Cantitate/Preț
Produs

Kölner Karneval zwischen Uniform und Lebensform

Autor Helene Klauser
de Limba Germană Paperback – 31 mar 2007
Der Karneval ist ein altes kulturelles und soziales Phänomen, dessen Hintergründe sich leicht hinter den beobachtbaren Erscheinungen verlieren. Mit dieser Arbeit revidiert die Autorin den für Außenstehende leicht entstehenden Eindruck eines oberflächlichen Spektakels, indem sie sich sowohl mit den beobachtbaren Phänomenen als auch mit den Ursprüngen des Phänomens eingehend beschäftigt. Der Kölner Karneval stellt in seiner Erscheinungsform ein altes Volksfest dar, mit dem spätestens seit der Antike bestimmte Elemente untrennbar verbunden sind. Diese Elemente werfen Licht auf den Entwicklungsprozess der kölnischen Kultur. Die Autorin rekonstruiert den Kölner Karneval als ein durch und durch multikulturelles Fest, das seiner Idee nach unzweifelhaft potentielle Chancen zur Förderung einer beziehungsoffenen "Einsicht", die als Basis gegenseitiger Achtung, Anerkennung und Toleranz zu dienen vermag, bietet. Obwohl hierbei eindeutig der Kölner Karneval im Zentrum der Analysen steht, können die vorgelegten Interpretationsversuche in einigen Aspekten auch exemplarisch für den Karneval allgemein stehen.
Citește tot Restrânge

Preț: 30800 lei

Nou

Puncte Express: 462

Preț estimativ în valută:
5894 6116$ 4927£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783830917786
ISBN-10: 3830917783
Pagini: 456
Dimensiuni: 167 x 237 x 35 mm
Greutate: 0.82 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: Waxmann Verlag GmbH

Notă biografică

Helene Klauser, geboren 1976 in Issyk/Kasachstan, hat an den Erziehungswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Düsseldorf und Köln Diplom-Pädagogik studiert. Anschließend promovierte sie in Pädagogik bei Kersten Reich an der Universität zu Köln. Bereits während ihres Studiums beschäftigte sie sich aus einer Außenperspektive mit dem Kölner Karneval als einem einzigartigen Kulturphänomen.