Kompendium der Kristallkunde
J. Bouman Autor Wieger F. de Jong Traducere de Erika Stradner, F. Machatschkide Limba Germană Paperback – 29 feb 2012
Preț: 420.02 lei
Nou
Puncte Express: 630
Preț estimativ în valută:
80.39€ • 82.85$ • 67.87£
80.39€ • 82.85$ • 67.87£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709154663
ISBN-10: 3709154669
Pagini: 272
Ilustrații: VIII, 258 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709154669
Pagini: 272
Ilustrații: VIII, 258 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchCuprins
I. Geometrische Kristallkunde.- A. Kristallbeschreibung.- Gesetz von Stensen.- Prinzip von Bernhardi (1809).- Winkelmessung.- Kristallographische Achsen; Parameter, Indices, Symbole.- Gesetz von Haüy (Hauptgesetz der geometrischen Kristallkunde).- Symmetrie.- Symmetrieelemente.- Stereographische Projektionsmethode.- Symmetrieklassen.- Achsenkreuze (kristallographischer Achsen).- Systeme.- Gruppen und Untergruppen.- Kenngebiete.- Formen.- Kombinationen von Formen.- Kristallaggregate, Zwillinge, Villinge.- B. Kristallberechnung.- Analytische Beziehungen.- Flächen und Zonen.- Drei Flächen in einer Zone (= drei tautozonale Flächen).- Dualismus von Flächen und Kanten.- Alle Flächen (hkl) einer Zone [uvw].- Komplikation.- Zerlegung eines Symbols.- Gleichwertigkeit der zwei Formulierungen des Hauptgesetzes.- Reihen, Netze und Grundgitter.- Allgemeines.- Mathematisches (Grund-)Gitter.- Direktes kristallographisches (Grund-)Gitter.- Indirektes kristallographisches (Grund-)Gitter.- Beziehung zwischen dem direkten und indirekten Gitter.- Winkelberechnung.- I. Mittels Gitterrechnung aus den direkten oder indirekten Kristallelementen, g-Methode.- II. Mittels sphärischer Trigonometrie.- Allgemeines.- 1. Allgemeines sphärisches Dreieck.- 2. Rechtwinkeliges sphärisches Dreieck.- 3. Rechtseitiges sphärisches Dreieck.- III. In Verbindung mit Theodolitmessungen.- Doppelverhältnisse.- Allgemeines.- Doppelverhältnisse in Gittern.- Transformationsformeln.- Berechnungen mittels Projektionen.- Projektionsmethoden.- Stereographische Projektion.- Allgemeines.- Verwendung des stereographischen Netzes.- Gnomonische Projektion.- Allgemeines.- Anwendung nach Goldschmidt.- Andere Projektionen.- Stereographische Projektion eines Kristalles (Stereogramm).- Allgemeines.- Die direkten Elemente.- Die indirekten Elemente.- Entwerfen einer stereographischen Projektion (= Stereogramm).- C. Kristallzeichnen.- Allgemeines.- Regiographische Zeichenweise.- Axonometrische Zeichenweise.- D. Aufgaben der geometrischen Kristallkunde.- a) Die Symmetrie.- b) Die direkten Kristallelemente.- c) Die Symbole der Flächen.- d) Die Winkel zwischen den Flächen (den Kanten und den Kanten und Flächen).- e) Die normale stereographische Projektion.- f) Das Bild.- E. Geometrische Kristallbestimmung.- II. Kristallstrukturkunde.- A. Geschichtliches.- B. Gittertheorie.- Grundlegende Hypothese.- Symmetrie.- Unendliche Gruppen und ihre Symmetrieelemente.- Raumgruppen.- Gitter.- Bravaisgitter.- Hypothese von Bravais.- Ableitung und Beschreibung der Raumgruppen.- C. Strukturbestimmung.- Streuung von Röntgenstrahlen durch Materie.- Streuung durch ein Elektron.- Streuung durch ein Atom.- Harmonische Wellen und Schwingungen.- Streuung durch eine Reihe (gleicher Punkte, z. B. Atome).- Streuung durch ein Grundgitter (gleicher Punkte, z. B. Atome).- Die Richtungen der Hauptmaxima.- Arbeitsmethoden.- Drehaufnahme (Kreis-, Schwenkaufnahme).- Bragg-Aufnahme.- Pulveraufnahme.- Aufnahmen mit mitbewegtem Film.- Laue-Aufnahme.- Intensität der Reflexe (Streuung durch ein Gitter).- Fourier-Analyse.- Patterson-Diagramm.- Verlauf einer Strukturanalyse.- III. Kristallchemie.- A. Die Bindungen.- Ionenbindung.- Atombindung.- Metallbindung.- Restbindung.- H-Bindung.- Resonanzbindung.- B. Die Teilchen.- Die Teilchen (OH)? und H2O.- C. Die Gitter.- Koordinationsgitter.- Molekül-, Radikal-, Ketten-, Schicht- und Gerüstgitter.- D. Gitterbeschreibung.- Eine Atomart.- Klasse I (Metalle).- Klasse II (Halbmetalle).- Klasse III (Halbmetalloide).- Klasse IV (Metalloide).- Zwei Atomarten.- NaCl-Typ (Halit = Steinsalz).- CsCl-Typ.- ?-ZnS-Typ (Sphalerit).- ?-ZnS-Typ (Wurtzit).- NiAs-Typ (Nickelin).- NaTI-Typ.- CO-Typ.- CaF2-Typ (Fluorit).- TiO2-Typ (Rutil).- Modifikationen von SiO2.- ?-Al2O3-Typ (Korund).- Cu2O-Typ (Cuprit).- MoS2-Typ (Molybdänit).- CdCl2 Typ.- CdJ2-Typ.- FeS2-Typ (Pyrit).- CaC2-Typ.- Sb2S3-Typ (Antimonit).- Sb2O3-Typ (Senarmontit).- Feste Lösungen (= Einlagerungsgitter).- Binäre Legierungen.- Übergitter.- Mehr als zwei Atomarten.- CaTiO3-Typ (Perowskit).- MgAl2O4-Typ (Spinell).- CuFeS2-Typ (Chalkopyrit).- CoAsS-Typ (Kobaltin).- Radikalgitter.- K2PtCl6-Typ.- BaSO4-Typ (Baryt).- CaWO4-Typ (Scheelit).- CaCO3-Typ (Calcit).- Komplexe Radikale und Hydrate.- Silikate.- Organische Verbindungen.- Faserstoffe.- Zellulose (Baumwolle, Flachs, Ramie, Kunstseide).- Faserproteine (Naturseide).- ?-Keratine (Wolle, Haar, Horn, Fischbein).- Kugelproteine.- Kautschuk.- E. Einige Begriffe und Betrachtungen.- Isotypie.- Antisotypie.- Homotypie.- Isomorphie.- Tarnung von Elementen.- Polymorphie.- Morphotropie.- Modellgitter.- Chemische Reaktionen in Gittern.- IV. Kristallphysik.- A. Phänomenologischer Teil.- Die Größen.- Homogene Deformation.- Spannungszustand.- Der Kristall als Dielektrikum.- Lichtfortpflanzung.- Allgemeines.- Indikatrix.- Optische Achsen.- Optischer Charakter.- Orientierung der Indikatrixachsen.- Dispersion der optischen Achsen.- Dispersion der Indikatrixachsen.- Polarisationsmikroskop.- Weg- und Phasenunterschied der zwei Wellenfronten.- Ellipsenlage.- Einachsiges Achsenbild.- Zweiachsiges Achsenbild.- Bestimmung des optischen Charakters.- Messung der Hauptbrechungsindices.- Messung des Achsenwinkels 2 V.- Drehung der Schwingungsebene.- Konstruktionen.- Pleochroismus.- Magnetische Induktion.- Wärmeleitung.- Die Isothermenfläche in einem Kristall.- Elektronenleitung.- Pyroelektrizität.- Piezoelektrizität.- Elastizität.- B. Erklärender Teil.- Unvollkommenheiten des Gitters.- 1. Wärmebewegung der Teilchen.- 2. Rotierende Teile.- 3. Die Oberfläche.- 4. Der angeregte Zustand.- 5. Freie Elektronen und freie Elektronenlücken.- 6. Unter- und überbesetztes Gitter.- 7. Fremdteilchen.- 8. Dislokationen.- 9. Mosaiktextur.- 10. Deformation des Gitters durch äußere Kräfte.- 11. Teilweise oder mangelhafte Ordnung.- Gitterenergie eines Idealkristalles.- Oberfläche und Oberflächenenergie.- Zugfestigkeit.- Härte.- Gleitung.- Erste Art.- Zweite Art.- Kriechen.- Wärmeausdehnung.- Diffusion.- Ionenleitung.- Elektronenleitung.- Gleichrichter (Kristalldetektor).- Transistor.- Schwingungen von und in Gittern.- Entstehung der Kristalle.- Kristallwachstum.- Zwillingsbildung.- Morphologie.- Lösen.- Schmelzen und Verdampfen.- Kristallzüchtung.- Namenverzeichnis.