Krebs — Bewältigung und Verlauf
D. Beckmann Autor M. Wirsching J. Dobroschke, P. Drings, M. Emrich, W. Georg, F. Hoffmann, J. Riehl, P. Schlag, P. Schmidt, R. Schwarzde Limba Germană Paperback – 12 mar 1990
Preț: 458.43 lei
Preț vechi: 482.56 lei
-5% Nou
Puncte Express: 688
Preț estimativ în valută:
87.72€ • 91.82$ • 73.01£
87.72€ • 91.82$ • 73.01£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540519201
ISBN-10: 3540519203
Pagini: 180
Ilustrații: XIV, 162 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 9 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540519203
Pagini: 180
Ilustrații: XIV, 162 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 9 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung — Grundannahmen und Überblick.- 1.1 Grundannahmen.- 1.2 Operationalisierungsprobleme.- 1.3 Studienübersicht.- 2 Bewältigung und Lebensqualität zu Krankheitsbeginn — Vergleichende Untersuchungen beim Brust- und Bronchialkrebs.- 2.1 Fragestellung und Hypothesen.- 2.2 Stichprobenbeschreibung.- 2.3 Untersuchungsgang und Methoden.- 2.4 Ergebnisse.- 3 Familieninteraktionen am Beginn einer Bronchialkrebserkrankung.- 3.1 Fragestellung und Hypothesen.- 3.2 Untersuchungsgang und Methoden.- 3.3 Stichprobenbeschreibung.- 3.4 Ergebnisse.- 4 Bewältigung, soziale Unterstützung und Lebensqualität in den ersten beiden Jahren einer Bronchialkrebserkrankung.- 4.1 Entwicklung der Patienten.- 4.2 Entwicklungen des sozialen (familiären) Beziehungssystems in den ersten beiden Jahren einer Bronchialkrebserkrankung.- 4.3 Zusammenfassung und Diskussion - Die Patienten, ihre Familien und die Krankheit in den ersten beiden Jahren nach der Diagnosestellung.- 5 Lebensqualität, soziale Unterstützung und Krankheitsbewältigung als Prädiktoren der Gesundheitsentwicklung bei Brustkrebs, Bronchialkrebs und Mastopathia fibrocystica.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Psychosoziale Verlaufsprädiktoren beim Brustkrebs Ergebnisse einer Fünfjahreslängsschnittstudie.- 5.3. Psychosoziale Verlaufsprädiktoren beim Bronchialkarzinom - Eine Längsschnittstudie mit 2jährigem Follow-up.- 6 Einfluß psychoonkologischer Konsiliartätigkeit auf die Bewältigung und den Verlauf einer Bronchialkrebserkrankung — Eine kontrollierte Interventionsstudie.- 6.1 Indikationen und Rahmenbedingungen.- 6.2 Grundlagen der psychoonkologischen Praxis.- 6.3 Institutionalisierung psychoonkologischer Arbeit.- 6.4 Inanspruchnahme verschiedener Formen psychoonkologischer Konsultationen durch Bronchialkrebskranke undihre Angehörigen.- 6.5 Einfluß psychologischer Konsultationen auf die Krankheitsbewältigung, die soziale Unterstützung und die Lebensqualität in den ersten beiden Jahren einer Bronchialkrebserkrankung.- 6.6 Einfluß psychoonkologischer Konsultationsarbeit auf die Uberlebenszeit beim Bronchialkarzinom.- 7 Psychosoziale Rehabilitation 1–11 Jahre nach Operation eines kolorektalen Karzinoms — Ein Vergleich von Patienten mit und ohne Anus praeter in 2 verschiedenen Nachsorgesettings.- 7.1 Art und Umfang der Untersuchung.- 7.2 Deskriptive Ergebnisdarstellung.- 7.3 Diskussion.