Konstruktion und Material im Bau von Dampfturbinen und Turbodynamos
Autor O. Laschede Limba Germană Paperback – 1925
Preț: 423.66 lei
Nou
Puncte Express: 635
Preț estimativ în valută:
81.07€ • 84.64$ • 67.09£
81.07€ • 84.64$ • 67.09£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642900181
ISBN-10: 3642900186
Pagini: 204
Ilustrații: VIII, 192 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 11 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:3. Aufl. 1925
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642900186
Pagini: 204
Ilustrații: VIII, 192 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 11 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:3. Aufl. 1925
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Die Wechselbeziehungen zwischen Konstruktion und Material.- 2. Die verschiedenen Materialeigenschaften, die Beanspruchungen und Arten der Prüfung.- I. Die Dehnung und Festigkeit des Materials.- 3. Die bleibende Dehnung des Materials.- 4. Die federnde Dehnung des Materials.- 5. Das scheinbare Ansteigen der Festigkeit des Materials.- 6. Die endliche Länge der höchstbeanspruchten Stellen.- 7. Das Verhalten einer aufgeschrumpften umlaufenden Platte.- 8. Zerstörungsvorgang an einem Versuchsmodell.- II. Die Kerbzähigkeit.- 9. Der Kerbschlagversuch und die Kerbzähigkeit.- 10. Die Form der Kerbe und die Größe der Stäbe.- 11. Einfluß der Stabbreite auf die Kerbzähigkeit beim Einschlagversuch.- 12. Einfluß der Stabbreite auf die Kerbzähigkeit beim Mehrschlagversuch.- 13. Die Vorzüge des Mehrschlagversuchs gegenüber dem Einschlagversuch.- 14. Spezifische Schlagarbeit (Kerbzähigkeit) und Biegewinkel.- 15. Mehrschlagversuch.- 16. Zusammenfassung.- III. Dauerversuche.- 17. Betriebsgemäße Dauerversuche.- 18. Die Prüfvorrichtung für die Dauerversuche.- 19. Die Stäbe für die Schwingungsversuche und ihre Belastung.- 20. Die Ergebnisse der Schwingungsbiegeversuche.- 21. Harte Querschnittsübergänge und harte Beanspruchungen.- 22. Das Bruchaussehen der Dauerbrüche.- 23. Zusammenfassung.- IV. Die Radscheiben.- 24. Das Material der Radscheiben.- 25. Laufende Materialprüfung auf Streckgrenze und Schlagarbeit.- 26. Das Schmieden der Radscheiben.- 27. Einfluß des Glühens.- 28. Einfluß des Vergütens.- 29. Die wärmetechnische Behandlung des Materials.- 30. Die rechnerische Beanspruchung der Radscheiben.- 31. Gleiche Materialeigenschaften in allen Teilen der Scheiben.- 32. Formänderung einer Radscheibe während eines Durchgehens der Turbine.- 33. Der Radkranzkonstruiert als der schwächste Teil der Radscheibe.- 34. Das Schaufelschloß im Radkranz.- 35. Künstliches Verzerren der Radscheiben durch falsches Anwärmen.- 36. Der Aufbau der Radscheiben auf die Turbinenwelle.- V. Die Turbinenschaufeln.- 37. Allgemeine Anforderungen.- 38. Die Herstellung der Lauf- und Leitschaufeln.- 39. Die Konstruktion des Fußes der Laufschaufeln.- 40. Konstruktion der Zwischendeckel.- 41. Das Material der Laufschaufeln.- 42. Materialmängel der Schaufeln aus 25%igem Nickelstahl.- Betriebsanstände an Schaufeln.- 43. Chemisch unreiner Dampf und die Zerstörung der Laufschaufeln.- 44. Chemisch unreiner Dampf und die Zerstörung der Leitschaufelbleche.- 45. Die Zerstörung der Schaufeln durch zu hohe Temperaturen.- 46. Mechanische Abnutzung der Beschaufelung durch hartgebrannten Kesselschlamm oder durch mitgerissenes Wasser und Dampfnässe.- 47. Das Verschlammen der Beschaufelung.- 48. Die Einwirkung von Wasserschlägen auf die Beschaufelung.- 49. Versuche über die Ursachen des Rostens.- 50. Das Rosten während der Betriebspausen.- VI. Schwingungen der Turbinenräder und -schaufeln.- 51. Die Ursachen der Schwingungen.- 52. Die Sicherungen gegen Schwingungen.- 53. Die Schwingungsprüfung.- VII. Gußeisen als Werkstoff für dampfführende Teile.- 54. Das Wachsen des Gußeisens und seine Ursachen.- 55. Wahl der Zusammensetzung des Gußeisens.- VIII. Die Dynamorotoren.- 56. Der Probelauf mit erhöhter Umlaufzahl.- 57. Der allgemeine Aufbau des AEG-Induktors.- 58. Der Induktorkörper.- 59. Die Haltezähne für die eingelegten Spulen.- 60. Die nachweisbaren Festigkeitszahlen des Materials.- 61. Die Zufälligkeiten im Material.- IX. Anfressungen an Kondensatorrohren.- 62. Allgemeines.- 63. Anfressungen durch Fremdströme; GeppertschesSchutzverfahren.- 64. Versuche über Anfressungen an Kondensatorrohren.- 65. Anfressungen an Kondensatorrohren durch Fremdstrom.- 66. Die Befestigung bzw. die Dichtung der Rohre.- 67. Das Aussehen der Anfressungen durch Fremdstrom.- 68. Der Einfluß des galvanischen Stromes auf das Material.- 69. Anfressungen an Kondensatorrohren durch Potentialunterschiede engumgrenzter Stellen des einzelnen Rohres. Betriebsresultate.- 70. Künstliches Hervorrufen von Anfressungen durch örtliche Ströme.- 71. Künstliches Hervorrufen von Anfressungen durch Fremdkörper.- 72. Anfressungen durch rein chemische Einflüsse.- 73. Schutz gegen Anfressungen an Kondensatorrohren durch Schutzplatten verschiedenen Materials.- 74. Versuche über die Schutzwirkung von Eisen- und Zinkplatten gegen Anfressungen an Kondensatorrohren aus Messing.- 75. Schutz gegen galvanische Anfressungen nach dem Verfahren Harris-Anderson.- 76. Schutz gegen galvanische Anfressungen durch Hilfsstrom nach Geppert-Cumberland und durch Saugdynamo von Kapp.- 77. Betriebserfahrungen.- X. Lager für Turbinen.- 78. Die Lauflager. Versuchsgebiete und Aufgaben der Versuche.- 79. Die Versuchseinrichtungen für Lauflager.- 80. Einrichtungen für die örtlichen Temperatur- und Druckmessungen der Lauflager.- 81. Konstruktion der Lagerschalen und Schmiermittelverteilung.- 82. Die Konstruktion der Drucklager.- 83. Die örtlichen Drücke in den Lauflagern.- 84. Die örtlichen Temperaturen in den Lauflagern.- 85. Das Lagerspiel und die Reibungsarbeit.- 86. Reibungsmoment = MR und Reibungsarbeit = AR.- 87. Der Reibungskoeffizient ?.- 88. Die Dicke der tragenden Ölschicht.- 89. Einfluß von Lagerströmen.- 90. Das Lagermetall.- XI. Formgebung.