Cantitate/Preț
Produs

Konflikte der Weltgesellschaft

Editat de Thorsten Bonacker, Christoph Weller
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2006
Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ist die Zahl der Konflikte globalen Ausmaßes gestiegen. Die Nationalstaaten scheinen immer weniger in der Lage, diese Konflikte zu regulieren und zu lösen. Zugleich treten neue Akteure auf - etwa terroristische Netzwerke oder transnationale zivilgesellschaftliche Gruppen. An Phänomenen wie Terrorismus, neuen Kriegen, Armut, Staatszerfall und Migration zeigt der Band, welchen Beitrag Theorien der Weltgesellschaft zur Erforschung neuer globaler Konflikte, ihrer Strukturen und Dynamiken leisten können.
Citește tot Restrânge

Preț: 19599 lei

Nou

Puncte Express: 294

Preț estimativ în valută:
3751 3875$ 3122£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593382265
ISBN-10: 3593382261
Pagini: 324
Dimensiuni: 142 x 215 x 24 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: Campus Verlag GmbH

Notă biografică

Thorsten Bonacker ist Juniorprofessor am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg. Christoph Weller, Dr. phil., ist Stv. Wiss. Geschäftsführer des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universitaet Duisburg-Essen.

Cuprins

InhaltEinleitungKonflikte in der Weltgesellschaft:aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven ................................................ 9Thorsten Bonacker und Christoph WellerViele Weltgesellschaften, viele Konflikte?Zur Rolle von "Konflikt" in Weltgesellschaftstheorien .................................49Mathias Albert und Stephan StetterI Konfliktakteure der WeltgesellschaftTransnationale Konzerne und ihre zivilgesellschaftlichenOpponenten im Konflikt um ein globales Investitionsregime:Weltgesellschaftliche Akteure im Widerstreit..................................................81Mark Herkenrath und Volker BornschierDie Schattenseite der Weltgesellschaft -Die transnationale Vernetzung vonGewaltakteuren als weltgesellschaftliche Herausforderung ........................103Ingo TakeZur Ambivalenz der universalistischen Weltkultur -Konfliktbearbeitung und Konfliktdynamik aus Sichtdes neuen soziologischen Institutionalismus.................................................127Julian Dierkes und Matthias KoenigII Konfliktdynamiken der Weltgesellschaft"Risikotransfer-Militarismus" und die Relegitimierungdes Krieges in der Weltgesellschaft .................................................................151Martin ShawWeltgesellschaft kontra internationale Gesellschaft? Anmerkungenzur Konflikthaftigkeit und Unterwanderung von Grenzen ........................175Thomas DiezStaatsbildung und Staatszerfall. Zur politischen Soziologieder Weltgesellschaft. ..........................................................................................197Klaus SchlichteDie Freiheit zu reisen: Zur Umsetzung der Normder Reisefreiheit in der Weltgesellschaft.........................................................221Mathias Bös und Kerstin ZimmerIII Konfliktstrukturen der WeltgesellschaftInternationaler Terrorismus und das Weltsystem.........................................253Albert J. Bergesen und Omar LizardoDer 11. September 2001 und seine Folgen für dieEntwicklung der Weltgesellschaft:Zur Genese des terroristischen Weltereignisses............................................279Rudolf Stichweh"Armut" und das Problem weltgesellschaftlicherExklusion/Inklusion: Veränderte Konfliktkonstellationenum soziale Marginalisierung und nicht-beherrschtesoziale Räume......................................................................................................293Wolfgang HeinStichwortverzeichnis ..........................................................................................317Autorinnen und Autoren ..................................................................................323