Cantitate/Preț
Produs

Konfliktauflösung durch Selbstveränderung: Mediation als Subjektivierung

Autor Jakob Tröndle
de Limba Germană Paperback – 22 ian 2018
Jakob Tröndle bietet erstmalig eine umfassende Darstellung des deutschsprachigen Mediationsfelds und -diskurses. Auf der empirischen Grundlage einer Diskursanalyse wird ein theoretisches Verständnis von Mediation als Subjektivierung entwickelt. Dies ermöglicht die Entwicklung der Mediation hin zu einer subjektkulturellen Innovation. Die Arbeit ist darüber hinaus ein Plädoyer, das kanonisierte Praxiswissen der Mediation durch die wissenschaftliche Reflexion aufzubrechen und damit Mediation weiterzuentwickeln.
Citește tot Restrânge

Preț: 51087 lei

Preț vechi: 60102 lei
-15% Nou

Puncte Express: 766

Preț estimativ în valută:
9776 10227$ 8121£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658205829
ISBN-10: 3658205822
Ilustrații: XII, 616 S. 19 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Versprechen und Realität der Mediation.- Subjektivierungstheorie.- Die Entwicklung der Mediation in den USA und Deutschland.- Das Feld der Mediation in Deutschland.- Analyse des deutschsprachigen Mediationsdiskurses.- Exemplarische Analyse eines Lehrvideos.

Notă biografică

Jakob Tröndle, Dipl. Psych., promovierte an der Freien Universität Berlin. Zurzeit ist er in Berlin in Fortbildung zum psychologischen Psychotherapeuten.

Textul de pe ultima copertă

Jakob Tröndle bietet erstmalig eine umfassende Darstellung des deutschsprachigen Mediationsfelds und -diskurses. Auf der empirischen Grundlage einer Diskursanalyse wird ein theoretisches Verständnis von Mediation als Subjektivierung entwickelt. Dies ermöglicht die Entwicklung der Mediation hin zu einer subjektkulturellen Innovation. Die Arbeit ist darüber hinaus ein Plädoyer, das kanonisierte Praxiswissen der Mediation durch die wissenschaftliche Reflexion aufzubrechen und damit Mediation weiterzuentwickeln.

Der Inhalt
  • Versprechen und Realität der Mediation  
  • Subjektivierungstheorie
  • Die Entwicklung der Mediation in den USA und Deutschland
  • Das Feld der Mediation in Deutschland
  • Analyse des deutschsprachigen Mediationsdiskurses
  • Exemplarische Analyse eines Lehrvideos
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sozialen Arbeit, Politikwissenschaft, Jura, Soziologie und Kulturwissenschaften 
  • Mit Mediation befasste Fachleute aller Fachgebiete
Der Autor 
Jakob Tröndle, Dipl. Psych., promovierte an der Freien Universität Berlin. Zurzeit ist er in Berlin in Fortbildung zum psychologischen Psychotherapeuten.


Caracteristici

Qualitativ-empirische und theoretische Studie

Descriere

Mediation als Subjektivierung