Kooperation von Jugendhilfe und Schule: Ein Handbuch für die Praxis
Editat de Ulrich Deinetde Limba Germană Paperback – 31 ian 2001
Preț: 453.78 lei
Nou
Puncte Express: 681
Preț estimativ în valută:
86.84€ • 90.15$ • 72.41£
86.84€ • 90.15$ • 72.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810031266
ISBN-10: 3810031267
Pagini: 248
Ilustrații: 242 S. 19 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 13 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2001
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810031267
Pagini: 248
Ilustrații: 242 S. 19 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 13 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2001
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Sozialräumliche Verbindung, Stolpersteine und Schnittmengen in der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe.- Die Jugendhilfe — das Jugendamt als Partner der Schule.- Felder und Themen der Zusammenarbeit.- Betreuungsangebote für Kinder im Schulalter.- Wohin entwickelt sich die betreute Grundschule? — Ein Anforderungsprofil.- Betreuungsangebote für Jugendliche in der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule.- „Schwierige Schüler“ — Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem Jugendamt.- Erziehungshilfe und Schule: Konkurrenz oder Kooperation.- Sport, Bewegung, Abenteuer: Traditionelles und aktuelles Feld der Kooperation.- Zusammenarbeit an der Schnittstelle zu Arbeits- und Ausbildungsmarkt.- Mädchenarbeit und Kooperation, Erfahrungen und Ergebnisse aus einem Modellprojekt.- Kooperation Schule und Jugendarbeit zum Thema „Gewalt“.- Schulsozialarbeit — Pädagogische Schulentwicklung durch schulische und sozialpädagogische Praxis.- Interkulturelles Lernen in Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe.- Planungs- und Strukturebene.- Das Schulprogramm als Instrument zur Entwicklung und Sicherung der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe.- Gemeinsame Fortbildungen zwischen Fachkräften der Jugendhilfe und Lehrerinnen/Lehrern.- Maßnahmen und Gremien der Jugendhilfeplanung als Hilfsmittel zur Zusammenarbeit?.- Strukturen in der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule verstehen, verändern und entwickeln!.- Regelungen und rechtliche Rahmenbedingungen zur Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe in den Bundesländern — Materialsammlung.- Autorenverzeichnis.
Textul de pe ultima copertă
Das Buch liefert eine Übersicht über Strukturen in Jugendhilfe und Schule, praxisbezogene Handlungsansätze und Bausteine sowie prägnante Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit dieser beiden Institutionen.
Gesellschaftliche Veränderungen, insbesondere der Wandel der Familie als Sozialisationsinstanz und die veränderte Rolle von Frauen in Familie und Gesellschaft haben zu neuen Anforderungen an das Schulsystem und die Jugendhilfe geführt, die mit den traditionellen (getrennten), institutionellen Mustern nicht mehr zu beantworten sind.
In der Praxis hat sich in den letzten Jahren aufgrund unterschiedlicher Problem- und Bedarfslagen und der örtlichen Bedingungen ein sehr breites Spektrum verschiedener Kooperationsformen entwickelt.
Um die Gefahren von Instrumentalisierung und Schieflage zu überwinden, müssen die unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen und Jugendhilfe und Schule konstruktiv zusammengebracht und gemeinsame Aufgaben so bearbeitet werden, dass beide Bereiche ihre Profile einbringen und im Sinne der Aufgabenstellung ein Synergieeffekt entsteht.
Gesellschaftliche Veränderungen, insbesondere der Wandel der Familie als Sozialisationsinstanz und die veränderte Rolle von Frauen in Familie und Gesellschaft haben zu neuen Anforderungen an das Schulsystem und die Jugendhilfe geführt, die mit den traditionellen (getrennten), institutionellen Mustern nicht mehr zu beantworten sind.
In der Praxis hat sich in den letzten Jahren aufgrund unterschiedlicher Problem- und Bedarfslagen und der örtlichen Bedingungen ein sehr breites Spektrum verschiedener Kooperationsformen entwickelt.
Um die Gefahren von Instrumentalisierung und Schieflage zu überwinden, müssen die unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen und Jugendhilfe und Schule konstruktiv zusammengebracht und gemeinsame Aufgaben so bearbeitet werden, dass beide Bereiche ihre Profile einbringen und im Sinne der Aufgabenstellung ein Synergieeffekt entsteht.