Krankenhausmanagement im Konfliktfeld zwischen medizinischen und wirtschaftlichen Zielen: Eine Studie über Möglichkeiten zur Verbesserung der Strukturorganisation und des Entscheidungsprozesses in Krankenhäusern
Autor Dietrich Adamde Limba Germană Paperback – 1972
Preț: 411.75 lei
Nou
Puncte Express: 618
Preț estimativ în valută:
78.80€ • 81.77$ • 65.86£
78.80€ • 81.77$ • 65.86£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409314121
ISBN-10: 3409314121
Pagini: 112
Ilustrații: 109 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 10 mm
Greutate: 0.19 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1972
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3409314121
Pagini: 112
Ilustrații: 109 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 10 mm
Greutate: 0.19 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1972
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Generelle Ansatzpunkte für eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Krankenhausführung.- a) Das Erfordernis rationaler Betriebsführung und die drei generellen Gründe einer gegenwärtig geringen Effizienz der Krankenhausführung.- b) Die Zielorientierung des EntScheidungsprozesses als Determinante der Effizienz der Führung.- c) Die Strukturorganisation des Krankenhauses als Determinante der Wirtschaftlichkeit.- d) Verbesserung des Informations- und Planungswesens.- e) Die Interdependenzen der drei Ursachen unzureichender Effektivität der Krankenhausführung.- II. Das Zielsystem der Krankenhäuser.- a) Die Bedeutung des Zielsystems für die Unternehmensführung.- b) Möglichkeiten und Grenzen für die Ableitung eines eindeutigen Zielsystems in Krankenhäusern.- c) Die Elemente des Zielsystems der Krankenhäuser.- d) Zielkonflikte zwischen den kategorialen und den ökonomischen Zielelementen.- e) Die Ableitung operationaler Unterziele aus dem Zielsystem des Krankenhauses.- III. Konzeption für die Organisation des Entscheidungsfeldes der Krankenhäuser.- a) Grundprinzipien des organisatorischen Aufbaus.- b) Die Kompetenzverteilung auf die Organe der Krankenhausführung.- c) Die Möglichkeiten zur Verwirklichung des Organisationsmodells.- IV. Diskussion einiger Schwerpunkte der Kostenplanung und Rationalisierung im Krankenhaus.- a) Generelle Ansatzpunkte für eine Rationalisierung im Krankenhaus.- b) Möglichkeiten und Wirkungen von Verweildauerverkürzungen.- c) Einige grundsätzliche Gedanken zur Verbesserung der Betriebsmittelauslastung im Krankenhaus als Voraussetzung zur Nutzung von Beschäftigungsdegressionen.- d) Die Bedeutung des Faktors „Arbeit“für die Wirtschaftlichkeit.- e) Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung als Voraussetzung fürtiefgreifende Rationalisierungserfolge im Krankenhaus.- Verzeichnis der Symbole.