Cantitate/Preț
Produs

Know-how-Schutz in internationalen Kooperationen am Beispiel deutsch-chinesischer Zusammenarbeit

Autor Mathias Lojewski
de Limba Germană Paperback – 15 aug 2013
Der grundlegende Gedanke zur betrachteten Thematik leitet sich von den veränderten Rahmenbedingungen des globalen Automobilmarkts ab. Die Stagnation des automobilen Absatzmarktes auf den Triademärkten, verbunden mit einer Neuausrichtung globaler Original Equipment Manufacturers (OEM) in Richtung BRIC-Staaten als zukünftige Wachstumstreiber, zwingt die Unternehmen dazu ihre kooperativen Geschäftsprozesse neu auszurichten. Vor allem der chinesische Automobilmarkt ist bei dieser Betrachtung von besonderer Bedeutung, da dort zukünftig die höchsten Wachstumsraten erwartet werden. Allerdings weist dieser Markt spezielle Rahmenbedingungen auf. Vor allem sind hier die Markteintrittsbarrieren zu nennen, die beispielsweise eine Marktbeteiligung für ausländische OEM nur über eine JV- Kooperation mit einem inländischen Unternehmen ermöglichen. Die aktuellen Entwicklungen mit einer verbundenen Parallelisierung der kooperativen Fahrzeugprojekte zwingt die westlichen OEM dazu ihre kooperativen Produktentwicklungsprozesse zu restrukturieren. In aktuellen deutsch-chinesischen kooperativen Fahrzeugprojekten werden diesbezüglich Probleme erkennbar, deren Ursachen nicht genau benannt werden können. Daher ist es zunächst Ziel dieser Arbeit diese Problemursachen zu analysieren.Im Rahmen einer Literaturrecherche wird dazu der aktuelle Stand der Wissenschaft untersucht. Insbesondere werden Arbeiten analysiert, die deutsch-chinesische JV-Kooperationen der Automobilbranche betrachten. Aber auch Arbeiten die grenzüberschreitende Kooperationen thematisieren werden untersucht, um mögliche Lösungsansätze für die vorliegende Problematik aus der Wissenschaft abzuleiten. Jedoch ist in diesen Arbeiten kein Bezug zur aktuellen Situation deutsch-chinesischer JV-Kooperationen erkennbar, so dass auch keine Lösungsansätze ableitbar sind. Jedoch werden viele Aspekte angesprochen, die das Gelingen einer JV-Kooperation begünstigen. Dieses Ergebnis rechtfertigt eine empirische Analyse für das weitere Vorgehen.Das Forschungsdesign legt die empirische Sozialforschung als Forschungsansatz fest, wobei das qualitative Interview als Erhebungsmethode und der teilstrukturierte Interviewleitfaden als Erhebungsinstrument gewählt werden. Die empirische Basis wird durch ein repräsentatives, deutsch-chinesisches Fahrzeugprojekt dargestellt.Im Ergebnis zeigt sich, dass es im Rahmen des betrachteten Projektes eine Vielzahl von Handlungsfeldern gibt. Vor allem die problemfeld-orientierten Handlungsfelder ,Projektmanagement' und ,Kommunikation' sowie die problemfeld-übergreifenden Handlungsfelder ,Kulturelle Unterschiede' und ,Know-how-Schutz' sind hierbei zu nennen. Für das weitere Vorgehen wird das Handlungsfeld ,Know-how-Schutz' als konzeptioneller Schwerpunkt der Arbeit gewählt. Das grundlegende Problem hierbei besteht im unterschiedlichen Verständnis der kooperierenden Partner bezüglich des Know-how-Transfers im Rahmen der JV-Tätigkeiten. Auf der europäischen Seite ist die Angst vor Know-how-Verlust besonders ausgeprägt, wohingegen die chinesischen Partner zur Sicherstellung der prozesssicheren Bearbeitung des gemeinsamen Projektes mehr Know-how-Transfer fordern, als von den westlichen Partnern bereitgestellt wird. Insbesondere das prozessbezogene Methoden-Know-how ist dabei von besonderem Interesse. Für die westlichen Unternehmen bedeutet dies, nur das für die Projektbearbeitung notwenige Know-how zu transferieren und gleichzeitig das Know-how zu schützen, welches die Kernkompetenz des Unternehmens bildet. Allerdings kann dieses von den entsprechenden Unternehmen nicht genau benannt werden, da nicht bekannt ist, in welchen Prozessen sich strategisch wichtiges Know-how des Unternehmens verbirgt. Als Forderung ergibt sich, eine Methodik zu finden, die eine Identifikation, Bewertung und Klassifizierung von prozessbezogenem Know-how ermöglicht.Eine Literaturrecherche zu dieser Thematik ergibt, neben einigen Ansätzen, kein verwertbares Ergebnis, so dass sich letztlich die Konzipierung einer Methodik zur Identifikation, Bewertung und Klassifizierung von prozessbezogenen Know-how als konzeptionelle Forderung ergibt. Dazu wird eine vier-phasiges Methodik entwickelt, die diese Forderung erfüllen soll. Die erste Phase bildet die Prozesszerlegung in Form einer tabellarischen Aufgliederung der Prozesshierarchien. In der zweiten Phase, der Einzelprozessbewertung, wird in einer ersten Stufe eine Bewertung der Prozesse und Teilprozesse anhand von Ausschlusskriterien vorgenommen, woran sich in einer zweiten Stufe die Bewertung der Prozessschritte mittels einer Likert-Skala anschließt. Phase drei nimmt eine Bewertung der Prozessabhängigkeiten vor, um zu vermeiden, dass die singuläre Betrachtung des prozessübergreifenden Know-hows zum ungewollten Verlust führt. Diese Bewertung erfolgt unter Verwendung der Multidimensionalen Skalierung. Letztlich erfolgt in einer vierten Phase die Klassifizierung des prozessbezogenen Know-hows. Dazu wird die Methode der Szenarioanalyse verwendet, um die avisierte Kooperation bezüglich ihrer zukünftigen Entwicklung und der damit verbundenen Bedeutung für das Unternehmen abzuschätzen.Abschließend wird in einer Schlussbetrachtung auf eine erweiterte Anwendungssystematik der Methodik hingewiesen, die neben der Identifikation des unternehmensinternen prozessbezogenen Know-hows zu Schutzzwecken, auch die Identifikation von beispielsweise konzerninternem Qualifizierungsbedarf ermöglicht.
Citește tot Restrânge

Preț: 27364 lei

Nou

Puncte Express: 410

Preț estimativ în valută:
5236 5402$ 4370£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783844021271
ISBN-10: 3844021272
Pagini: 242
Dimensiuni: 146 x 211 x 30 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Shaker Verlag