Kontinentalisierung
Autor Paul Michael Lützelerde Limba Germană Paperback – 2007
Preț: 146.71 lei
Nou
Puncte Express: 220
Preț estimativ în valută:
28.08€ • 29.20$ • 23.50£
28.08€ • 29.20$ • 23.50£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895285950
ISBN-10: 3895285951
Pagini: 293
Dimensiuni: 144 x 208 x 27 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3895285951
Pagini: 293
Dimensiuni: 144 x 208 x 27 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Notă biografică
Paul Michael Lützeler ist Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington University in St. Louis und Direktor des Max Kade Zentrums für deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Korr. Mitglied zweier wissenschaftlicher Akademien (Mainz, Düsseldorf), deutsche und österreichische Verdienstorden, Goethe-Medaille, Humboldt-Forschungspreis. Gastprofessuren bzw. Vortragsreisen auf allen Kontinenten. Buchpublikationen zur Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts (Literatur und Geschichte, Europadiskurs, Hermann Broch, zeitgenössische Dichtung). Artikel in Merkur, Neue Rundschau, Die Zeit. Herausgeber des Jahrbuchs "Gegenwartsliteratur". Seine Studie "Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Gegenwartsliteratur" erschien 2005 im Aisthesis Verlag.
Cuprins
Vorwort: Kontinentalisierung und Globalisierung
Schriftsteller und Europäische Union: Reinhold Schneider, H. M. Enzensberger, Adolf Muschg
Identität und Gleichgewicht: Schiller und Europa
Europäischer Kosmopolitismus und Weltliteratur: Goethe und Europa - Europa und Goethe
Der Erste Konsul als Imperator Europae: Die Napoleonkritik von 1802 bei Arndt, Seume und Coleridge
Europa oder Amerika? Napoleons Kolonialkrieg in Santo Domingo und Kleists literarischer Widerstand
Der Dreißigjährige Krieg und Europas Grundkonflikt: Conrad Ferdinand Meyers Jürg Jenatsch
Europäischer Pazifismus um 1900: Romain Rollands Jean-Christophe
Zur Europa-Asien-Diskussion: Thomas Manns Der Zauberberg
Kontroverse Stimmen nach dem Krieg: Hermann Brochs Kritik an Ernst Jüngers Europaschrift Der Friede
Paris und Wien als Orte des Europa-Diskurses: Zur Konstruktion einer multikulturellen Identität
Zwischen Nationalismus und Globalisierung: Die aktuelle postkoloniale Europa-Diskussion
Nachwort: An Atlantic Dream? Europa und die USA
Editorische Notiz
Namenregister
Schriftsteller und Europäische Union: Reinhold Schneider, H. M. Enzensberger, Adolf Muschg
Identität und Gleichgewicht: Schiller und Europa
Europäischer Kosmopolitismus und Weltliteratur: Goethe und Europa - Europa und Goethe
Der Erste Konsul als Imperator Europae: Die Napoleonkritik von 1802 bei Arndt, Seume und Coleridge
Europa oder Amerika? Napoleons Kolonialkrieg in Santo Domingo und Kleists literarischer Widerstand
Der Dreißigjährige Krieg und Europas Grundkonflikt: Conrad Ferdinand Meyers Jürg Jenatsch
Europäischer Pazifismus um 1900: Romain Rollands Jean-Christophe
Zur Europa-Asien-Diskussion: Thomas Manns Der Zauberberg
Kontroverse Stimmen nach dem Krieg: Hermann Brochs Kritik an Ernst Jüngers Europaschrift Der Friede
Paris und Wien als Orte des Europa-Diskurses: Zur Konstruktion einer multikulturellen Identität
Zwischen Nationalismus und Globalisierung: Die aktuelle postkoloniale Europa-Diskussion
Nachwort: An Atlantic Dream? Europa und die USA
Editorische Notiz
Namenregister