Konzepte ästhetischer Erziehung bei Schiller und Hölderlin
Autor Lars Meierde Limba Germană Paperback – 14 ian 2015
Preț: 267.12 lei
Nou
Puncte Express: 401
Preț estimativ în valută:
51.16€ • 52.71$ • 42.85£
51.16€ • 52.71$ • 42.85£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783849810924
ISBN-10: 3849810925
Pagini: 397
Dimensiuni: 149 x 211 x 35 mm
Greutate: 0.57 kg
Ediția:Nouă
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3849810925
Pagini: 397
Dimensiuni: 149 x 211 x 35 mm
Greutate: 0.57 kg
Ediția:Nouă
Editura: Aisthesis Verlag
Notă biografică
Lars
Meier
studierte
Germanistik
und
Philosophie
in
Tübingen
und
Bonn
und
promovierte
mit
der
vorliegenden
Arbeit
an
der
Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn
im
Fach
Neuere
Deutsche
Literatur.
Cuprins
Vorbemerkung
zur
Zitierweise
Danksagung
1
Einleitung
2
Schiller
und
Hölderlin
-
Ersatzvater
und
ungehorsamer
Sohn
2.1
Hölderlins
letzter
Brief
an
Schiller
als
Suche
nach
einem
Neuanfang
2.2
Der
tatsächliche
Anfang:
Ludwigsburg
1793
-
eine
"glückliche
geistige
Konstellation"?
2.3
Waltershausen:
Zwischen
ästhetischer
Autonomie
und
pädagogischem
Scheitern
2.4
Jena:
Ästhetische
Erziehung
3
Schillers
Ästhetische
Briefe
-
Bekenntnisse
eines
Unpolitischen?
3.1
Die
Ästhetischen
Briefe
im
Kontext
der
Horen
3.2
Schillers
anthropologische
Kritik
am
Fortschrittsdenken
der
Aufklärung
3.3
Gegenwartskritik
als
Kulturkritik
3.3.1
Exkurs:
Hölderlins
Vorrede
zum
Fragment
von
Hyperion
3.4
Schillers
Modifikation
der
Geschichtsphilosophie
4
Hölderlins
Antwort
-
Die
"Revolution
der
Gesinnungen
und
Vorstellungsarten"
4.1
Hyperions
,Scheltrede'
an
die
Deutschen:
Kulturkritik
als
Ausgangspunkt
der
ästhetischen
Erziehung
4.2
Ästhetische
Erziehung
als
"höhere
Aufklärung":
Das
Fragment
philosophischer
Briefe
4.3
"Der
Vulkan
bricht
los".
Der
Befreiungskrieg
im
Hyperion
als
Verarbeitung
der
Revolutionsereignisse
5
Schiller:
Schönheit
als
Bedingung
der
Menschheit
5.1
Der
transzendentale
Weg
5.2
Schillers
Trieblehre
5.3
Schönheit
als
Spiel
5.4
Ideal-Schönheit
5.5
Die
schmelzende
Schönheit
5.6
Ästhetischer
Zustand
5.7
"Schöner
Schein"
und
"ästhetischer
Staat"
6
Über
Kant
und
Schiller
hinaus
-
Hölderlins
Suche
nach
dem
Wesen
der
Schönheit
6.1
Versuche,
die
"Kantische
Gränzlinie"
zu
überschreiten
6.2
Die
Jenaer
Hyperion-Fassungen
6.3
Die
Vorrede
zur
Vorletzten
Fassung
des
Hyperion
6.4
Über
Platon
hinaus
-
Das
Wesen
der
Schönheit
in
der
endgültigen
Fassung
des
Hyperion
7
"Es
werde
von
Grund
aus
anders!"
-
Das
"Eine
in
sich
selber
unterschiedne"
und
die
Erneuerung
schönen
Lebens
in
Hölderlins
Hyperion
7.1
Erinnerung
als
Modus
ästhetischer
Welterkenntnis
7.2
Von
der
regressiven
zur
reflektierten
Erinnerung
-
der
erste
Band
des
Hyperion
7.3
Erinnerung
als
"Auflösung
der
Dissonanzen
in
einem
gewissen
Charakter"
-
der
zweite
Band
des
Hyperion
7.4
Zum
Zusammenhang
von
Erinnerung,
Dichtung
und
Neuer
Mythologie
im
Fragment
philosophischer
Briefe
7.5
Die
"Neue
Mythologie"
im
Hyperion
8
Schlussbemerkung
9
Literaturverzeichnis
9.1
Primärliteratur
9.2
Sekundärliteratur