Cantitate/Preț
Produs

Korrosion, Passivität und Oberflächenschutz von Metallen

Autor R. Evans, E. Pietsch
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1938
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 50828 lei

Preț vechi: 59798 lei
-15% Nou

Puncte Express: 762

Preț estimativ în valută:
9728 10262$ 8107£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 02-16 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642894176
ISBN-10: 3642894178
Pagini: 780
Ilustrații: XXXIV, 742 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 41 mm
Greutate: 1.22 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1939
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Erstes Kapitel. Einfache Beispiele von Korrosion und Passivität.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Unterschiede zwischen Korrosion und Passivität.- 2. Elektrochemische Korrosion.- 3. Eingehende Untersuchung des anodischen Verhaltens.- B. Fragen der Praxis.- 1. Vagabundierende Ströme.- 2. Korrosiver Angriff auf im Boden verlegtes Metall.- 3. Angriff auf oberirdische Metallgegenstände.- 4. Abweichende Beobachtungen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Geschwindigkeit anodischer Korrosion bei Abwesenheit von Passivität.- 2. Anodische Passivität.- Zweites Kapitel. Dünne Filme.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Entstehung von Interferenzfarben durch Flime.- 2. Isolierung der Filme.- 3. Zusammenbruch von Oxydfilmen.- 4. Verhalten der noch mit dem Metall in Kontakt befindlichen Filme.- 5. Weitere Vorgänge an Fümen.- B. Fragen der Praxis.- 1. Beizen von Stahl.- 2. Verbesserte Beizmethoden.- 3. Beizen von Nichteisenmetallen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Wachstum von Jodidfilmen.- 2. Wachstum von Oxydfilmen.- Drittes Kapitel. Oxydation bei hohen Temperaturen.- A. WissenschaftHche Grundlagen.- 1. Einfache Fälle von Oxydation.- 2. Verwickeitere Fälle.- 3. Beeinflussung der Oxydation.- B. Fragen der Praxis.- 1. Anforderungen an wärmebeständige Materialien.- 2. Wachsen von Gußeisen.- 3. Überwachung der Ofengase zur Vermeidung von Oxydation.- 4. Fragen der Oxydation bei Metallschmelzen und Gießereien.- 5. Oxydation in den elektrischen Widerstandsöfen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Beziehung zwischen Filmdicke und Zeit.- 2. Einfluß der Temperatur auf die Oxydation.- Viertes Kapitel. Atmosphärische Korrosion und Anlauffarben bei gewöhnlicher Temperatur.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Anlauffarben.- 2. Korrosion durch kondensierte Feuchtigkeit oder kleine Tropfen.- 3. Atmosphärische Korrosion von Kupfer und Nickel.- 4. Atmosphärische Korrosion von Eisen.- B. Fragen der Praxis.- 1. Brennstoff-Fragen und Korrosion.- 2. Prüfung metallischer Werkstoffe für verschiedene Zwecke.- 3. Zeitweiliger Schutz während der Lagerung.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Grundgleichungen.- 2. Einfluß weiterer Faktoren.- Fünftes Kapitel. Korrosion durch unbewegte Flüssigkeiten.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Einfache Beispiele für den Rostungsvorgang.- 2. Untersuchung der differentiellen Belüftungsströme.- 3. Die sekundären Korrosionsprodukte.- 4. Verteilung des Angriffes bei partiell eingetauchten vertikalen Proben.- 5. Angriffsverteilung auf völlig eingetauchte horizontale Oberflächen.- 6. Prüfung einiger kritischer Stellungnahmen.- B. Fragen der Praxis.- 1. Partielles Eintauchen unter Betriebsbedingungen.- 2. Äußere Korrosion an im Boden verlegten Eisenrohren.- 3. Schutz im Boden verlegter Rohre vor äußerer Korrosion.- 4. Korrosion an in der Erde verlegtem Blei.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Korrosionsgeschwindigkeit bei völlig eingetauchten Proben.- 2. Korrosionsgeschwindigkeit bei partiell eingetauchten Proben.- D. Die Ansichten von Bengough und Wormwell.- Sechstes Kapitel. Korrosion in bewegten Flüssigkeiten.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Kontinuierliche Bewegung der Flüssigkeit.- 2. Diskontinuierliche oder ungleichförmige Bewegung.- B. Fragen der Praxis.- 1. Innere Korrosion von Eisenrohren und -mänteln.- 2. Korrosion von Kondensatorrohren.- 3. Andere Korrosionsfälle durch bewegte Flüssigkeiten.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Korrosion bei einem Überschuß an wesentlichen Reagenzien.- 2. Korrosion bei Mangel an wesentlichen Reagenzien.- Siebentes Kapitel. Wasserstoffentwicklung.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Wasserstoffentwicklung aus Säuren.- 2. Entwicklung von Wasserstoff in neutralen und. alkalischen Flüssigkeiten.- 3. Steuerung des Angriffes durch kathodische oder anodische Reaktionen.- B. Fragen der Praxis.- 1. Praktische Bedeutung der Wasserstoff entwicklung.- 2. Wasserstoffentwicklung in Eisenrohren.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Die einfachen Grundgleichungen.- 2. Quantitativer Beweis des elektrochemischen Mechanismus.- 3. Statistische Betrachtungen.- Achtes Kapitel. Einfluß der Zusammensetzung der Flüssigkeit.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Substanzen, die sowohl als Aktivatoren als auch als Inhibitoren wirken.- 2. Hemmende Wirkung adsorbierter Substanzen.- 3. Einfluß von oxydierenden Agenzien und von Sauerstoffüberträgern.- 4. Einfluß von Substanzen, durch die metallische Kationen entfernt werden.- 5. Andere Einflüsse.- B. Fragen der Praxis.- 1. Kontrolle der Korrosion durch Zusätze zur korrosiven Flüssigkeit.- 2. Kontrolle der Korrosion durch eine vorhergehende chemische oder elektrochemische Behandlung.- 3. Kesselfragen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Theoretische Schlüsse aus statistischen Untersuchungen.- Neuntes Kapitel. Einfluß der Hauptkomponenten der metallischen Phase.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Korrosionsgeschwindigkeit und Klassifikation der Elemente.- 2. Eingehendere Behandlung typischer Fälle.- 3. Korrosion von Legierungen.- B. Fragen der Praxis.- 1. Materialien für die chemische Industrie.- 2. Baumaterialien.- 3. Metalle für Wasserleitungen.- 4. Materialien für die Nahrungsmittelindustrie und für Kochzwecke.- 5. Materialien für die Ölindustrie.- 6. MateriaHen zur Verwendung gegenüber Seewasser.- 7. Verwendung nichtmetallischer Werkstoffe als Ersatz oder Schutzschichten für Metalle.- C. Quantitative Behandlung.- Warnende Vorbemerkung S.- 1. Elektrochemische Grundlagen.- 2. Resistenzgrenze.- 3. Weitere den Widerstand von Legierungen beeinflussende Faktoren.- Zehntes Kapitel. Einfluß der Begleitelemente der metallischen Phase.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Allgemeiner Einfluß von Verunreinigungen.- 2. Verhalten verschiedener Eisensorten.- 3. Einfluß von Verunreinigungen auf den Angriffstyp.- B. Fragen der Praxis.- 1. Allgemeiner Einfluß von Verunreinigungen.- 2. Einfluß der Begleitelemente im Blei.- 3. Einfluß der Begleitelemente im Aluminium.- 4. Einfluß der Begleitelemente im Eisen.- 5. Intergranulare Korrosion.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Methoden zum Nachweis der Korrosionsbeeinflussung durch Begleitelemente.- 2. Elektrochemische Grundlagen des intergranularen Angriffes.- Elftes Kapitel. Einfluß mechanischer Beanspruchungen.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Einsinnig gerichtete Beanspruchungen.- 2. Wechselbeanspruchung.- 3. Weitere Beispiele kombinierter Wirkung.- B. Fragen der Praxis.- 1. Einfluß der mechanischen Beanspruchung auf die Korrosion.- 2. Korrosionsermüdung.- 3. Weitere Fälle einer kombinierten chemischen und mechanischen Zerstörung.- C. Quantitative Behandlung.- Methoden zur graphischen Darstellung der Korrosionsermüdung.- Zwölftes Kapitel. Einfluß von Kontakten und Rissen.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Korrosion bei Kontakt mit nichtleitenden Materialien.- 2. Korrosion bei Kontakt mit anderen Metallen.- 3. Kathodischer Schutz.- B. Fragen der Praxis.- 1. Berührungszonen.- 2. Niete.- 3. Schweißverbindungen.- 4. Lötverbindungen.- 5. Kontakt zwischen unähnlichen Metallen.- 6. Elektrochemischer Schutz.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Elektrochemische Vorgänge bei bimetallischen Systemen.- Dreizehntes Kapitel. Schutz durch metallische Überzüge.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- Vorbemerkung.- 1. Methoden zur Erzeugung von Überzügen auf nassem Wege.- 2. Methoden zur Erzeugung von Überzügen auf trockenem Wege.- 3. Korrosion überzogener Metalle.- B. Fragen der Praxis.- Vorbemerkung.- 1. Vorbereitende Behandlung der Oberfläche.- 2. Überzüge aus Edelmetallen.- 3. Überzüge mit Nickel und Chrom.- 4. Überzüge mit niedrig schmelzenden Metallen.- 5. Überzüge mit Aluminium.- 6. Überzüge mit Legierungen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Die elektrochemischen Verhältnisse bei fehlerhaften Überzügen.- Vierzehntes Kapitel. Schutz durch Farben, Lacke und Emaille.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Arten der Farbabbindung.- 3. Korrosionsverhindernde (inhibierende) Pigmente für die untersten Überzüge.- 4. Methoden zur Verminderung der Porosität und Brüche in Überzügen.- B. Fragen der Praxis.- 1. Außenprüfungen an farbüberzogenen Metallen.- 2. Die Frage des Walzsinters.- 3. Anstrich im Schiffswesen.- 4. Anstrich von Baulichkeiten.- 5. Überzüge, die nicht auf der Basis trocknender Öle beruhen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Ökonomie des Farbanstriches.- Fünfzehntes Kapitel. Korrosionsprüfmethoden.- A. Wissenschaftliche Grundlagen.- 1. Allgemeiner Überbhck.- 2. Prüfbedingungen.- 3. Kriterien für den Korrosionsverlauf.- 4. Weitere Kriterien für die Korrosion.- B. Fragen der Praxis.- 1. Prüfverfahren.- 2. Prüfung metallischer Überzüge.- 3. Prüfung von Farbüberzügen.- C. Quantitative Behandlung.- 1. Statistische Betrachtungen.- 2. Bedeutung verschiedener Faktoren bei der Bestimmung der Korrosionsgeschwindigkeit.- Messung der Filmdicke auf optischem Wege.- 1. Allgemeines.- Optische Grundlagen der Fümmessung S..- Interferenz S..- Polarisation S..- 2. Interferenzmethoden.- Das „verschluckte” Licht S..- Abhängigkeit der Interferenz von der Fümdicke S..- Einfache Farbmethode zur Vermessung von Filmdicken S..- Wellenlängen, bei denen die Reflexion ein Minimum besitzt S..- Verschiebung der Farben bei Verringerung der Filmdicke S..- 3. Verfahren unter Benutzung der Polarisation des Lichtes.- Grundprinzip S..- Meßmethode S..- Gültigkeit der Methode S..- Namenverzeichnis.