Körperzentrierte Psychotherapie im Dialog: Grundlagen, Anwendungen, Integration Der IKP-Ansatz von Yvonne Maurer
Editat de Alfred Künzler, Claudia Böttcher, Romana Hartmann, Marie-Helen Nussbaumde Limba Germană Paperback – 21 oct 2009
Die Autoren und Autorinnen sind in Ausbildung und Praxis körperzentrierter Psychotherapie tätig und teilen wertvolles Erfahrungswissen mit. Weitere Autoren beschreiben die körperorientierte Methode aus ihrer jeweiligen Fachperspektive, darunter Embodied Cognition, Embodiment, Neurobiologie und Psychobiologie.
Preț: 535.84 lei
Preț vechi: 630.40 lei
-15% Nou
Puncte Express: 804
Preț estimativ în valută:
102.54€ • 106.92$ • 85.22£
102.54€ • 106.92$ • 85.22£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642010590
ISBN-10: 3642010598
Pagini: 381
Ilustrații: XXIV, 381 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.65 kg
Ediția:2010
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642010598
Pagini: 381
Ilustrații: XXIV, 381 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.65 kg
Ediția:2010
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Therapeutische Grundlagen.- Von der Psychotherapie zur Körperzentrierten Psychotherapie.- Vom Gestaltansatz zu Körperzentrierter Psychotherapie.- Vom linearen Ansatz zur systemisch-ganzheitlichen Körperzentrierten Psychotherapie.- Idiolektisch-ganzheitliche Gesprächsführung in Körperzentrierter Psychotherapie.- Die spirituelle Lebensdimension als Ressource in der Körperzentrierten Psychotherapie.- Achtsamkeit als Basis der Körperzentrierten Psychotherapie.- Körperzentrierte Erfahrungsübungen im Überblick.- Zum Wirksamkeitsnachweis Körperzentrierter Psychotherapie.- Überwiegen Risiken oder Vorteile bei Körperzentrierter Psychotherapie?.- Biologische und verwandte Zugänge.- Neurobiologie: umdenken, umfühlen oder umhandeln?.- Neurokörperpsychotherapie?.- Psychobiologie: Die Interaktion zwischen Psyche und Soma.- Leib und Körper als Orte von Traumatisierungen.- Embodiment und Körperpsychotherapie.- Ausgewählte Praxisfelder.- Depressive Störungen — ein übungsbezogenes Therapieprogramm.- Burnout.- Traumatische Dissoziation — Diagnostik und Therapie.- Schizophrenie — Kombination von Körperzentrierter Psychotherapie und Progressivem Therapeutischem Spiegelbild.- Borderline-Persönlichkeitsstörung — ein neues Therapiemodell.- Geistig und lernbehinderte Kinder und Jugendliche.- Psychoonkologie.- Identität und Lebenseinstellungen.- Paare und Familien im Raum.- Integration.- Ein psychoanalytischer Blick auf körperorientiertes Vorgehen.- Verhaltenstherapie mit Leib und Seele.- Allgemeine Wirkfaktoren und körperorientiertes Vorgehen.- Ich-strukturelles Arbeiten in der Gruppenpsychotherapie und Körpererleben.
Notă biografică
Dr. Alfred Künzler, Dr. Claudia Böttcher, lic. phil. Romana Hartmann, dipl. Psych. Marie-Helen Nussbaum, alle Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich
Textul de pe ultima copertă
Der Körper als Ressource in der Psychotherapie
Wo im Körper zeigt sich das Problem eines Klienten? Und wie kann der gesunde Körper mithelfen, ein Problem zu lösen? Kann eine seelische Blockade im therapeutischen Prozess durch bestimmte Bewegungen oder andere Körpererfahrungen gelöst werden?
Immer mehr Therapeuten entdecken den Körper als Ressource in der Psychotherapie – und suchen nach fundierten Grundlagen. Dieses Buch lädt ein zum Dialog verschiedener Therapieverfahren zum Körper in der Psychotherapie.
Abgerundet durch Erfahrungen von Experten verschiedener Therapierichtungen
Dieses Buch geht zurück auf den ganzheitlichen Ansatz von Dr. Yvonne Maurer am Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich. Die Autorinnen und Autoren sind in Ausbildung und Praxis körperzentrierter Psychotherapie tätig. Weitere Autoren beschreiben die körperzentrierte Methodik aus ihrer jeweiligen Fachperspektive (Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Embodied Cognition, Embodiment, Neurobiologie und Psychobiologie). Körperliches wird als diagnostische Quelle und therapeutische Möglichkeit aufgezeigt.
Ein Buch, aus dem psychotherapeutisch Tätige und wissenschaftlich Interessierte viele neue Anregungen erhalten
Wo im Körper zeigt sich das Problem eines Klienten? Und wie kann der gesunde Körper mithelfen, ein Problem zu lösen? Kann eine seelische Blockade im therapeutischen Prozess durch bestimmte Bewegungen oder andere Körpererfahrungen gelöst werden?
Immer mehr Therapeuten entdecken den Körper als Ressource in der Psychotherapie – und suchen nach fundierten Grundlagen. Dieses Buch lädt ein zum Dialog verschiedener Therapieverfahren zum Körper in der Psychotherapie.
Abgerundet durch Erfahrungen von Experten verschiedener Therapierichtungen
Dieses Buch geht zurück auf den ganzheitlichen Ansatz von Dr. Yvonne Maurer am Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich. Die Autorinnen und Autoren sind in Ausbildung und Praxis körperzentrierter Psychotherapie tätig. Weitere Autoren beschreiben die körperzentrierte Methodik aus ihrer jeweiligen Fachperspektive (Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Embodied Cognition, Embodiment, Neurobiologie und Psychobiologie). Körperliches wird als diagnostische Quelle und therapeutische Möglichkeit aufgezeigt.
Ein Buch, aus dem psychotherapeutisch Tätige und wissenschaftlich Interessierte viele neue Anregungen erhalten
Caracteristici
Integration körperzentrierter Verfahren in die Psychotherapie Abgerundet durch Erfahrungen von Experten verschiedener Therapierichtungen Wissenschaftlich fundiert und verständlich formuliert Includes supplementary material: sn.pub/extras