Koronare Herzkrankheit bei Frauen: Prävention — Diagnostik — Therapie
Autor Elisabeth von der Lohede Limba Germană Paperback – 14 dec 2001
- Kann die Hormonsubstitution die Progression der KHK aufhalten?
- Welche Risikofaktoren stehen bei Frauen im Vordergrund?
- Welche nicht-invasiven Untersuchungsverfahren sind bei Frauen am besten geeignet?
- Ist eine Lysetherapie oder die direkte Angioplastie die optimale Behandlung des Myokardinfarktes bei der Frau?
Preț: 317.07 lei
Preț vechi: 333.75 lei
-5% Nou
Puncte Express: 476
Preț estimativ în valută:
60.68€ • 63.03$ • 50.40£
60.68€ • 63.03$ • 50.40£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 29 ianuarie-04 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540420514
ISBN-10: 3540420517
Pagini: 232
Ilustrații: XVI, 216 S. 26 Abb.
Dimensiuni: 127 x 190 x 12 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:2002
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540420517
Pagini: 232
Ilustrații: XVI, 216 S. 26 Abb.
Dimensiuni: 127 x 190 x 12 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:2002
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Epidemiologie.- Definition.- Geschlechtsspezifische Mortalität.- Alters-und geschlechtsbezogene Morbidität und Mortalitä.- Perzeption.- Herzinfarktmortalität: Vergleich Frauen - Männer.- Internationale Vergleiche und Klassenunterschiede.- Das Monitoring-Cardiovascular-Disease-Projekt der Weltgesundheitsorganisation.- Literatur.- 2 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren Bedeutung für die Entstehung der koronaren Herzkrankheit bei der Frau.- Rauchen.- Dyslipidämie.- Lipoprotein (a).- Diabetes mellitus.- Insulinresistenz und „polycystic ovary syndrome“.- Genetische Disposition.- Arterielle Hypertonie.- Körperliche Inaktivität.- Übergewich.- Erhöhung des Homozysteinspiegels.- Hochsensitives C-reaktives Protein.- Frauenspezifische Risikofaktoren.- Menopause.- Orale Kontrazeptiva.- Literatur.- 3 Pathophysiologie der KHK und Wirkung der Östrogene.- Allgemeine Grundlagen.- Plaqueentstehung und die Bedeutung der Plaques für die KHK.- Wirkung der Östrogene.- Östrogenwirkung auf vaskuläre Reaktivität und endotheliale Funktion.- Östrogenwirkung auf den Fettstoffwechsel.- Antioxidative Östrogenwirkung.- Östrogenwirkung auf Entzündung.- Östrogenwirkung auf Hämostase.- Literatur.- 4 Stabile Angina.- Definition und Pathophysiologie der Angina pectoris.- Beschwerdebild.- Prinzmetal-Angina.- Syndrom X.- Diagnostik.- Elektrokardiogramm.- Belastungsuntersuchungen.- Elektronenstrahlcomputertomographie.- Magnetresonanztomographie.- Herzkatheteruntersuchung.- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Anwendung von diagnostischen Herzkatheteruntersuchungen und invasiven Therapieformen.- Medikamentöse Therapie.- Betablocker.- Nitrate.- Kalziumkanalblocker.- Interventionelle Therapie der stabilen Angina.- PTCA und Stentimplantation.- GeschlechtsspezifischeErfolgsund Komplikationsraten der PTCA.- Restenose.- Adjunktive interventionelle Verfahren: Rotablatortherapie, direktionale koronare Atherektomie und Lasertherapie.- Mehrgefäß-PTCA - Wann PTCA, wann Bypassoperation? Vergleich in randomisierten Studien.- Literatur.- 5 Akuter Myokardinfarkt.- Progredienz der KHK von der stabilen Angina zum Myokardinfarkt.- Epidemiologie des akuten Myokardinfarktes.- Pathophysiologie.- Beschwerdebild des akuten Q-Wave-Infarktes.- Stummer Infarkt.- Symptomatischer Infarkt.- Diagnostik.- Anamnese.- Elektrokardiogramm.- Enzymdiagnostik.- Kreatinphosphokinase und seine Isoform CK-MB.- Therapie.- Revaskularisationsmaßnahmen.- Thrombolyse.- Primäre PTCA.- Therapiestrategie beim akuten Q-Wave-Infarkt: Thrombolyse vs. primäre PTCA.- Rescue-PTCA nach Thrombolysetherapie des akuten Myokardinfarktes.- Medikamentöse Therapie des Myokardinfarktes.- Azetylsalizylsäure.- Betablocker.- Unfraktioniertes Heparin.- Kalziumkanalblocker.- ACE-Hemmer.- Nitrate.- Komplikationen.- Prognose.- Früh- und Spätletalität des akuten Myokardinfarktes bei der Frau.- Mortalität bei der Lysetherapie des akuten Myokardinfarktes.- Anwendung von invasiven Verfahren.- Literatur.- 6 Das akute Koronarsyndrom (Non Q-Wave Infarkt/instabile Angina).- Beschwerdebild.- Diagnostik.- Therapie.- Medikamentöse Therapie.- Interventionelle Therapie beim akuten Koronarsyndrom.- Literatur.- 7 Chirurgische Revaskularisation.- Krankenhaussterblichkeit.- Geschlechtsspezifische Komplikationen der Bypassoperation.- Langzeitprognose.- Indikation zur Bypassoperation.- Vergleich der Bypassoperation mit der Mehrgefäßdilatation.- Literatur.- 8 Primär- und Sekundärprävention der KHK.- Präventivmaßnahmen der Klasse I.- Behandlung einer Dyslipidämie.- Behandlung einer arterielleHypertonie.- Azetylsalizylsäure.- Präventivmaßnahmen der Klasse II.- Körperliche Aktivität.- Gewichtskontrolle.- Alkohol.- Präventivmaßnahmen der Klasse III.- Betakarotin.- Präventivmaßsnahmen auf einen Blick.- Literatur.- 9 Hormontherapie.- Hormonsubstitution als Primärprävention.- Beobachtungsstudien.- Hormonsubstitution als Sekundärprävention.- Praktische Gesichtspunkte der Hormontherapie.- Applikationsform und Dosierung.- Kombinationstherapie Östrogen/Progesterons.- Risiko des Mammakarzinoms bei der Hormonsubstitution.- Risiko des Endometriumkarzinoms bei der Hormonsubstitution.- Östrogene und hochsensitives C-reaktives Protein.- Biologische Wirkungen der Hormonsubstitution.- Fettstoffwechsel und antioxidative Wirkung.- Glukosestoffwechsel.- Koagulationssystem.- Vasoreaktivität.- Wirkung auf Entzündungsparameter der Atherosklerose.- Östrogene beim Mann.- Selektive Östrogenrezeptormodulatoren.- Literatur.- 10 Ausblick.- Literatur.
Textul de pe ultima copertă
Die Koronare Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache bei Frauen über 75 Jahre. Nutzen Sie das neu gewonnene Wissen zu Prävention, Diagnostik und Therapie der KHK bei Frauen zum Wohl Ihrer Patientinnen. Finden Sie in übersichtlicher und praxisorientierter Darstellung den aktuellen Kenntnisstand zu zahlreichen Fragen: - Kann die Hormonsubsitution die Progression der KHK aufhalten? - Welche Risikofaktoren stehen bei Frauen im Vordergrund? - Welche nicht-invasiven Untersuchungsverfahren sind bei Frauen am besten geeignet? - Ist eine Lysetherapie oder die direkte Angioplastie die optimale Behandlung des Myokardinfarktes bei der Frau?
Caracteristici
Das Top-Thema der nächsten Jahre - auch viele Patientinnen werden sich dazu informieren Optimieren Sie Ihr diagnostisches und therapeutisches Vorgehen durch die Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Unterschiede Rasch verfügbare Information zum Nachschlagen in der Sprechstunde Includes supplementary material: sn.pub/extras