Cantitate/Preț
Produs

Krebsrisiken am Arbeitsplatz: Beiträge und Ergebnisse zum gleichlautenden Workshop im Rahmen des Programms „Arbeit und Technik“ am 13. und 14. Dezember 1990 im Bundesministerium für Forschung und Technologie in Bonn

Editat de A. Horst, K. Norpoth, C. Verkoyen
de Limba Germană Paperback – 10 iun 1992

Preț: 46300 lei

Preț vechi: 48737 lei
-5% Nou

Puncte Express: 695

Preț estimativ în valută:
8861 9074$ 7371£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 martie-02 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540548621
ISBN-10: 3540548629
Pagini: 288
Ilustrații: XVIII, 268 S. 14 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Krebsrisiken am Arbeitsplatz — die Antwort der Betriebe.- Eine Problemanalyse aus Unternehmenssicht.- Vorstellungen zum arbeitsmedizinischen Beanspruchungsmonitoring.- Lösung arbeitsmedizinischer Probleme durch Betriebe und Universitäten — Beispiel Vinylchlorid.- Krebsrisiken am Arbeitsplatz — Aufgabe und Herausforderung für das überbetriebliche Arbeitsschutzsystem.- Expositionsermittlung und Meßdatendokumentation: Grundsteine für Prävention, Epidemiologie und Rehabilitation (Mit 1 Abbildung).- Beiträge der Bundesanstalt für Arbeitsschutz zur Verringerung der Krebsrisiken am Arbeitsplatz (Mit 1 Abbildung).- Krebsrisiken in der Arbeitsumwelt-Forderungen der Gewerkschaften an die Arbeitsschutzpolitik und -praxis.- Die Problematik arbeitsbedingter Krebserkrankungen aus gewerkschaftlicher Sicht.- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Risikoabschätzung.- Grundlagen der epidemiologischen Erforschung von Berufskrankheiten (Mit 1 Abbildung).- Was läuft — was läuft nicht in der Berufskrebsepidemiologie in Deutschland?.- The Use of National Cancer Registers for Causality Studies and Prevention of Work-Related Cancer.- Screening for Occupational Bladder Cancer: An Historical Perspective with Implications for Future Research (Mit 3 Abbildungen).- Zur Problematik der Risikoextrapolation am Beispiel von Dichlormethan (Methylenchlorid) (Mit 2 Abbildungen).- Die Verwendung der alkalischen Filterelution zur Detektion genschädigender Belastungen am Arbeitsplatz (Mit 6 Abbildungen).- Analysen zum erhöhten Krebsrisiko für ausgewählte Tätigkeitsgruppen und anerkannte Berufskrebse im Gebiet der neuen Bundesländer (Mit 1 Abbildung).- Die individuelle Prävention — Aufgabe und Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin, Toxikologie und Gefahrstoffanalytik.- Krebsrisiken am Arbeitsplatz: Zur Situation der klinischen Arbeitsmedizin (Mit 16 Abbildungen).- Forschungsstand zur kollektiven und individuellen Risikoabschätzung (Mit 4 Abbildungen).- Karzinogene chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe: Möglichkeiten des Biomonitorings und Risikobewertung (Mit 7 Abbildungen).- Untersuchungen zur quantitativen Beziehung zwischen dem Benzo(a)pyrengehalt und der Gesamtkanzerogenität von Emissionen im Tierversuch (Mit 8 Abbildungen).- Biological Monitoring als diagnostisches Instrument bei der Prävention chemischbedingter Berufskrebse (Mit 3 Abbildungen).- Vorkommen von Nitrosaminen in der Gummiindustrie: Prävention durch Safe-amine-Beschleuniger (Mit 6 Abbildungen).