Cantitate/Preț
Produs

Komplexometrische und andere titrimetrische Methoden des klinischen Laboratoriums

Autor Anton Holasek, H. Flaschka
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1960
Im deutschen Schrifttum gibt es eine ziemlich große Anzahl von Anleitungen zur Ausführung von klinisch-chemischen Analysen. Daher ist die Frage wohl berechtigt, ob für eine Neuerscheinung auf diesem Gebiet ein Bedarf besteht. Das vorliegende Büchlein verdankt seine Entstehung einerseits den Erfahrungen, die beim Unterricht aus Chemie für medizinisch-technische Assistentinnen gewonnen wurden, andererseits dem Umstand, daß von den beiden Autoren in den letzten 10 Jahren an meinem J nstitut eine Reihe von komplexometrischen Methoden zur Bestimmung von Blut­ und Harnbestandteilen entwickelt wurde. Da sich diese Ver­ fahren in vielen klinischen Laboratorien schon bewährt haben, schien es den Herausgebern angezeigt, alle komplexometrischen Methoden, die für die klinische Chemie in Betracht kommen, in einer Schrift zusammenzufassen, dabei die großen Vorteile dieser Arbeitstechnik aufzuzeigen und dadurch beizutragen, daß die Komplexometrie in der klinischen Chemie die ihr gebührende Beachtung und Anwendung findet. Durch Berücksichtigung auch anderer allgemein bekannter, gut ausgewählter und bewährter maß analytischer Verfahren ist damit ein Laboratoriumsbuch entstanden, das gegenüber ähn­ lichen Werken mancherlei Vorzüge aufweist.
Citește tot Restrânge

Preț: 45332 lei

Preț vechi: 47717 lei
-5% Nou

Puncte Express: 680

Preț estimativ în valută:
8675 9002$ 7251£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783211805817
ISBN-10: 3211805818
Pagini: 140
Ilustrații: VIII, 128 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 7 mm
Greutate: 0.17 kg
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Descriere

Im deutschen Schrifttum gibt es eine ziemlich große Anzahl von Anleitungen zur Ausführung von klinisch-chemischen Analysen. Daher ist die Frage wohl berechtigt, ob für eine Neuerscheinung auf diesem Gebiet ein Bedarf besteht. Das vorliegende Büchlein verdankt seine Entstehung einerseits den Erfahrungen, die beim Unterricht aus Chemie für medizinisch-technische Assistentinnen gewonnen wurden, andererseits dem Umstand, daß von den beiden Autoren in den letzten 10 Jahren an meinem J nstitut eine Reihe von komplexometrischen Methoden zur Bestimmung von Blut­ und Harnbestandteilen entwickelt wurde. Da sich diese Ver­ fahren in vielen klinischen Laboratorien schon bewährt haben, schien es den Herausgebern angezeigt, alle komplexometrischen Methoden, die für die klinische Chemie in Betracht kommen, in einer Schrift zusammenzufassen, dabei die großen Vorteile dieser Arbeitstechnik aufzuzeigen und dadurch beizutragen, daß die Komplexometrie in der klinischen Chemie die ihr gebührende Beachtung und Anwendung findet. Durch Berücksichtigung auch anderer allgemein bekannter, gut ausgewählter und bewährter maß analytischer Verfahren ist damit ein Laboratoriumsbuch entstanden, das gegenüber ähn­ lichen Werken mancherlei Vorzüge aufweist.

Cuprins

Allgemeiner Teil.- Grundlagen der Komplexometrie.- Neutralisationsanalysen.- Titration einer starken Säure oder einer starken Base.- Titration einer schwachen Säure oder einer schwachen Base.- Carbonatfehler.- Titration von Ammoniak in Borsäure.- Redoxtitrationen.- Mercurimetrie.- Allgemeines über Maßlösungen.- Spezielle Maßlösungen.- ÄDTA-Maßlösung, 0,00100 m.- ÄDTA-Maßlösung, 0,00500 m.- Zinkacetat-Maßlösung, 0,001 m.- Natronlauge.- Salzsäure.- Kaliumhydrogenj odat-Urtiterl ösung.- Thiosulfatlösung.- JodmaBlösung.- Quecksilber-(II)-nitrat-Maßlösung.- Geräte.- Büretten.- Pipetten.- Meßzylinder.- Maßkolben.- Zentrifugengläser.- Glasstäbe.- Bemerkungen zum praktischen Arbeiten in der Komplexometrie.- Glasgeräte und ihre Behandlung.- Destilliertes Wasser.- Prüfung des destillierten Wassers.- Kontrolle des destillierten Wassers.- Analysenfehler und Angabe von Resultaten.- Spezieller Teil.- Acidität des Magensaftes.- Alkalireserve.- Ammoniak im Harn.- Bestimmung in der Conway-Kammer.- Direkte Titration im Harn.- Ascorbinsäure im Harn.- Calcium.- Bestimmung des oxalatfällbaren Calciums im Serum.- Direkte Titration im nativen Serum.- Bestimmung im Harn.- Chlorid.- Bestimmung im Serum.- Bestimmung im Harn.- Cholesterin.- Bereiten und Stellen der Maßlösungen.- Bestimmung des freien Cholesterins im Serum.- Bestimmung des Gesamtcholesterins im Serum.- Eiweiß.- Bestimmung nach Kjeldahl.- Komplexometrische Bestimmung im Serum.- Komplexometrische Bestimmung im Harn.- Fibrinogen.- Harnstoff-Stickstoff.- Bestimmung durch Wasserdampfdestillation.- Bestimmung in der Conway-Kammer.- Kalium.- Bestimmung im Serum.- a) Isolierung des Niederschlages durch Filtration.- b) Isolierung des Niederschlages durch Zentrifugieren.- Bestimmung im Vollblut.- Bestimmung im Harn.- Ketonkörper im harn.- Kohlenmonoxyd.- Magnesium.- Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium.- Bestimmung von Magnesium nach Ausfällung des Calciums.- Bestimmung des Calciums im Oxalatniederschlag.- Bestimmung von Magnesium im Harn.- Natrium.- Bestimmung im Serum.- Bestimmung im Harn.- Phosphatase.- Phosphor (anorganischer).- Reststickstoff.- Bestimmung nach Kjeldahl.- Oxydimetrische Bestimmung.- Zucker.- Bestimmung des Blutzuckers nach Hagedorn-Jensen.- Komplexometrische Bestimmung des Blutzuckers.- Verzeichnis der Reagenzien.