Kointegrationskonzepte für die Kreditrisikomodellierung: Systematische Kreditrisiken und makroökonomische Theorienbildung
Autor Matthias Wagathade Limba Germană Paperback – 28 ian 2005
Preț: 460.76 lei
Preț vechi: 542.07 lei
-15% Nou
Puncte Express: 691
Preț estimativ în valută:
88.19€ • 91.91$ • 73.41£
88.19€ • 91.91$ • 73.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824482757
ISBN-10: 3824482754
Pagini: 428
Ilustrații: XXXVII, 388 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824482754
Pagini: 428
Ilustrații: XXXVII, 388 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 2 Methoden der Kointegration und der multivariaten Zeitreihenanalyse.- 2.1 Zeitreihenmodelle.- 2.2 Vektorautoregressive Prozesse.- 2.3 Theone kointegrierter Zeitreihen.- 2.4 Analyse von kointegrierten VAR Systemen.- 2.5 Bootstrap-Verfahren und Monte-Carlo-Simulation.- 3 Ökonomischer Zusammenhang von Konjunktur und systematischen Kreditrisiken.- 3.1 Theoretische Fundierung konjunkturbedingter Ausfallwahrscheinlichkeiten.- 3.2 Risikobegriff und Messung von Kreditrisiken.- 3.3 Ausgewählte empirische Studien zur Untersuchung des Zusammenhangs von Konjunktur und Ausfallwahrscheinlichkeiten.- 3.4 Ergebnisse einer Umfrage zum Kreditrisikomanagement der 100 größten Kreditinstitute in Deutschland.- 3.5 Der Indikatorenansatz — Measurement without Theory?.- 3.6 Vorstellung des eigenen Untersuchungsansatzes.- 4 Empirische Analyse von VAR Modellen der systematischen Kreditrisiken.- 4.1 Datenbasis, Methodik der Untersuchung und Vorauswahl der Indikatoren.- 4.2 Auswahl und Tests der Modellspezifikationen.- 4.3 Kointegrationsanalyse.- 4.4 Rekursive Analyse.- 4.5 Strukturelle Eigenschaften der Ausfallwahrscheinlichkeitensysteme.- 4.6 Prognoseevaluation der VAR Modelle.- 5 Zusammenfassung.- A. Asymptotische Verteilung der Modellschätzer für das saisonal kointegrierte VAR Modell.- B. Verwendetes Datenmaterial.- C. Einheitswurzeltests.- D. Bestimmung der Ordnung der VAR Modelle.- E. Kointegrationsrelationen und Ladungsmatrizen.- F. Berechnung der Pseudoinverse oder Moore-Penrose-Inverse.- G. Impuls Antwort Folgen.- H. Vorhersagefehler-Varianzen.- I. Prognosen und Konfidenzintervalle.- J. Boxplots für die Verteilungen der RMSE-Werte.
Notă biografică
Dr. Matthias Wagatha ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Steiner am Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft der Universität Augsburg.
Textul de pe ultima copertă
In den letzten Jahren sind die Messung und die Steuerung von Kreditrisiken aufgrund der verschlechterten makroökonomischen Rahmenbedingungen und der daraus resultierenden Zunahme der Insolvenzen ins Zentrum des Interesses gerückt. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht erarbeiteten Neuregelungen der Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten. Die Modellierung von Kreditportfoliorisiken mithilfe mathematisch-statistischer Analyseverfahren gewinnt vor diesem Hintergrund an Bedeutung.
Matthias Wagatha erarbeitet ein bedingtes Modellgerüst für die Kreditrisikoanalyse, das eine explizite Verknüpfung zwischen systematischen Kreditrisiken und internationalen makroökonomischen Systemen herstellt. Hierzu werden anhand von vektorautoregressiven Modellen in Verbindung mit Kointegrationskonzepten makroökonomische Theorien aufgestellt und überprüft. Durch eine praktische Umsetzung wird der Zusammenhang von Kreditausfallzyklen und Konjunktur verdeutlicht.
Matthias Wagatha erarbeitet ein bedingtes Modellgerüst für die Kreditrisikoanalyse, das eine explizite Verknüpfung zwischen systematischen Kreditrisiken und internationalen makroökonomischen Systemen herstellt. Hierzu werden anhand von vektorautoregressiven Modellen in Verbindung mit Kointegrationskonzepten makroökonomische Theorien aufgestellt und überprüft. Durch eine praktische Umsetzung wird der Zusammenhang von Kreditausfallzyklen und Konjunktur verdeutlicht.