Cantitate/Preț
Produs

Kooperation zwischen Schule und Eltern - nötig, machbar, erfolgreich!

Autor Werner Sacher
de Limba Germană Paperback – 21 dec 2021

Preț: 14426 lei

Nou

Puncte Express: 216

Preț estimativ în valută:
2763 2819$ 2324£

Carte disponibilă

Livrare economică 31 ianuarie-06 februarie
Livrare express 18-24 ianuarie pentru 2293 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783781524903
ISBN-10: 3781524906
Pagini: 264
Dimensiuni: 148 x 207 x 18 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:3., vollständig überarbeitete Auflage
Editura: Klinkhardt, Julius

Notă biografică

Werner Sacher war Lehrer an Hauptschulen, bevor er nach einem Zweitstudium, Promotion und Habilitation 1991 auf eine Professur an der Universität Augsburg berufen wurde und von 1996 bis 2008 den Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg innehatte. Er arbeitete über Schul- und Bildungsgeschichte, Medienpädagogik, Unterrichtstheorie und seit 2004 vor allem über die Kooperation zwischen Schule und Eltern. Diskussionsbeiträge dazu lieferte er in zahlreichen Publikationen und Vorträgen in Deutschland, Österreich, Italien und in der Schweiz.

Cuprins

Vorwort............................................................................................................. 11 1 Kooperation zwischen Schule und Eltern: nötig und erfolgreich............. 13 1.1 Familie und Bildungserfolg.................................................................. 13 1.1.1 Stand der Forschung ............................................................... 13 1.1.2 Widerlegt durch die Hattie-Studie?.......................................... 13 1.2 Wirkungen der Kooperation von Schule und Eltern............................ 14 1.2.1 Probleme der Forschung ......................................................... 15 1.2.2 Übersicht über die Forschungsergebnisse................................. 17 1.2.3 Haupttrends in den Befunden................................................. 20 2 Ein Modell für die Kooperation zwischen Schule und Eltern................... 23 2.1 Elternarbeit als obsoletes Konzept........................................................ 23 2.2 Ziele, Aufgaben und Standards der Kooperation zwischen Schule und Eltern................................................................................ 24 2.3 Modell der Kooperation zwischen Schule und Eltern........................... 30 2.3.1 Übersicht................................................................................. 30 2.3.2 Ziel und Erfolgskriterium........................................................ 31 2.3.3 Handlungsfelder...................................................................... 32 2.3.4 Kontakte.................................................................................. 32 2.3.5 Kooperationspartner................................................................ 33 2.4 Beziehungen zwischen Schule und Eltern ........................................... 33 2.4.1 Klassifizierungskriterien........................................................... 34 2.4.2 Typen und Varianten der Beziehung........................................ 34 2.4.3 Analyse der Beziehungstypen................................................... 35 2.4.4 Beziehungsgeschichte .............................................................. 38 2.4.5 Zusammenfassung................................................................... 39 2.5 Niveaustufen der Kooperation............................................................. 40 3 Kontakte als Transmissionsriemen der Kooperation................................. 43 3.1 Häufigkeit von Kontakten zwischen Eltern und Lehrkräften................ 43 3.2 Kontaktpräferenzen von Eltern............................................................ 45 3.3 Formen des Kontaktes......................................................................... 46 3.3.1 Kontakte im sozialen System Schule........................................ 46 3.3.2 Ausgewählte Kontakte in der Schule-Eltern-Kooperation......... 48 3.4 Gestaltung von Kontakten................................................................... 52 4 Willkommenskultur und Schulgemeinschaft............................................ 55 4.1 Willkommenskultur auf der Ebene des Individuums........................... 55 4.2 Willkommenskultur auf der Ebene interpersonaler Beziehungen......... 56 4.2.1 Zwischenmenschliche Interaktionen........................................ 56 4.2.2 Erreichbarkeit.......................................................................... 56 4.2.3 Gemeinschaftsbildung beim Schuleintritt, bei Schulübertritten und am Schuljahresbeginn....................... 57 4.2.4 Gemeinschaftsbildung im Schulalltag und während des Schuljahres........................................................................ 57 4.3 Willkommenskultur auf der Schulebene.............................................. 58 4.3.1 Das Ambiente.......................................................................... 58 4.3.2 Rücksicht auf Lebensbedingungen der Eltern.......................... 58 4.4 Die Atmosphäre zwischen Schule und Eltern....................................... 59 4.4.1 Bedingungsfaktoren der sozialen Atmosphäre.......................... 59 4.4.2 Die Pflege der sozialen Atmosphäre......................................... 60 4.4.3 Diagnose der Atmosphäre........................................................ 62 5 Information und Kommunikation............................................................. 67 5.1 Unverzichtbare Kommunikation.......................................................... 67 5.2 Voraussetzungen erfolgreicher Information und Kommunikation........ 69 5.2.1 Proaktive Informationshaltung................................................ 69 5.2.2 Konkrete und nützliche Information....................................... 70 5.3 Wege und Formen des Informationsaustausches.................................. 71 5.4 Gespräche mit Eltern........................................................................... 72 5.4.1 Allgemeine Regeln der Gesprächsführung................................ 72 5.4.2 Gespräche mit unterschiedlichen Intentionen.......................... 76 5.4.3 Elterngespräche im Schulalltag................................................ 84 5.4.4 Kommunikation mit Elterngruppen........................................ 88 5.5 Mediengestützte Kommunikation mit Eltern....................................... 94 5.5.1 Lernstandsberichte und Zeugnisse........................................... 94 5.5.2 Briefe, Emails, SMS, WhatsApp.............................................. 95 5.5.3 Eltern(rund)briefe und Schulzeitungen.................................... 96 5.5.4 Mitteilungs- und Kommunikationsheft, Schulplaner, Logbuch.................................................................................. 96 5.5.5 Internetforen........................................................................... 97 5.5.6 Videokonferenzen.................................................................... 97 5.5.7 Schulhomepages...................................................................... 98 5.6 Selbstdarstellungen.............................................................................. 98 5.6.1 Persönliche Selbstdarstellungen................................................ 98 5.6.2 Mediengestützte Selbstdarstellungen........................................ 99 5.7 Authentische Informationen.............................................................. 100 5.7.1 Authentische Gegenstände und Vorführungen....................... 100 5.7.2 Authentische Situationen....................................................... 100 5.8 Zusammenfassung: Ausgewogene Vielfalt der Kommunikation......... 109 6 Kooperation in der Schule und in der Familie........................................ 111 6.1 Kooperation in der Schule................................................................. 111 6.1.1 Teilnahme von Eltern am Schul- und Unterrichtsbetrieb....... 111 6.1.2 Hilfeleistungen und Kooperationen von Eltern...................... 112 6.2 Kooperation in den Familien............................................................. 119 6.2.1 Kooperationsbereitschaft und Kooperationsverständnis von Eltern und Lehrkräften................................................... 119 6.2.2 Nutzen der Kooperation in den Familien für den Schulerfolg............................................................................ 119 6.2.3 Wirksame Elemente der Kooperation in den Familien........... 120 6.2.4 Hausaufgabenbetreuung und Lernhilfe der Eltern................. 122 6.2.5 Elternbildung und Elterntraining.......................................... 126 6.3 Schriftliche Fixierung der Kooperation.............................................. 131 6.3.1 Begriffliche Unterscheidungen............................................... 131 6.3.2 Entwicklung und Formulierung von Vereinbarungen............ 133 6.3.3 Verhaltens- und Erziehungsverträge....................................... 136 7 Mitbestimmung und Mitwirkung von Eltern.......................................... 139 7.1 Geschichtliche Entwicklung............................................................... 139 7.1.1 Von der Einführung der Schulpflicht bis zum Ende des Kaiserreiches.................................................................... 139 7.1.2 Von der Weimarer Republik bis zur Hitlerzeit........................ 140 7.1.3 Elternmitwirkung in der frühen Bundesrepublik................... 141 7.1.4 Elternmitwirkung in der DDR.............................................. 142 7.2 Aktuelle Regelung und Praxis der Elternmitwirkung.......................... 143 7.2.1 Elternrechte im Grundgesetz................................................. 143 7.2.2 Gesetzliche Regelungen in den Ländern................................. 145 7.2.3 Die Realität der Elternmitbestimmung................................... 158 8 Weiterentwicklung des Subsystems ¿Elternschaft¿.................................. 165 8.1 Schule als soziales System und ihre Subsysteme.................................. 165 8.2 Weiterentwicklung des Subsystems ¿Elternschaft¿.............................. 167 8.2.1 Die Elternvertretung als Subsystem der ¿Elternschaft¿........... 167 8.2.2 Stärkung der systemischen Grundfunktionen........................ 167 8.2.3 Umgang mit Komplexität...................................................... 170 8.2.4 Die Elternvertretung als treibende Kraft................................ 171 9 Schülerinnen und Schüler als weitere Partner......................................... 173 9.1 Gründe für die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler.............. 173 9.2 Schülerinnen und Schüler als Botschafter.......................................... 174 9.3 Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur Kooperation von Schule und Eltern....................................................................... 174 9.4 Akzeptanz der Kooperation durch Schülerinnen und Schüler............ 176 9.5 Auswirkungen auf das Engagement der Eltern................................... 177 9.6 Gestaltungsvorschläge für die Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern..................................................................................... 178 9.6.1 Selbstvertretung der Kinder und Jugendlichen als Ziel........... 178 9.6.2 Nicht nur Kontakte aus negativem Anlass.............................. 179 9.6.3 Väterarbeit............................................................................. 179 9.6.4 Schülerinnen und Schüler als Informanten............................ 179 9.6.5 Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an Verträgen und Vereinbarungen.............................................. 180 9.6.6 Einbeziehung in Kontakte zwischen Eltern und Lehrkräften..................................................................... 180 9.6.7 Kooperation zwischen Schule und Eltern als Unterrichtsthema.............................................................. 184 9.6.8 Zusammenarbeit von Eltern- und Schülervertretern.............. 192 9.6.9 Vorstufen der Schülerbeteiligung........................................... 192 10 Kooperation auf der Sekundarstufe und bei der Berufs- und Studienorientierung.................................................................................. 193 10.1 Kooperation zwischen Schule und Eltern auf der Sekundarstufe........................................................................ 193 10.1.1 Bedeutung der Kooperation auf der Sekundarstufe................ 193 10.1.2 Sekundarstufengerechte Kooperation..................................... 194 10.2 Väterarbeit......................................................................................... 194 10.2.1 Bedeutung von Väterengagement........................................... 194 10.2.2 Wege zur Förderung von Väterengagement............................ 196 10.3 Eltern im Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder............................. 198 10.3.1 Eltern als Berufswahlhelfer ¿ überflüssig, unerwünscht und überfordert?.................................................................... 198 10.3.2 Elternbildungsangebote für die Unterstützung der Berufsorientierung................................................................. 199 10.3.3 Hilfen zur organisatorischen und emotionalen Begleitung der Berufsorientierung......................................... 200 10.3.4 Wege und Beispiele zur Unterstützung jugendlicher Selbsterkundung.................................................................... 201 10.3.5 Schulische Beiträge zur Einbeziehung von Eltern in die Berufsorientierung....................................................... 203 10.3.6 Vernetzte Einbeziehung von Eltern in die Berufsorientierung................................................................. 204 11 Kooperation mit Zugewanderten und Geflüchteten................................ 205 11.1 Zugewanderte in Deutschland........................................................... 205 11.1.1 Ungünstige Lebenslagen von Zugewanderten........................ 205 11.1.2 Geringere Bildungsbeteiligung von Zugewanderten............... 205 11.1.3 Schlechtere Schulleistungen der Kinder von Zugewanderten............................................................... 206 11.1.4 Offene Diskriminierung........................................................ 206 11.2 Geflüchtete und Asylsuchende........................................................... 207 11.3 Das Verhältnis von Zugewanderten zur Schule ihrer Kinder.............. 208 11.3.1 Kontakte und Kommunikation.............................................. 208 11.3.2 Kooperationsbereitschaft........................................................ 209 11.3.3 Vermeintliche und tatsächliche Ausgrenzung......................... 210 11.3.4 Beteiligung an der Mitbestimmung....................................... 210 11.3.5 Irritationen für Geflüchtete und Asylsuchende....................... 211 11.4 Handlungsansätze.............................................................................. 212 11.4.1 Grundüberzeugungen der interkulturellen Kooperation......... 212 11.4.2 Intensivierung der Intragruppenbeziehungen in der Elternschaft................................................................. 212 11.4.3 Schülerinnen und Schüler als ¿key agents¿............................. 213 11.4.4 Aufsuchende und aktivierende Arbeit.................................... 213 11.4.5 Familienzentrierte Arbeit....................................................... 214 11.4.6 Betreuer für die Schülerinnen und Schüler............................ 215 11.4.7 Netzwerkarbeit...................................................................... 215 12 Kooperation mit schwierigen Eltern........................................................ 217 12.1 Typen und Varianten schwieriger Eltern............................................. 217 12.1.1 Eltern mit falschem Beziehungsverständnis............................ 217 12.1.2 Eltern mit unangemessener Zielfixierung............................... 219 12.1.3 Konfrontative Eltern.............................................................. 219 12.1.4 Lästige Eltern......................................................................... 220 12.1.5 Sich entziehende Eltern......................................................... 220 12.1.6 Störer der Schulgemeinschaft................................................. 221 12.1.7 Ausgegrenzte und sich selbst ausgrenzende Eltern.................. 222 12.1.8 Ungünstig erziehende Eltern.................................................. 222 12.1.9 Vernachlässigende Eltern....................................................... 223 12.2 ¿Schwierigkeit¿ als relative Größe...................................................... 223 12.3 Prävention von Schwierigkeiten......................................................... 224 12.3.1 Arbeit an der Schule-Eltern-Kooperation............................... 224 12.3.2 Begleitung schwieriger Situationen im Schulalltag................. 225 12.4 Umgang mit schwierigen Eltern......................................................... 226 12.4.1 Positive Sicht auf schwierige Eltern........................................ 226 12.4.2 Gesprächsführung.................................................................. 228 12.4.3 Verpflichtung auf gemeinsame Ziele...................................... 228 12.4.4 Delegieren an andere Partner................................................. 228 12.4.5 Informationsveranstaltungen und Elternbildungsmaßahmen...................................................... 229 12.4.6 Aufsuchen und Einbinden..................................................... 229 12.5 Umgang mit schwer erreichbaren Eltern............................................ 230 12.5.1 Schwererreichbarkeit und Unerreichbarkeit........................... 230 12.5.2 Gefahren des Begriffes ¿Schwererreichbarkeit¿....................... 230 12.5.3 Manifeste und latente Schwererreichbarkeit........................... 231 12.5.4 Voraussetzungen für Kontakt und Kooperation..................... 231 12.5.5 Hindernisse für Kontakt und Kooperation............................. 233 12.5.6 Arbeit mit schwer erreichbaren Eltern.................................... 234 13 Kooperation mit Eltern unter Pandemiebedingungen............................ 237 13.1 Unterricht in Pandemiezeiten............................................................ 237 13.2 Auswirkungen auf den Schul- und Lebenserfolg der Kinder und Jugendlichen............................................................................... 238 13.3 Kooperation zwischen Schule und Eltern in Pandemiezeiten.............. 239 13.3.1 Information und Kommunikation......................................... 240 13.3.2 Willkommens- und Gemeinschaftskultur.............................. 241 13.3.3 Erziehungs- und Bildungskooperation................................... 242 13.3.4 Mitsprache und Mitbestimmung der Eltern........................... 243 13.3.5 Entwicklung des Subsystems Elternschaft.............................. 243 Literaturverzeichnis........................................................................................ 245 Sachregister..................................................................................................... 263