Kontrolle und Revision bei automatischer Datenverarbeitung
Autor Johannis Wilhelmis Belkumde Limba Germană Paperback – 1967
Preț: 417.68 lei
Nou
Puncte Express: 627
Preț estimativ în valută:
79.93€ • 82.58$ • 66.52£
79.93€ • 82.58$ • 66.52£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 26 martie-09 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783663010593
ISBN-10: 3663010597
Pagini: 204
Ilustrații: 203 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1967
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3663010597
Pagini: 204
Ilustrații: 203 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1967
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Die interne Kontrolle im automatisierten Büro.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Die Entwicklung von Organisation und Technik des Verwaltungswesens.- 1.3 Die Bedeutung des Speichers für maschinelle Datenverarbeitung.- 1.4 Der Standort des Automatisierungszentrums in der Betriebsorganisation.- 1.5 Die Organisation des Zentrums.- 1.6 Eingebaute Kontrollen.- 1.7 Programmierte Kontrollen.- 1.8 Kontrolle der Programme.- 1.9 Die Frage der kontrollierbaren Festlegungen.- 2 Die Bedeutung der Automatisierung der Büroarbeiten für den Prüfer.- 2.1 Die an den Prüfer zu stellenden Anforderungen.- 2.2 Systembeurteilung durch den Prüfer.- 2.3 Der Einfluß auf die eigentliche Revisionstätigkeit.- 3 Einige Zukunftsperspektiven.- 3.1 Zunehmende Möglichkeiten unmittelbarer Verbindung mit der Maschine.- 3.2 Die Einschaltung externer Rechenzentren.- 3.3 Die Benutzung eines externen Zentrums durch den Prüfer.- 4 Die Planung einer automatisierten Verwaltung.- 4.1 Voruntersuchung, Zusammensetzung und Wahl der Datenverarbeitungsanlage.- 4.2 Problemanalyse, Systemplanung, Programmierung und Dokumentation.- 4.3 Die Entwicklung der automatischen Programmierung.- 5 Die Prinzipien elektronischer Datenverarbeitungsanlagen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Die „eigene Sprache“ elektronischer Datenverarbeitungsmaschinen.- 6 Aufbau und Anschlußgeräte elektronischer Datenverarbeitungsmaschinen.- 6.1 Das Ein- und Ausgabewerk ..- 6.2 Die Speichermedien.- 6.3 Das Rechenwerk.- 6.4 Das Steuerwerk.- Anlagen.- 1 Formeln für direkten Zugriff (Randomizing Formeln) und Kettenbildung für die Adressierung in großen Speichern mit beliebigem Zugriff.- 2 Einige technische Aspekte elektronischer Datenverarbeitungsmaschinen.- 3 Beispiele dualer Kodes / Kodierung.- 4 Rechnen im Zweizahlensystem und in dualen Kodes.- 5Einzelheiten über Lochstreifen.- 6 Der Bau von Addierschaltungen und deren Kombination zu einem Addierwerk.- 7 Der Bau von Registern.- 8 Das vollständige Addierwerk mit Registern.- 9 Entschlüsselung von Instruktionen.- 10 Automatisierte Magnetbandverwaltung.