Kolloidchemische Grundlagen der Textilveredlung
Autor Emmerich Valkóde Limba Germană Paperback – 31 dec 1936
Preț: 422.22 lei
Nou
Puncte Express: 633
Preț estimativ în valută:
80.83€ • 87.58$ • 67.50£
80.83€ • 87.58$ • 67.50£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 12-26 decembrie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642904875
ISBN-10: 3642904874
Pagini: 720
Ilustrații: XII, 704 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 38 mm
Greutate: 0.99 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1937
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642904874
Pagini: 720
Ilustrații: XII, 704 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 38 mm
Greutate: 0.99 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1937
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
1. Konstitution, Molekülmodell und Krystallstruktur der Faserstoffe.- Chemische Konstitution der Cellulose.- Krystallstruktur.- Die Cellulose als hochmolekulare Substanz.- Eigenschaften der Hochmolekularen.- Begriff der mittleren Kettenlänge.- Bestimmung der Durchschnittskettenlänge von Cellulosepräparaten auf Grund des osmotischen Druckes, der Diffusion und der Sedimentation.- Kettenlänge und innere Reibung.- Chemische Methoden zur Ermittlung der Kettenlänge.- Dicke der monomolekularen Schichten von Celluloseabkömmlingen.- Chemische Konstitution des Wollkeratins und des Seidenfibroins.- Molekülgröße der Eiweißstoffe.- Röntgenstruktur des Seidenfibroins und des Wollkeratins.- Schrifttum.- 2. Zur Morphologie und Histologie der Fasern.- Morphologie der Pflanzenfasern.- Histologie der Pflanzenfasern.- Morphologie und Histologie der Kunstfasern.- Morphologie und Histologie der tierischen Fasern.- Schrifttum.- 3. Micellartextur der Faserstoffe.- Die Fasern als polykrystalline Systeme.- Die Eigendoppelbrechung der Faserstoffe.- Die mechanische Anisotropie der Fasern.- Die Größe der Krystallite.- Zwischenmicellare und innermicellare Quellung.- Die Durchgängigkeit des Cellophans.- Indirekte Schätzung der Krystallit- und Porengröße der Wolle.- Stäbchendoppelbrechung der Faserstoffe.- Dichroismus der Faserstoffe.- Schrifttum.- 4. Die Wasseraufnahme der Faserstoffe.- Die Erscheinung der Sorption.- Sorptionsisothermen der Baumwolle.- Sorptionsisothermen der Kunstseiden.- Sorptionsisothermen der Wolle.- Sorptionsisothermen der Seide.- Vergleich der Wasseraufnahme verschiedener Faserstoffe.- Dimensionsänderungen der Fasern bei der Sorption.- Die Volumkontraktion bei der Quellung der Faserstoffe.- Die Wärmeentwicklung bei der Sorption.- Freie Sorptionsenergie und Quellungsdruck.- Der molekulare Mechanismus der Sorption.- Nichtlösendes Wasser in Fasern.- Die Ursache der Sorptionshysteresis.- Die Abhängigkeit der Festigkeitseigenschaften vom Wassergehalt.- Einfluß der Feuchtigkeit auf den elektrischen Widerstand der Fasern.- Schrifttum.- 5. Wolle und Seide als amphotere Elektrolyte.- Bestimmung der Säure- und Alkalibindung bei Wolle und bei Seide.- Die Natur der Säure- und Alkalibindung.- Die Quellung der Wolle und Seide in Säuren und Basen.- Theorie des Einflusses der Wasserstoffionenkonzentration auf die Faserquellung.- Die Dehnungsarbeit der Wolle.- Die isoelektrische Reaktion der Wolle und der Seide.- Schrifttum.- 6. Das elektrische Grenzflächenpotential der Cellulose.- Begriff des Grenzflächenpotentials.- Frühere Messungen.- Neuere Untersuchungen.- Die Oberflächenleitfähigkeit der Cellulose.- Elektrokinetisches Potential in organischen Lösungsmitteln.- Carboxylgruppen im Cellulosemolekül.- Das elektrische Grenzflächenpotential von Celluloseestern.- Schrifttum.- 7. Die Mercerisierung der Baumwolle.- Das Gleichgewicht Cellulose-Lauge.- Das nichtlösende Wasser der Alkalicellulose.- Das Donnan-Gleichgewicht des Systems Cellulose-Natronlauge.- Röntgenographie der Mercerisierung.- Die Änderung der Faserabmessungen in. NaOH-Lösungen.- Die Einwirkung anderer Basen als NaOH auf Cellulose.- Zur Theorie der Alkaliquellung der Cellulose.- Zur Theorie der Schrumpfung bei der Alkaliquellung der natürlichen Fasern.- Die Reaktionswärme der Alkaliquellung.- Die chemische Struktur der mercerisierten Cellulose.- Die Wasseraufnahme der mercerisierten Baumwolle.- Die Laugenaufnahme der mercerisierten Cellulose.- Das Reaktivitätsverhältnis der mercerisierten Baumwolle.- Beeinflussung der Festigkeit durch die Mercerisierung.- Beeinflussung der Farbstoffaufnahme durch das Mercerisieren.- Der Glanz der mercerisierten Cellulose.- Entwindungszahl und Schrumpfungsdiagramm.- Die Wechselwirkung der regenerierten Cellulose mit Laugen..- Schrifttum.- 8. Die Merkmale der Schädigung von Cellulosefasern.- Begriff der Oxy- und Hydrocellulose.- Die Zähigkeit der Celluloselösungen.- Kupferzahl und Methylenblauzahl.- Die Faserschädigung beim Bleichen.- Löslichkeit in Natronlauge.- Vergleich der chemischen Eigenschaften der handelsüblichen Kunstfasern mit denen der Baumwolle.- Abgebaute und aktivierte Cellulose.- Beeinflussung der Aufnahme substantiver Farbstoffe durch Faserschädigung.- Faserschädigung der Kunstseiden.- Festigkeit und innere Reibung von Celluloseestern.- Bestimmung der Schädigung von Baumwollfasern durch Krats und Markert.- Schrifttum.- 9. Chemische Veränderungen der Wolle.- Reaktionen an der Disulfidgruppe.- Die reduktive Spaltung der Disulfidbrücke.- Die Wirkung verdünnter Laugen auf Wolle.- Die Bedeutung der Disulfidgruppe für das mechanische Verhalten der Wolle.- Die Chlorung der Wolle.- Erkennung der Schädigung der Wolle.- Die Allwördensche Reaktion.- Die Diazoreaktion.- Die Reaktion mit ammoniakalischer Kalilauge nach Krais und Markert.- Weitere Methoden zur Erkennung der Wollschädigung.- Die angebliche Verfestigung der Wolle durch die Behandlung mit konzentrierter Lauge.- Die Schädigung der Wolle durch Wasserstoffperoxyd.- Carbonisieren der Wolle.- Wollschutzmittel.- Schrifttum.- 10. Filzen und Walken der Wolle.- Theorie des Filz- und Walkvorganges.- Die Schuppigkeit der Wollhaare.- Die Schrumpfung in Abhängigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration.- Walkfähigkeit, Quellung und elastische Eigenschaften der Wolle.- Schrifttum.- 11. Kolloidchemie der Farbstoffe.- Umriß des Gegenstandes.- Elektrolytische Natur der Farbstofflösungen.- Dissoziationsstärke der Farbstoffe.- Farbstoffe als Zwitterionen.- Die räumliche Gestalt der Farbstoffmoleküle.- Reinheit und Reproduzierbarkeit der Farbstofflösungen.- Die Leitfähigkeit der Farbstoffe.- Der osmotische Druck von Farbstofflösungen.- Die Diffusion von Farbstoffen.- Die Membrandurchgängigkeit der Farbstoffe.- Weitere Methoden zur Untersuchung des Zerteilungszustandes von Farbstofflösungen.- Die Ursache der Aggregation von Farbionen.- Kolloide Farbstofflösungen und Farbstoffsuspensionen.- Das Verhalten der Sole von Benzidinfarbsäuren.- Schrifttum.- 12. Kolloidehemie der Färbevorgänge.- Verteilungsgleichgewicht und Sorptionsgleichgewicht.- Untersuchungsmethoden der Farbstoffaufnahme.- Abhängigkeit der Farbstoffaufnahme von der Konzentration beim sub-stantiven Färben von Cellulose.- Abhängigkeit der Farbstoffaufnahme von der Salzkonzentration beim substantiven Färben von Cellulose.- Temperaturabhängigkeit der Farbstoffaufnahme beim substantiven Färben von Cellulose.- Die Theorie der Substantivität.- Die Erklärung des Salz- und Temperatureinflusses beim substantiven Färben.- Geschwindigkeit der Farbstoffaufnahme beim substantiven Färben.- Konzentrations- und pH-Abhängigkeit der Aufnahme von sauern Farbstoffen durch Wolle.- Geschwindigkeit und Temperaturabhängigkeit der Aufnahme von sauren Farbstoffen durch Wolle.- Die Aufnahme basischer Farbstoffe durch Wolle.- Die Aufnahme saurer, basischer und substantiver Farbstoffe durch Seide.- Das Färben mit Küpenfarbstoffen.- Die Vorgänge beim Färben der Acetatseide.- Die Entwicklungsfarbstoffe.- Die Färbung auf Metallbeizen.- Das Erschweren der Seide.- Das Färben der Baumwolle mit basischen Farbstoffen auf Tannin- und Katanolbeize.- Schrifttum.- 13. Das Verhalten der Farbstoffe auf der Faser.- Ionisationszustand der wasserlöslichen Farbstoffe auf der Faser.- Einfluß der Faser auf die Farbstoffmoleküle.- Wasser- und Waschechtheit der Färbungen.- Die Gleichmäßigkeit der Färbungen.- Die Aggregation der Farbstoffe auf der Faser.- Die Lichtechtheit.- Faserschädigung durch Farbstoffe.- Schrifttum.- 14. Kolloidehemie der Seifen.- Begriffsbestimmung und Einteilung.- Raumbild des Seifenmoleküls und Aufbau der Seifenkrystalle.- Die Löslichkeit der Seifen.- Ionisation und Aggregation der Seifen.- Die Hydrolyse der Seifen.- Ultramikroskopie und Ultrafiltration der Seifenlösungen.- Die Oberfläche der Seifenlösungen.- Die Zwischenfläche der Seifenlösungen.- Die Bedeutung der Ionisation der Seifen für die Grenzflächenaktivität.- Die Kalkseifen.- Schrifttum.- 15. Kolloidchemie der Netz-, Emulgier- und Waschvorgänge.- Benetzung.- Die Benetzung der Fasern mit Wasser.- Die Wechselwirkung der Seifen- (Netzmittel-) Lösungen mit fetthaltigen Faseroberflächen.- Die Wechselwirkung der Seifenlösungen mit hydrophilen Oberflächen.- Die Aufnahme der Seifen durch die Fasern und die Egalisierwirkung.- Übersicht über die Wirkungsweise der Seifen in der Färberei.- Das Wasserdichtmachen von Geweben.- Emulgieren und Suspendieren.- Die Abhängigkeit der Beständigkeit der Emulsionen von der Zwischenflächenspannung und dem elektrischen Potential der Teilchen.- Anorganische Elektrolyte als Zerteilungsmittel.- Die Eiweißkörper als Emulgier- und Suspendiermittel.- Filmbildung als Ursache der Emulsionsbeständigkeit.- Die Bodenkörperregel bei den Suspensionen und Emulsionen.- Der Waschvorgang.- Die Verteilung des Schmutzes zwischen Flotte und Waschgut.- Behandlung der Fasern mit Emulsionen.- Schaumwirkung.- Schrifttum.- 16. Kolloidchemie der Stärke und der Gummis.- Konstitution, Krystallstruktur und Molekülgröße der Stärke.- Die Abbauprodukte der Stärke.- Die Verkleisterung der Stärke.- Die Wassersorption der Stärke.- Die innere Reibung der Stärkezerteilungen.- Die Alkalibindung der Stärke.- Die mechanischen Eigenschaften der Stärkefilme.- Die Verwendung der Stärkepasten zur Schlichte.- Konstitution und Kolloidchemie des Gummi arabicums.- Kolloidchemie der Methylcellulose.- Die Druckpasten und der Zeugdruck.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.