Krise des deutschen Tarifsystems: Die Erosion des Flächentarifvertrags in Ost und West
Autor Ingrid Artusde Limba Germană Paperback – 23 mai 2012
Preț: 481.86 lei
Nou
Puncte Express: 723
Preț estimativ în valută:
92.22€ • 96.07$ • 76.67£
92.22€ • 96.07$ • 76.67£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 08-22 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322906625
ISBN-10: 3322906620
Pagini: 345
Ilustrații: 345 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 22 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322906620
Pagini: 345
Ilustrații: 345 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 22 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
und Aufbau der Studie.- I. Theoretische Grundlagen.- 1. Der Tarifvertrag als Kompromiss widersprüchlicher Interessen von Kapital und Arbeit.- 2. Der Tarifvertrag als Ergebnis kollektiven Handelns: Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände als klassenspezifische Mitgliederorganisationen.- 3. Der Tarifvertrag als historisch entstandene Institution und Ergebnis interessenpolitischer Aushandlung.- II. Das deutsche Tarifsystem in der Krise — Historische Skizze und Forschungsstand.- 1. Die Vorgeschichte des bundesdeutschen Tarifsystems.- 2. Das bundesdeutsche Tarifsystem: Tarifpolitik als intermediäre Institution.- 3. Das bundesdeutsche Tarifsystem unter Anpassungsdruck: Dezentralisierung und Verbetrieblichung.- 4. Das bundesdeutsche Tarifsystem in der Krise: Der Flächentarifvertrag unter dem Druck der Lohnkostenreduktion.- 5. Die Erosion des Flächentarifvertrages.- 6. Zwischenresümee und forschungsleitende Perspektive.- III. Die Krise des ostdeutschen Tarifsystems: Eine empirische Bestandsaufnahme.- 1. Das bundesdeutsche Tarifsystem in Ostdeutschland — ein Überblick.- 2. Zur Datenbasis und dem empirischen Vorgehen.- 3. Die betriebliche Verankerung der Arbeitgeberverbände.- 4. Die betriebliche Verankerung der Gewerkschaften.- IV. Resümee.- Verzeichnis der Interviews und Untersuchungsbetriebe.
Notă biografică
Ingrid Artus arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftliche Angestellte an der
Universität Jena und ist gegenwärtig Assistentin am Institut für Soziologie der
TU München
Universität Jena und ist gegenwärtig Assistentin am Institut für Soziologie der
TU München
Textul de pe ultima copertă
Das deutsche Tarifsystem geriet in den 90er Jahren zunehmend in die Krise. Die Arbeit rekonstruiert seine Funktions- und Bestandsbedingungen. Zentrales Ergebnis dieser interessenpolitischen sowie institutionentheoretischen Analyse ist die These, dass die jahrzehntelang anerkannte Stabilität und Leistungsfähigkeit des deutschen Tarifsystems nicht in erster Linie auf dessen formalen Institutionenregeln beruht(e), sondern zentral mit der ´freiwilligen´ engen Kooperation von betrieblichen und tariflichen Akteuren zusammenhängt. Der Strukturwandel von Wirtschaft und Gesellschaft seit Mitte der 70er Jahre, die Zentralisierung und Verbetrieblichung der Verhandlungsbeziehungen zu einem Zeitpunkt interessenpolitischer Defensive der Gewerkschaften und Betriebsräte und v.a. in den 90er Jahren die wirtschaftliche Internationalisierung haben zu Verschiebungen im ehemals austarierten Kooperationsgefüge zwischen betrieblichen und tariflichen Akteuren geführt. Besonders deutlich werden die impliziten Bestandsbedingungen des deutschen Tarifsystems an der problematischen tariflichen Situation in Ostdeutschland. Deshalb werden in der vorliegenden Arbeit über 140 qualitative Interviews mit Arbeitgeberverbands- und GewerkschaftsfunktionärInnen, Geschäftsleitungen und Betriebsräten in der ostdeutschen Metall-, Bau und Chemieindustrie ausgewertet. Sie bilden die Grundlage für eine detaillierte Analyse der ausgesprochen heiklen Beziehungen zwischen ostdeutschen Arbeitgeberverbänden und Geschäftsleitungen sowie ostdeutschen Gewerkschaften und Betriebsräten. Das ostdeutsche Fallbeispiel verweist auf die impliziten Bestandsbedingungen des deutschen Tarifsystems, die hier im Zuge des institutionellen sowie wirtschaftlichen Transformationsprozesses nur unzureichend etabliert werden konnten.
Caracteristici
Das deutsche Tarifsystem in der Krise