Kreativität bei virtueller Zusammenarbeit: Schriften des Instituts für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen, Bd. 2
Autor Nicola B. Klausde Limba Germană Paperback – 11 iul 2013
Preț: 341.01 lei
Nou
Puncte Express: 512
Preț estimativ în valută:
65.26€ • 67.72$ • 54.55£
65.26€ • 67.72$ • 54.55£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 12-18 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783844102611
ISBN-10: 3844102612
Pagini: 276
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: Josef Eul Verlag GmbH
Colecția Schriften des Instituts für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen, Bd. 2
Seria Schriften des Instituts für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen, Bd. 2
ISBN-10: 3844102612
Pagini: 276
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: Josef Eul Verlag GmbH
Colecția Schriften des Instituts für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen, Bd. 2
Seria Schriften des Instituts für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen, Bd. 2
Cuprins
I. Kreativität und virtuelle Zusammenarbeit in Organisationen als Kapital für die ZukunftII. Theoretischer Hintergrund2 Kreativität3 Virtuelle Arbeit4 Variable Vergütung5 Motivation6 Persönlichkeitstheorien7 Determinanten der erfolgreichen virtuellen und kreativen Zusammenarbeit - Zusammenfassung und Relevanz für die ArbeitIII. Fragestellung, Ableitung des Modells und Hypothesenbildung8 Hypothesen IV. Empirische Studie9 Forschungsdesign10 ErgebnisseV. Kreativität und virtuelle Zusammenarbeit in Unternehmenspraxis und Forschung: Diskussion11 Interpretation und weiterführende Diskussion der Ergebnisse12 Handlungsempfehlungen und Implikationen für die Praxis13 Kritische Würdigung und Implikationen für weitere Forschung14 Zusammenfassung und Ausblick
Notă biografică
Nicola B. Klaus studierte von 2000 bis 2006 ¿ mit einer kurzen Unterbrechung für ein Auslandssemester an der University of Adelaide (Australien) ¿ Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Diplomarbeit evaluierte sie ein Führungskräftetraining der Bayerischen Polizei und schloss ihr Studium mit Prädikat ab. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg, wo sie 2013 zum Dr. rer. pol. promovierte.