Cantitate/Preț
Produs

Krieg und Zivilisation: Landt Verlag

Autor Rolf Peter Sieferle
de Limba Germană Hardback – 2019
Unser heutiges Bild des Krieges sieht in diesem einen totalen, auf Vernichtung des jeweiligen Gegners ausgehenden Akt der Gewalt. In dieser Hinsicht sind wir noch immer von der napoleonisch-clausewitzschen Tradition geprägt, die in den Weltkriegen und im Kalten Krieg kulminierte und auch in politischer Hinsicht fortgesetzt wurde. Kriege wie der Golfkrieg von 1991 kommen uns als Anomalitäten vor, und viele fragen sich, warum die USA seinerzeit nicht Saddam Hussein gleich »ganz erledigt« haben. In dieser Perspektive ist das ältere europäische Verständnis des Krieges als Duell, das auf »Rechtsfindung« ausgerichtet ist, in Vergessenheit geraten. Der ältere europäische Krieg zielte nicht auf die totale Vernichtung des Gegners, sondern auf die abschließende Klärung politischer Streitfragen. Wenn die Waffen gesprochen hatten, konnte die Diplomatie das Ergebnis in einem Friedensvertrag fixieren.
Citește tot Restrânge

Preț: 53689 lei

Preț vechi: 55926 lei
-4% Nou

Puncte Express: 805

Preț estimativ în valută:
10274 10662$ 8588£

Carte disponibilă

Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 11-15 februarie pentru 6113 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783944872551
ISBN-10: 394487255X
Pagini: 1504
Dimensiuni: 133 x 195 x 61 mm
Greutate: 1.14 kg
Editura: Manuscriptum
Colecția Landt Verlag
Seria Landt Verlag


Descriere

Mit "Krieg und Zivilisation" erscheint zum ersten Mal Rolf Peter Sieferles umfangreichste Studie aus dem unveröffentlichten Nachlaß. Kurz vor seinem Tod im September 2016 beendet, setzt das Großwerk einen Schlußpunkt hinter ein in seiner Vielfalt heute kaum denkbares Forscherleben. Seine unterschiedlichsten Reflexionen finden noch einmal in dieser Arbeit zusammen, in der der Leser den Hintergrund vorheriger Bücher wiedererkennt: von der Naturgeschichte menschlicher Gesellschaften bis zu einer Historiographie der Landschaft und des Ortes, von abendländischer Theoriebildung bis zur Ideologiegeschichte, von der sozialgeschichtlichen Betrachtung der Energiesysteme bis zum Bild eines gesamtgesellschaftlichen Metabolismus, aus dem Sieferle nicht weniger als eine Wissenschaft des Menschen und seiner Umwelt schöpfte.
Hier nun nimmt er die Landschaft in den Blick als militärisches Gelände, den Menschen als Soldaten und Zivilisten und den Krieg selbst als Gesetzmäßigkeit der kulturellen Evolution. Sieferle geht es »nicht um nicht um eine Geschichte der operativen Kriegsführung, sondern um eine Strukturgeschichte des Kriegs« in der politische, wirtschaftliche und technische Faktoren untersucht werden. Der historische Bogen spannt sich von den tribalen Gesellschaften und der Betrachtung kriegerischer Tugenden der Bürger in den antiken Republiken über die Professionalisierung des Militärs in den Kabinettskriegen des 17. und 18. Jahrhunderts und den »Volkskriegen« im Anschluß an die Französische Revolution bis ins 20. Jahrhundert mit seinen beiden Weltkriegen. So schreibt Sieferle, immer mit dem Blick auf das abendländische Nachdenken über den Krieg, auch eine Verfallsgeschichte des Krieges, die in ihren Zivilisationsbrüchen bis heute nachwirkt.
Dabei entsteht nicht nur durch die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Formen des kriegerischen Konflikts – Terrorismus, Cyberkrieg, hybride und asymetrische Kriege – ein ungemein aktuelles Buch, sondern vor allem durch die immer virulente Frage, ob die postheroischen Gesellschaften des Westens den neuen Herausforderungen durch ihre Gegner gewachsen sind.