Kreatives Experimentieren: Die Methodik von Jean Piaget, den Gestaltpsychologen und der Würzburger Schule
Autor Burkhard Vollmersde Limba Germană Paperback – 1992
Preț: 403.28 lei
Nou
Puncte Express: 605
Preț estimativ în valută:
77.19€ • 81.15$ • 64.20£
77.19€ • 81.15$ • 64.20£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 28 decembrie 24 - 11 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824441204
ISBN-10: 3824441209
Pagini: 304
Ilustrații: 298 S. 27 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1992
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824441209
Pagini: 304
Ilustrații: 298 S. 27 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1992
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Einleitung und Überblick.- 1. Ziel und Methode der vorliegenden Untersuchung.- 2. Qualitative Experimente als universelle Methode: Anwendungen in anderen Disziplinen.- 3. Das qualitative Experiment innerhalb Kleinings Systematik wissenschaftlicher Methoden.- II. Analyse der historischen Untersuchungen.- 1. Die Experimente der Würzburger Schule.- 1.1. Die Revision der Methodik Wilhelm Wundts.- 1.2. Die Würzburger Studien: Von elementaristischen zu Strukturalistischen Denktheorien.- 1.3. Karl Bühlers Denkexperimente: Der Dialog als tätige Verrichtung an einem Gegenstand.- 1.4. Unterschiede oder Gemeinsamkeiten: Die Bühler-Wundt-Kontroverse.- 1.5. Das Ende der experimentellen Selbstbeobachtung als Methode.- 2. Das Experiment in der Berliner Gestaltpsychologie.- 3. Die Methodik in Jean Piagets Genetischem Strukturalismus.- III. Qualitatives Experimentieren im Vergleich.- 1. Qualitative Variation im Experiment.- 2. Möglichkeiten strukturalistischer Theorienbildung.- 3. Probleme qualitativer Auswertung.- 4. Qualitative und quantitative Fragestellungen: Definition, Funktion und Genese vs. Vergleich, Effizienz und Prognose.- 5. Offenheit als Haltung und als methodisches Prinzip.- IV. Schlußwort.- Literatur.