.3.1 Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI).- 24.3.2 Nichtnukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI).- 24.3.3 Proteaseinhibitoren.- 25 Autoimmune Lebererkrankungen.- 25.1 Autoimmune Hepatitis.- 25.2 Primär biliäre Zirrhose.- 25.3 Autoimmune Cholangitis.- 25.4 Primär sklerosierende Cholangitis.- 25.5 Duktopenie (Vanishing bile duct)-Syndrom.- 25.6 Autoimmune Überlappungssyndrome.- 26 Akutes Leberversagen.- 27 Leberzirrhose und Folgeerkrankungen.- 27.1 Leberzirrhose (H. Dancygier).- 27.2 Komplikationen der Leberzirrhose (H. Dancygier).- 27.2.1 Gastrointestinale Komplikationen (H. Dancygier, W. Nagell).- Aszites.- Gastroösophageale Varizen.- Portal hypertensive Gastropathie.- Portal hypertensive Entero- und Kolopathie.- Portal hypertensive Biliopathie.- 27.2.2 Infektiöse Komplikationen (H. Dancygier).- Spontane bakterielle Peritonitis.- 27.2.3 Hepatische Enzephalopathie (H. Dancygier).- 27.2.4 Hepatorenales Syndrom (H. Dancygier).- 27.2.5 Pulmonale Komplikationen (H. Dancygier).- Hepatopulmonales Syndrom.- Portopulmonales Syndrom.- Hepatischer Hydrothorax.- 27.2.6 Kardiovaskuläre Komplikationen (H. Dancygier).- Hyperdyname Zirkulation.- Zirrhotische Kardiomyopathie.- 27.2.7 Endokrine Komplikationen (H. Dancygier).- Sexuelle Störungen.- Funktionsstörungen der Schilddrüse.- Änderungen der Glukosehomöostase.- 27.2.8 Hämatologische Veränderungen und hepatische Koagulopathie (H. Dancygier).- 27.2.9 Hepatische Osteopathie (H. Dancygier).- 27.2.10 Muskuläre Komplikationen (H. Dancygier).- 27.2.11 Nutritive Folgen (H. Dancygier).- 28 Alkoholische Lebererkrankungen.- 28.1 Alkohol-Fettleber.- 28.2 Alkohol-Hepatitis.- 28.3 Alkohol-Leberzirrhose.- 28.4 Alkohol-Leberzellkarzinom.- 29 Nichtalkoholische Leberverfettungen und Steatohepatitiden.- 29.1 Nichtalkoholische Leberverfettungen.- 29.2 Nichtalkoholische Steatohepatitiden.- 30 Genetische und metabolische Erkrankungen.- 30.1 Morbus Wilson (C. Smolarek, W. Stremmel).- 30.2 Hereditäre Hämochromatose (C. Niederau).- 30.3 ?1-Antitrypsin-Mangel (H. Frühauf).- 30.4 Porphyrien (M.O. Doss, U. Stölzel, A. Kühnel, U. Gross).- 30.4.1 Akute hepatische Porphyrien.- 30.4.2 Porphyria cutanea tarda.- 30.4.3 Protoporphyrie.- 30.4.4 Kongenitale erythropoetische Porphyrie (Morbus Günther).- 30.4.5 Asymptomatische sekundäre Porphyrinstoffwechselstörungen.- 30.4.6 Schlussfolgerung.- 30.5 Mukoviszidose (H. Dancygier).- 30.6 Amyloidose (H. Dancygier).- 30.7 Sonstige Stoffwechselerkrankungen. Tabellarische Übersicht (H. Dancygier).- 31 Medikamentöse und toxische Leberschäden.- 31.1 Einflüsse auf den hepatischen Arzneimittelstoffwechsel.- 31.2 Leberschädigung durch Fremdstoffe.- 32 Granulomatöse Lebererkrankungen.- 32.1 Hepatische Granulome.- 32.2 Sarkoidose der Leber.- 33 Primäre Tumoren der Leber.- 33.1 Gutartige Tumoren.- 33.1.1 Hepatozelluläres Adenom.- 33.1.2 Nodulär regenerative Hyperplasie.- 33.1.3 Fokal noduläre Hyperplasie.- 33.1.4 Gallengangadenom.- 33.1.5 Biliäres Zystadenom.- 33.1.6 Biliäre Papillomatose.- 33.1.7 Hämangiom.- 33.1.8 Infantiles Hämangioendotheliom.- 33.1.9 Lymphangiom und hepatische Lymphangiomatose.- 33.1.10 Lipomatöse Tumoren.- 33.1.11 Fibröse Tumoren.- 33.1.12 Verschiedene seltene Tumoren.- 33.2 Bösartige Tumoren.- 33.2.1 Hepatozelluläres Karzinom.- 33.2.2 Fibrolamelläres hepatozelluläres Karzinom.- 33.2.3 Hepatoblastom.- 33.2.4 Cholangiozelluläres Karzinom.- 33.2.5 Angiosarkom.- 33.2.6 Epitheloides Hämangioendotheliom.- 33.2.7 Undifferenziertes embryonales Sarkom.- 33.2.8 Malignes fibröses Histiozytom.- 33.2.9 Primäres malignes Lymphom.- 33.2.10 Verschiedene seltene Tumoren.- 34 Auswirkungen chronischer Lebererkrankungen auf andere Organsysteme.- 35 Leberbeteiligung bei extrahepatischen Erkrankungen — tabellarische Übersicht.- 36 Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen.- 36.1 Schwangerschaftscholestase.- 36.2 Akute Schwangerschaftsfettleber.- 36.3 Leberbeteiligung bei Schwangerschaftstoxikosen.- 37 Leberveränderungen bei Ernährungsstörungen.- 37.1 Unterernährung.- 37.1.1 Protein-Energie-Mangelernährung.- 37.2 Überernährung.- 37.2.1 Adipositas.- 37.3 Fehlernährung.- 37.3.1 Alkohol.- 37.3.2 Vitamin A und Retinoide.- 37.3.3 Eisen.- 37.3.4 Totale parenterale Ernährung.- 37.3.5 Malabsorption.- 37.4 Ernährung bei Leberkrankheiten.- 37.4.1 Akute Virushepatitis.- 37.4.2 Fettleber.- 37.4.3 Alkoholische Hepatitis.- 37.4.4 Akutes Leberversagen.- 37.4.5 Leberzirrhose.- 37.4.6 Chronische Cholestase.- 38 Lebertransplantation — Indikationen, Vorbereitung und Nachsorge.- VI Erkrankungen der Gallenblase und der extrahepatischen Gallengänge.- 39 Makroskopische und mikroskopische Anatomie der extrahepatischen Gallenwege.- 40 Gallenblasenfunktion und Physiologie der extrahepatischen Gallenwege.- 41 Anomalien und Strikturen.- 41.1 Anomalien der Gallenblase und des Ductus cysticus.- 41.1.1 Zahlenmäßige Anomalien der Gallenblase.- 41.1.2 Lageanomalien der Gallenblase.- 41.1.3 Innere und äußere Formanomalien der Gallenblase.- 41.1.4 Anomalien des Ductus cysticus.- 41.2 Anomalien und Strikturen der extrahepatischen Gallenwege.- 41.2.1 Anomalien der Zahl und/oder des Verlaufs der extrahepatischen Gallengänge.- 41.2.2 Formanomalien der extrahepatischen Gallenwege.- Konnatale Choledochuszyste.- Konnatale biliäre Atresie und Stenose.- 41.2.3 Strikturen der extrahepatischen Gallenwege.- 42 Gallensteine und Gallensteinleiden.- 42.1 Cholezystolithiasis.- 42.2 Choledocholithiasis.- 43 Motilitätsstörungen der Gallenwege und Postcholezystektomiesyndrom.- 43.1 Postcholezystektomiesyndrom.- 43.2 Sphinkter-Oddi-Dysfunktion.- 44 Tumoren der Gallenblase und der extrahepatischen Gallenwege.- VII Sozialmedizinische Aspekte bei hepatobiliären Erkrankungen.

Textul de pe ultima copertă

Internisten und Fachärzten in der Weiterbildung vermittelt das Buch systematisch den aktuellen Wissensstand in der klinischen Hepatologie. Neben Basiswissen zur Morphologie und Pathophysiologie bietet das Buch schnelle Orientierung zu jedem Krankheitsbild. Übersichtliche Zusammenfassungen in Tabellen, Schemazeichnungen und histopathologische Abbildungen erleichtern das Verständnis. Wer sich gründlich über alle relevanten Fragestellungen informieren möchte, lernt hier schnell die klinischen Zusammenhänge kennen und setzt sein Wissen im praktischen Klinikalltag sicher um.

Caracteristici

Zahlreiche Schemazeichnungen zeigen hepatologische Prozesse Morphologische und pathophysiologische Grundlagen erleichtern das Verständnis klinischer Zusammenhänge
Includes supplementary material: sn.pub/extras