Kommunikation und Medien
Autor Steffen Hillebrechtde Limba Germană Hardback – 30 sep 2009
Kommunikation ist etwas ganz Leichtes und Selbstverständliches - wir kommunizieren jeden Tag, nutzen die verschiedensten Medien und wissen intuitiv, worauf es bei Kommunikation ankommt. Gerade diese Selbstverständlichkeit verstellt den Blick auf die Erfordernisse einer erfolgreichen Kommunikation. Warum verstehe ich mich mit dem einen Kollegen gut, mit dem anderen weniger gut? Was macht guten Journalismus aus? Wie können Medienprodukte zielgruppengerecht gestaltet und vermarktet werden? Diese und viele andere Fragen werden Ihnen kompetent beantwortet. Das Buch bietet Ihnen damit einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der direkten und indirekten Kommunikation. Es stellt Elemente der Kommunikation in privaten und beruflichen Situationen dar, zeigt die Besonderheiten der Massenkommunikation und ihrer wirtschaftlichen und sozialen Organisation auf und beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Beschreibung von Kommunikation. Zusammenfassungen am Ende eines jeden Abschnitts erleichtern das Erfassen der Kernpunkte. Das Buch ist besonders geeignet für Studierende der Medienwirtschaft und Kommunikationswissenschaften sowie für Praktiker in der Medien- und Kommunikationsindustrie, die eine leicht lesbare Einführung in die Materie suchen.
Preț: 224.32 lei
Nou
42.93€ • 45.02$ • 35.80£
Carte indisponibilă temporar
Specificații
ISBN-10: 388640143X
Pagini: 203
Ilustrații: zahlreiche Abbildungen
Dimensiuni: 177 x 246 x 17 mm
Greutate: 0.43 kg
Editura: Deutscher Betriebswirte
Notă biografică
Recenzii
Cuprins
Vorwort 1. Die Grundlagen der Kommunikation 1.1. Der Begriff der Kommunikation 1.2. Der Kommunikationskreislauf 1.3. Kommunikation als Selbst-Wahrnehmung 1.4. Die Formen der Kommunikation 1.4.1. Die direkte Kommunikation 1.4.2. die indirekte Kommunikation 1.5. Die symbolische Kommunikation 1.6. Die Träger der Kommunikation 1.6.1. Symbolsysteme als Basis der Kommunikation 1.6.2. Die Sprache als spezifisches Kommunikationsmittel 1.6.3. Die Medien als Träger der Kommunikation 1.6.4. Die Speicherfähigkeit von Kommunikationsinhalten 1.7. Die Eigenarten der Kommunikation 1.8. Die Funktionen der Kommunikation in der Gesellschaft 1.8.1. Die Funktion des Informationsaustauschs 1.8.2. Die Funktion der persönlichen Integrität 1.8.3. Die Funktion des Integration und sozialer Interaktin 1.8.4. Die Funktion der Unterhaltung 2. Die Gestaltung von Kommunikation 2.1. Die Gestaltung der direkten Kommunikation 2.2. Die kontextuale Interpretation von direkter Kommunikation 2.2.1. Die verschiedenen Ebenen der direkten Kommunikation 2.2.2. Explizite und implizite Botschaften in der direkten Kommunikation 2.3. Nonverbale Kommunikation 2.4. Kongruente und inkongruente Nachrichten 2.5. Weitere Elemente der Kommunikationsgestaltung 2.6. Die Meta-Kommunikation - Was steht über der Kommunikationssituation? 2.7. Die Bedingungen erfolgreicher personaler Kommunikation 3. Die Gestaltung der Kommunikation in Gesellschaft und Unternehmen 3.1. Die Grundlagen der Kommunikation in Gesellschaft und Unternehmen 3.2. Die Kommunikation in beruflichen Situationen 3.2.1. Die Kommunikation über Umgangsformen 3.2.2. Die Kommunikation über das Erscheinungsbild 3.2.3. Die Kommunikation in der Teamarbeit 3.2.4. Präsentationen als Kommunikationsform 3.2.5. Die Moderation als gesteuerte Kommunikation in Gruppen 3.2.6. Die Kommunikation in Verkaufsgesprächen 3.3. Die Führungskommunikation 3.3.1. Die Grundlage der Führung 3.3.2. Die Instrumente der Führungskommunikation 3.3.3. Die Kommunikation auf Basis von Zielbildung und Zielverfolgung 3.3.4. Die Insignien der Macht als Kommunikationsmittel der Führungskräfte 3.3.5. Die Wertschätzung in der Führungskommunikation 3.4. Die Kommunikation in Konflikten 3.4.1. Die Grundstruktur von Konflikten 3.4.2. Möglichkeiten zur Lösung von Konflikten 3.4.3. Die Rolle von Einwänden und Vorwänden 3.5. Positive Sprache - negative Sprache 4. Medien und Massenkommunikation 4.1. Die Elemente der Massenkommunikation 4.2. Die Organisation der Massenkommunikation 4.2.1. Die Grundstruktur der Organisation von Massenkommunikation 4.2.2. Die handelnden Unternehmen und Organisationen der Mediengesellschaft 4.2.2.1. Die Organisation der Inhalteerstellung 4.2.2.2. Die Organisation der Inhalteaufbereitung 4.2.2.3. Die Organisation der Mediendistribution 4.2.2.4. Die Organisation der Wirtschaftskommunikation 4.2.2.5. Weiter Beteiligte an der Medienlandschaft 4.3. Die Gestaltung der Mediengesellschaft 4.3.1. Ein Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten 4.3.2. Der Journalismus als Gestaltungsmöglichkeit 4.3.2.1. Die journalistische Kernleistung 4.3.2.2. Die redaktionelle Kernleistung 4.3.2.3. Die Kernleistung der Anzeigenwirtschaft 4.3.2.4. Die Tendenz eines Medienunternehmens als Kommunikationsfaktum 4.3.3. Die PR-Arbeit als Gestaltungsmöglichkeit 4.3.3.1. Die Grundsätze der PR-Arbeit 4.3.3.2. Die Erfolgskontrolle in der PR-Arbeit 4.3.4. Die Wirtschaftskommunikation als Gestaltungsmöglichkeit 4.3.4.1. Die Ausprägungen der Wirtschaftskommunikation 4.3.4.2. Die Gestaltung von Wirtschaftskommunikation 4.4. Innovationen im Medienbereich als Einflussfaktor 4.5. Staatliches Handeln in der gesellschaftlichen Kommunikation 4.5.1. Der Rechtsrahmen der gesellschaftlichen Kommunikation 4.5.2. Staatliche Beteiligung an der gesellschaftlichen Kommunikation 4.6. Sozial- und Marktforschung als Kommunikationsinstrumente 5. Die Medienwissenschaft als Beschreibung organisierter Kommunikation 5.1. Die individuelle Wahrnehmung von Inhalten und Medien durch die Mediennutzer 5.1.1. Medienpsychologische Grundlagen 5.1.2. Die Mediengestaltung auf Basis medienpsychologischer Erkenntnisse 5.1.3. Die aktive Nutzung der Medien 5.2. Die gesellschaftliche Rolle der Medien - eine mediensoziologische Sicht 5.2.1. Medien als gesellschaftliches Subsystem 5.2.2. Medien als gesellschaftliches Phänomen 5.2.3. Die Mediennutzung in der Gesellschaft 5.2.4. Die Veränderung der Mediengesellschaft durch Online-Medien 5.3. Die Vermittlung des Umgangs mit Medien durch die Medienpädagogik 5.3.1. Grundsätzliche Überlegungen zur medienpädagogischen Arbeit 5.3.2. Die Planung und Durchführung medienpädagogischer Maßnahmen 5.4. Das Medienrecht als Rahmen des medialen Handelns 5.4.1. Das Verfassungsrecht als Basis 5.4.2. Das originäre Medienrecht 5.4.3. Der Rahmen des Wirtschaftsrechts 5.4.4. Strafrechtlicher Rahmen 5.5. Die Definition wünschenswerter und fragwürdiger Verhaltensweisen durch die Medienethik 5.5.1. Die Grundfragen der Medienethik 5.5.2. Die Dimensionen fragwürdiger Darstellungen 5.5.3. Die Dimensionen der problematischen journalistischen Arbeitsweisen 5.6. Die Analyse der wirtschaftlichen Leistung durch die Medienökonomie 5.6.1. Die Grundfragen der Medienökonomie 5.6.2. Eine Systematik der Medienökonomie 5.7. Weitere wissenschaftliche Zugänge Literaturnachweis Stichwortverzeichnis