Cantitate/Preț
Produs

Krebs und Angst: Subjektive Theorien von Laien über Entstehung, Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und die psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen

S. Schilling Autor Rolf Verres Cuvânt înainte de Thure v. Uexküll R. Daniel, H. Faller, U. Michel, A. Völcker
de Limba Germană Paperback – oct 1986

Preț: 34762 lei

Preț vechi: 36591 lei
-5% Nou

Puncte Express: 521

Preț estimativ în valută:
6653 6863$ 5630£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540165194
ISBN-10: 3540165193
Pagini: 428
Ilustrații: XXVIII, 398 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.68 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

I Forschungsüberblick. Subjektive Krankheitstheorie und Gesundheitsverhalten.- 1 Einführung.- 2 Grundgedanken der präventiven Krebsbekämpfung.- 3 Prävention als Thema für das Individuum.- 4 Präventive Krebsbekämpfung als Thema der medizinischen Psychologie — Untersuchungsmöglichkeiten der Motivation zur Krebsvorsorge.- 5 Epistemisches Subjektmodell und „subjective Krankheitstheorie“.- 6 Subjektive Krankheitstheorie und Angst. Spezielle Aspekte bezüglich der Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung.- 7 Wechselwirkungen zwischen Angst, dem Verlauf und der Verarbeitung von Krebserkrankungen.- 8 Angst, Therapiecompliance und Arzt-Patient-Beziehung.- 9 Subjektivität, Intersubjektivität und Kommunikation. Stigmatisierung vs. psychosoziale Unterstützung von Krebskranken.- II Empirischer Teil. Konzeption und Durchführung.- 10 Fragestellungen und phänomenologische Analytik bei unserer Erhebung und Auswertung subjektiver Theorien über Krebskrankheiten.- 11 Erhebungsinstrumente. Zugänge zu subjektiven Bedeutungen, Phantasien, Erwartungen, Folgerungen, Wertungen.- 12 Auswertungsinstrumente: „kontextsensitive“ inhaltsanalytische Kodierung.- 13 Wahrheitskriterien.- III Ergebnisse des empirischen Teils.- 14 Soziodemographische Beschreibung der Befragten; kontextbezogene Mehrfacherfassung der präventiven Verhaltensbereitschaft im Interviewverlauf.- 15 „Krebsgeschichte“: psychische Verarbeitung miterlebter Krebserkrankungen.- 16 Spontanphantasien zum „Wesen“ von Krebs.- 17 Ursachenvorstellungen zu Krebserkrankungen.- 18 Vorstellungen zur Krebsvorsorge.- 19 Vorstellungen zur Bedeutung von Symptomaufmerksamkeit und Früherkennung.- 20 Vorstellungen zur Therapierbarkeit.- 21 Weitere Datenreduktion durch Globalkategorien; IPC-Skalen.- 22 Angenommenepsychosoziale Folgen von Krebserkrankungen.- 23 Affektive Konnotationen (Nebenbedeutungen) der Vorstellungen zur Krebserkrankung. Auswertung nach dem Gottschalk-Gleser-Verfahren.- 24 Vergleiche der Krankheitsbedeutungen nach soziodemographischen Gesichtspunkten.- 25 Ordnungsversuch der subjektiven Krankheitstheorien nach inhaltlichen Konfigurationen.- 26 Versuch einer„ Typologie hoher präventiver Verhaltensbereitschaft“.- 27 Zusammenfassende Diskussion: Angst und preventives Gesundheitshandeln.- 28 Krankheitsverarbeitung als soziales Geschehen: Zur Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorien von Laien für die psychosozialen Erfahrungen von Krebskranken.- 29 Zusammenfassung.- A 1 Interviewleitfaden.- A 2 Selbstratingskalen („Karten“).- A 3 Ergebnisblatt zur Dokumentation der Selbstratings durch den Interviewer.- A 4 IPC-Skalen zur Kontrollattribution.- A 5 Globalrating des Interviewverlaufs.- A 6 Postskriptum durch Interviewer.- A 7 Transkriptionsregeln.- A 8 Kategorien der systematischen Protokolle.- A 9 Kodierleitfaden. Das kontextsensitive inhaltsanalytische Kategoriensystem mit Definitionen, Ankerbeispielen und Kodierregeln.- A 10 Kodierschema.- Literatur.