Klinische Vektorkardiographie: Beiträge zur Kardiologie und Angiologie, cartea 15
K. Hupka Autor Rudolf Wenger Cuvânt înainte de E. Deutsch H. Karobath, R. Koechlinde Limba Germană Paperback – 14 mai 2012
Preț: 526.70 lei
Preț vechi: 554.42 lei
-5% Nou
Puncte Express: 790
Preț estimativ în valută:
100.83€ • 109.84$ • 84.58£
100.83€ • 109.84$ • 84.58£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 decembrie 24 - 02 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642511288
ISBN-10: 3642511287
Pagini: 228
Ilustrații: XII, 213 S. 257 Abb.
Greutate: 0.37 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1969
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Beiträge zur Kardiologie und Angiologie
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642511287
Pagini: 228
Ilustrații: XII, 213 S. 257 Abb.
Greutate: 0.37 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1969
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Beiträge zur Kardiologie und Angiologie
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1. Die technischen Grundlagen der Vektorkardiographie.- a) Registrierung von Elektrokardiogrammen.- b) Die Braunsche Röhre und die Vektorkonstruktion.- c) Verstärker.- d) Verwendung der Verstärkereinrichtungen.- 2. Der Begriff des Vektorkardiogramms.- 3. Zur Geschichte der Vektorkardiographie.- 4. Theoretische Grundlagen und Einschränkungen der Vektorkardiographie.- 5. Vektorkardiogramm und Brustwandableitungen.- 6. Über den sogenannten „Nullpunkt“ des Vektorkardiogramms.- 7. Die Beschreibung und Deutung des Vektorkardiogramms.- a) Richtung im Raum.- b) Polarität.- c) Größe der Vektoren.- d) Form und Konturen der Vektorschleifen.- e) Umlaufsinn.- f) Umlaufgeschwindigkeit.- g) Verhalten der P-, QRS- und T-Vektorschleifen zueinander.- h) Verhalten des Vektorkardiogramms im Raum.- 8. Die verschiedenen Methoden der Darstellung des Vektorkardiogramms.- a) Allgemeines.- b) Methodenvergleich.- c) Methode nach Schellong.- d) Methode nach Duchosal und Sulzer.- e) Methode nach Grishman, Kubusmethode.- f) Tetraedermethode nach Burch und Mitarb.- g) Methode nach Polzea und Schuhfried.- h) Methode nach Hupka und Wenger.- i) Methode nach Akulinitschev.- j) Methode nach Laufberger.- k) Methode nach H. und Z. Kowarzyk und Mitarb. (Diamantoidsystem).- l) Methode nach Rijlant.- m) Methode nach Frank.- n) Methode nach Schmitt und Simonson (SVEC III).- o) Methode nach McFee und Parungao.- p) Methode nach Jouve, Buisson und Bergier.- q) Methoden zur stereoskopischen Darstellung des Vektorkardiogramms.- r) Methoden der Körperoberflächenpotentialaufzeichnung (Taccardi, Amirov, Spach u. a.).- 9. Von den Elektroden zum Computerergebnis.- a) Analog-Digitalumwandlung.- b) Datensammlung und -verwertung. Identifizierung und Auswahl der Daten.- c) Besonderheiten derVkg-Datenverarbeitung.- d) Zusammenfassung und Ausblick.- 10. Das normale Vektorkardiogranun (QRS- und T-Schlingen).- 11. Das Vektorkardiogramm bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen.- 12. Das Vorhofvektorkardiogramm.- a) Das normale Vorhof-Vkg.- b) Das pathologische Vorhof-Vkg.- 13. Das Vektorkardiogramm bei SI–III-Typ sowie geringen intraventrikulären Leitungsveränderungen.- 14. Hypertrophie des linken Ventrikels.- 15. Hypertrophie des rechten Ventrikels.- 16. Die Differentialdiagnose tiefer S-Zacken in linksthorakalen Ableitungen.- 17. Hypertrophie beider Ventrikel.- 18. Das Vektorkardiogramm bei erworbenen Herzklappenfehlern.- a) Allgemeines.- b) Mitralstenose.- c) Mitralinsuffizienz.- d) Mitralinsuffizienz und -stenose.- e) Aortenstenose.- f) Aorteninsuffizienz.- g) Mitralaortenvitien.- 19. Linksschenkelblock.- 20. Rechtsschenkelblock.- 21. Herzmuskelinfarkt.- a) Allgemeines.- b) Vorderwandinfarkt.- c) Anteroseptaler Infarkt.- d) Lateralinfarkt, Antero- und Posterolateralinfarkt.- e) Hinterwand- (posterodiaphragmaler) Infarkt.- f) Kombinierte Infarkte.- 22. Reizleitungsstörungen bei Herzmuskelinfarkt.- a) Allgemeines.- b) Linksschenkelblock und Vorderwandinfarkt.- c) Linksschenkelblock und Spitzeninfarkt.- d) Linksschenkelblock und Hinterwandinfarkt.- e) Linksschenkelblock und kombinierte Infarkte.- f) Rechtsschenkelblock und Vorderwand- bzw. anteroseptaler Infarkt.- g) Rechtsschenkelblock und kombinierte Infarkte (Vorder- und Hinterwandinfarkt).- h) Rechtsschenkelblock und Hinterwandinfarkt.- i) Periinfarction-Block.- 23. Kammerextrasystolie.- 24. Das Wolff-Parkinson-White-(WPW-)Syndrom.- 25. Myokarditis.- 26. Das Vektorkardiagramm bei verschiedenen anderen Zuständen.- a) Erbsche progressive Muskeldystrophie.- b) Elektrischer Schrittmacher.- c)Trichterbrust.- d) Endokardfibrose.- 27. Angeborene Anomalien des Herzens und der großen Gefäße.- a) Allgemeines.- b) Fallotsche Tetralogie.- c) Pulmonalstenose.- d) Ventrikelseptumdefekt.- e) Vorhofseptumdefekt.- f) Offener atrioventrikulärer Kanal.- g) Isthmusstenose der Aorta.- h) Angeborene Aortenstenose.- i) Offener Ductus arteriosus Botalli.- j) Trikuspidalatresie.- k) Dextrokardie mit Situs inversus (Spiegelbilddextrokardie).- l) Truncus arteriosus communis persistens, Pseudotruncus arteriosus.- m) Transposition der großen Gefäße.- n) Sonstige angeborene Anomalien.- 28. Veränderungen des Vektorkardiogramms nach operativer Behandlung angeborener Anomalien des Herzens und der großen Gefäße.- Literatur.